comfort:zone, ein Forschungsprojekt an der FH St. Pölten, untersucht wie auch weniger beachtete Gruppen in der Mobilitätsplanung gehört und berücksichtigt werden können, wie sich alle Menschen im öffentlichen Raum wohlfühlen können und was Planer*innen und Entscheidungsträger*innen dazu brauchen. Derzeit sucht das Projekt Menschen, die eine App testen, um Hindernisse und Problemstellen aufzuzeigen.
Nicht alle Menschen können sich im öffentlichen Raum aktiv bewegen und fühlen sich gleich wohl: Da stößt etwa eine Person im Rollstuhl auf eine Hürde in Form einer Treppe oder eine Person mit Kinderwagen trifft auf einen Zugang ohne Rampe. Fehlende Beschilderung macht es für einen kognitiv beeinträchtigten Menschen besonders schwer sich zu orientieren. Schlecht beleuchtete Teile des Parks werden von Fußgänger*innen gemieden. Solche und andere Stellen kann man mit einer App dem Forscher*innenteam melden.
Teilnahme in Baden, Korneuburg, Krems und St. Pölten möglich
Teilnehmen können alle Menschen, die in den Städten Baden, Korneuburg, Krems oder St. Pölten wohnen, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen. Mit der App können Teilnehmer*innen Informationen schicken, Fotos und Videos von Hindernissen machen und die Orte markieren. Das zeigt dem Forscher*innenteam die Problemstellen auf den Wegen. Die Teilnehmer*innen der Studie können aber auch Lob schicken. Und sie sehen, welche Hindernisse es für andere Personen gibt.
Mobilität für alle
„Inklusive Mobilität bedeutet: Mobilität für alle. Alle Menschen sollen sich in öffentlichen Räumen wohlfühlen, und sich aktiv und nachhaltig, also zum Beispiel mit dem Fahrrad oder zu Fuß, fortbewegen können. Für Planer*innen und Entscheidungsträger*innen ist das eine komplexe Aufgabe“, sagt Pamela Nolz vom Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung, die das Projekt an der FH St. Pölten leitet.
Unterrepräsentierten Gruppen eine Stimme geben
Unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse müssen in Planungsprozessen gegeneinander abgewogen werden, wobei unterrepräsentierte Gruppen weniger Möglichkeiten haben, für ihre spezifischen Interessen zu lobbyieren.
Das Projekt comfort:zone unterstützt ein zukunftsfittes, inklusives und nutzer*innenzentriertes Mobilitätssystem, das auch unterrepräsentierte Gruppen einbindet und die Wende hin zu aktiver und nachhaltiger Mobilität vorantreibt, also etwa Gehen und Radfahren fördert.
„Das kann allerdings nur gelingen, wenn die individuellen Herausforderungen und Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer*innen berücksichtigt werden. Ein wesentlicher Aspekt, der das Mobilitätsverhalten beeinflusst, ist das persönliche Wohlbefinden. Diese Komfortzone wird jedoch durch Schwachstellen im öffentlichen Raum und im Mobilitätssystem limitiert: etwa durch sogenannte Angsträume, physische Hindernisse, mangelhafte Orientierungshilfen, erzwungene Umwege oder fehlende Angebote. Diese Schwachstellen zu beseitigen und unterrepräsentierten Gruppen und ihren Anliegen eine stärkere Stimme zu geben – Stichwort Empowerment – ist Hauptvorhaben unseres Projektes“, sagt Nolz.
Partizipation und Citizen Science
Mit der App verwendet das Projekt die Methode der Citizen Science, die Bürger*innen zu Forschenden macht. Die am Projekt beteiligten Gruppen tragen zur Erhebung von Daten bei und erhalten dafür planungsunterstützende Materialien, die es ihnen ermöglichen, ihre Positionen und Anliegen gegenüber Verwaltung und Politik besser zu argumentieren.
Nachhaltige Mobilität stärken
Durch den verbesserten Zugang zu aktiver Mobilität sollen nachhaltige Mobilitätsformen und -muster gefördert und die Luftbelastung sowie der Energie- und Ressourcenverbrauch reduziert werden.
Projektpartner*innen sind neben der FH St. Pölten bitsfabrik und tbw research. An der FH St. Pölten sind an dem interdisziplinären Projekt die folgenden Institute beteiligt: Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung, Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung, Institut für Creative\Media/Technologies und Institute for Innovation Systems.
###
Alle Infos zur App und Anmeldung
https://comfortzone.fhstp.ac.at/
Mehr zum Projekt „comfort:zone – Erweiterung der persönlichen Komfortzone unterrepräsentierter Gruppen in einem inklusiven Mobilitätssystem“
Das Projekt wird vom Bundeministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG gefördert. Projektpartner*innen sind bitsfabrik GmbH und tbw research GesmbH.
https://research.fhstp.ac.at/projekte/comfort-zone
Podcast mit Pamela Nolz zum Thema
https://www.podbean.com/ep/pb-zazi3-1483dee
Fotos:
Fotos von Straßensituationen aus dem Projekt, Credirt: FH St. Pölten
Fahrräder, Credit: FH St. Pölten / Mark Hammer
Porträt Pamela Nolz, Credit: Anna Michalski
Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. In 6 Departments bieten zahlreiche Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungslehrgänge knapp 4.000 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Hierbei werden Lehre und Forschung eng verzahnt. Als European University leitet die FH St. Pölten die europäische Hochschulallianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und arbeitet mit Hochschulen aus 9 Partnerländern an Konzepten für die Hochschule der Zukunft sowie an der Entwicklung smarter und nachhaltiger europäischer Regionen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.
Erfahren Sie mehr News von uns auf Twitter https://twitter.com/FH_StPoelten und LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.
Fahrräder
Mark Hammer
FHSTP / Mark Hammer
Foto von Hindernis auf Gehsteig
Pamela Nolz
FH St. Pölten
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).