idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2004 17:51

Bundesweiter Hochschulwettbewerb gestartet

Christina Haaf M. A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Mehr Frauen in naturwissenschaftlich-technische Studiengänge

    Berlin 21.07.04 Die Initiative D21 hat ihren ersten bundesweiten Hochschulwettbewerb unter dem diesjährigen Leitthema "Get the best - Frauen als Erfolgsfaktor für Hochschulen" gestartet. Gesucht werden die Hochschulen mit den besten Ideen, den kreativsten Konzepten und den spannendsten Visionen, um mehr Frauen für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge zu begeistern.

    Thomas Ganswindt, Vorstandsvorsitzender der Initiative D21 und Siemens-Vorstandsmitglied, will mit diesem Wettbewerb ein klares Signal für Industrie, Politik und Gesellschaft setzen: "Die demografische Entwicklung der Studentinnenzahlen in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Schlüsseldisziplinen ist nicht zufriedenstellend. Trotz hervorragender Abschlussnoten entscheiden sich hochqualifizierte junge Frauen zu häufig gegen ein Studium in diesen Bereichen. Sie fehlen damit in der Industrieforschung in Deutschland und in den wichtigen technischen Zukunftsfeldern unserer Wirtschaft." Jürgen F. Gallmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Microsoft Deutschland GmbH und D21-Vorstand betont: "Heute schon geben 43 % der im Rahmen einer VDI-Studie befragten Unternehmen Schwierigkeiten an, offene Positionen mit Ingenieuren zu besetzen. Deshalb braucht Deutschland diesen Kreativwettbewerb, um alle Kompetenzpotenziale, insbesondere das junger, gut ausgebildeter Frauen in unserer Gesellschaft zu erschließen."

    Mit dem Hochschulwettbewerb "Get the best" will die Unternehmensinitiative D21 gemeinsam mit ihrem Beirat unter Vorsitz von Bundeskanzler Gerhard Schröder Hochschulen dabei unterstützen, Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern und sich die Innovationskraft des weiblichen Nachwuchses zu erschließen. Die Schirmherrschaft für den diesjährigen Wettbewerb hat Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung, übernommen.

    Zentrale Fragen des Wettbewerbs sind: Mit welchen Konzepten gewinnen Universitäten und Fachhochschulen Studentinnen für technische Fächer? - Und wie können diese erfolgreich für Karrieren in Wirtschaft und Forschung motiviert werden?

    Gesucht werden die Hochschulen mit den besten Ideen, den kreativsten Konzepten und den spannendsten Visionen für den eigenen Nachwuchs. Teilnehmen können Hochschulen mit Studiengängen der Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Physik und Wirtschaftsingenieurwesen.

    Hintergrund des Hochschulwettbewerbs ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Ranking, das die Initiative D21 seit 2001 betreut. Das Ranking identifiziert die Hochschulen mit den höchsten Frauenquoten in den technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen.

    Barbara Schwarze, Geschäftsführerin des Vereins Frauen geben Technik neue Impulse e.V. und D21 Vorstand: Die Rankingergebnisse weisen ein überraschendes Gefälle zwischen den Hochschulen auf: Bei den Spitzenreitern beginnen prozentual betrachtet oft mehr als doppelt so viele Frauen ein technisch-naturwissenschaftliches Studium als im Durchschnitt aller anderen Hochschulen. Durch den Hochschulwettbewerb sollen herausragende Beispiele bekannt gemacht und Hochschulen dazu motiviert werden, in einen kreativen Wettbewerb um neue Zielgruppen zu treten." Ziel der Initiative D21 ist eine Frauenquote von 40 % bei naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen. Dieser Wettbewerb wird künftig jährlich ausgeschrieben und steht jeweils unter einem anderen Leitthema.

    Die Preise für insgesamt acht Hochschulen bestehen u. a. aus attraktiven Hard- und Softwarepaketen, Strategieberatungen und Praktikumsplätzen. Die Jury setzt sich zusammen aus namhaften Vertreterinnen und Vertretern der D21.

    Initiator des Wettbewerbs ist der Verein Frauen geben Technik neue Impulse e.V. in Kooperation mit den D21-Mitgliedern Siemens ICN und Microsoft Deutschland.

    Weitere Informationen und die Ausschreibung finden Sie unter:
    http://www.initiatived21.de und http://www.ranking-kompetenzz.de

    Ansprechpartnerin:
    Initiative D21 e. V.
    Katharina Ahrens
    Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Siemensdamm 50
    13629 Berlin
    Telefon: 030-386 30086
    Telefax: 030-386 30092
    Katharina.ahrens@initiatived21.de

    Initiative D21
    Die Initiative D21 ist Deutschlands größte Partnerschaft zwischen Politik und Wirtschaft (Public Private Partnership). In diesem "Netzwerk für die Zukunft" initiieren und begleiten mehr als 400 Vertreter von Parteien, Unternehmen, Vereinen und anderen Einrichtungen gemeinnützige Projekte wie den Girls' Day oder den (N)ONLINER Atlas. Mit ihrem Engagement wollen sie die Rahmenbedingungen für einen schnellen und erfolgreichen Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft verbessern und so Deutschland international wettbewerbs- und zukunftsfähiger machen. Im Mittelpunkt steht das Ziel, möglichst alle gesellschaftlichen Gruppen sowie Schulen, Behörden, Verbände und Unternehmen zu einem souveränen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien zu befähigen. Diese Schlüsselqualifikation fördert D21 mit zielgruppengerechten Projekten zu den Themen: Bildung, Qualifikation und Chancengleichheit; Sicherheit und Vertrauen im Internet; eGovernment; IuK im Gesundheitswesen sowie Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Dafür setzen sich unter anderem Bundeskanzler Gerhard Schröder als Beiratsvorsitzender und zahlreiche deutsche Top-Manager ein. Die Initiative D21 ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Sie besteht seit 1999.

    Der Verein Frauen geben Technik neue Impulse e.V.
    Die verstärkte Nutzung der Potenziale von Frauen zur Gestaltung der Informationsgesellschaft und der Technik sind die Ziele des Vereins Frauen geben Technik neue Impulse e.V.. Mitglieder aus Politik, Industrie, Gewerkschaften, technischen (Berufs-)Verbänden, Frauen-Technik-Netzen sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen machen den Verein zu einem handlungsfähigen Netzwerk. Der Verein bringt gezielt den Aspekt Chancengleichheit in die Diskussion ein und initiiert innovative Projekte und bundesweit wirksame Konzepte, um seine Ziele durchzusetzen. Damit unterstützt der Verein die Einwerbung von Frauen in naturwissenschaftlich-technische Ausbildungen, Studiengänge und Berufe. Der Verein Frauen geben Technik neue Impulse e.V. besteht seit November 1999. Weitere Informationen unter www.frauen-technik-impulse.de


    More information:

    http://www.initiatived21.de/
    http://www.ranking-kompetenzz.de/
    http://www.kompetenzz.de/
    http://www.frauen-technik-impulse.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).