idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2024 11:44

KI und Mensch als Team – Wie Künstliche Intelligenz die industrielle Arbeit optimieren kann

Kristina Fornell Geschäftsstelle
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Für die industrielle Arbeit besteht in der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) ein gigantisches wirtschaftliches Potential. Durch verschiedene Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten können etwa die Wettbewerbsfähigkeit, aber auch die Aufwertung industrieller Arbeitsplätze erreicht werden. Über die konkreten Chancen und Auswirkungen von KI auf industrielle Arbeitsprozesse und notwendige Maßnahmen spricht Angelika Bullinger-Hoffmann im Interview. Sie ist Mitglied im von acatech koordinierten Forschungsbeirat Industrie 4.0 und leitet seit 2012 die Professur für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz.

    Frau Bullinger-Hoffmann, welche konkreten Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf industrielle Arbeitsprozesse sehen Sie und welche Entwicklungen erwarten Sie in den kommenden Jahren?

    Die Auswirkungen von KI auf industrielle Arbeitsprozesse lassen sich in vier Entwicklungsszenarien einordnen: Substitution menschlicher Arbeit, die Polarisierung sowie die Anreicherung von menschlichen Tätigkeiten und schließlich die Innovation. Bei der Substitution geht es darum, dass KI menschliche Arbeit ersetzen kann, beispielsweise beim Verfassen von stark standardisierten Texten wie Werbetexten für neue Produktgenerationen. Der Anteil dieser Tätigkeiten ist insbesondere in der Industrie sehr gering. Eine Polarisierung tritt z. B. dann auf, wenn hochqualifizierte Mitarbeitende ein Sprachmodell trainieren, mit dessen Unterstützung dann weniger qualifizierte Mitarbeiter im Kundenservice für Fertigungsmaschinen tätig werden und vergleichbar kompetent auftreten. In der industriellen Fertigung ist vor allem mit einer Anreicherung von menschlicher Tätigkeit zu rechnen. Man denke sich etwa eine KI, die einer Arbeitsplanerin verschiedene technisch mögliche und in Echtzeit bewertete Handlungsoptionen präsentiert, die die Planerin aufgrund ihrer Erfahrung abwägt und die beste auswählt. Nicht zu vergessen ist, dass durch den Einsatz von KI gänzlich neue, bisher in der industriellen Arbeit kaum oder wenig benötigte Jobprofile entstehen oder stärker nachgefragt werden. So wird es zukünftig etwa Fachleute brauchen, die Data-Analytics-Plattformen aufbauen und betreuen könnten oder KI-Robotiker, die von Anfang an die Schnittstelle zwischen Mensch, Roboter und KI humanzentriert gestalten.

    Welche Maßnahmen der Arbeitsgestaltung müssen umgesetzt werden, um die Integration von Künstlicher Intelligenz in industrielle Arbeitsumgebungen zu erleichtern und dabei die Arbeitsbedingungen und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu verbessern?

    Damit KI in industriellen Arbeitsprozessen von den Mitarbeitenden akzeptiert wird, ist neben einem frühzeitigen Einbezug der späteren Nutzer die wahrgenommene Handlungsfreiheit von großer Bedeutung. Fühlen sich die Menschen von der KI bevormundet, wird diese nicht mehr als unterstützendes, sondern als einschränkendes Element wahrgenommen. Dabei ist es Aufgabe der Führungsebene, KI- Entwicklung und -Einsatz von Anfang an mit den späteren Nutzenden zu diskutieren und gemeinschaftlich Lösungen zu finden. Dies erfordert Engagement: Gerade wenn es um Weiterbildung geht, kommt es in kleinen und mittleren Unternehmen schnell zu Engpässen. Daher sind auch z. B. Hochschulen gefragt, die Angebote zum humanzentrierten KI-Einsatz entwickeln. Diese sollten neben den technischen Lösungen und Empfehlungen zur gemeinschaftlichen Umsetzung auch einfache Befähigungskonzepte für die KMU enthalten.

    Angesichts des Klimawandels und der steigenden Energie- und Ressourcenknappheit steht die Industrie unter wachsendem Druck, sich rasch in Richtung Klimaneutralität zu entwickeln. Wie können die Potenziale von Industrie 4.0 genutzt werden, um eine ökologisch nachhaltige Wertschöpfung der industriellen Arbeit zu erreichen? Welche Rolle spielt hierbei Künstliche Intelligenz?

    Die unter Industrie 4.0 zusammengefassten Technologien ermöglichen u.a. eine Echtzeitüberwachung und -steuerung von Produktionsanlagen. Durch die kontinuierliche Optimierung von Prozessen können Energieverluste minimiert und der Materialverbrauch reduziert werden. Auch Lieferprozesse können durch die datenbasierte Vernetzung mit weniger Emissionen gestaltet werden, bis hin zu einer Kreislaufwirtschaft, bei der Abfälle des einen Produzenten als Input für eine andere Fertigung dienen. KI beschleunigt diesen Vorgang weiter, weil sie die kontinuierliche Optimierung auf Basis maschinellen Lernens ermöglichen kann.

    Über den Forschungsbeirat Industrie 4.0:
    Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 trägt als strategisches und unabhängiges Gremium wesentlich dazu bei, forschungsbasierte Lösungswege für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 aufzuzeigen und somit Orientierung zu geben – mit dem übergeordneten Ziel, das deutsche Innovationssystem und die Wertschöpfung zu stärken. Dafür kommen im Forschungsbeirat aktuell 31 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Industrie mit ihrem interdisziplinären Expertenwissen zusammen, formulieren neue, vorwettbewerblich beantwortbare Forschungsimpulse bzw. -bedarfe, zeigen mittel- bis langfristige Entwicklungsperspektiven auf und leiten Handlungsoptionen für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 ab. Die Forschung im Bereich Industrie 4.0 fokussiert sich dabei verstärkt auf Themen wie Nachhaltigkeit, Resilienz, Interoperabilität, technologische bzw. strategische Souveränität und die zentrale Rolle des Menschen. Die Arbeit des Forschungsbeirats wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften koordiniert, vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


    Contact for scientific information:

    Kristina Fornell
    Referentin Kommunikation
    T +49 89/52 03 09-865
    fornell@acatech.de
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München


    Original publication:

    https://www.acatech.de/publikation/ki-industrielle-arbeit/


    More information:

    https://www.acatech.de/3-fragen-an-angelika-bullinger-hoffmann-zu-kuenstlicher-i...


    Images

    Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann leitet seit April 2012 die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz
    Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann leitet seit April 2012 die Professur Arbeitswissenschaft und Innovation ...

    Ph. Hiersemann


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Politics
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann leitet seit April 2012 die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).