Forschende der Uni Jena und der Uni Trier beleuchten in einem neuen Buch, wie Menschen rechtsradikale Gedanken und Verhaltensweisen entwickeln
Die Ergebnisse der zurückliegenden Europawahl haben es deutlich gezeigt: rechte Parteien sind auf dem Vormarsch. In zahlreichen EU-Mitgliedstaaten gab es für sie Zugewinne. Auch für die anstehenden Landtagswahlen in einigen deutschen Bundesländern werden hohe Stimmenanteile für rechte Parteien erwartet. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass immer mehr Menschen rechtspopulistische und rechtsradikale Gedanken nicht nur tolerieren, sondern auch teilen und unterstützen. Den Gründen dafür gehen der Psychologe Prof. Dr. Tobias Rothmund von der Uni Jena und die Psychologin Prof. Dr. Eva Walther von der Uni Trier in ihrem Buch „Psychologie der Rechtsradikalisierung“ nach, das soeben erschienen ist.
Gemeinsam mit einer Vielzahl wissenschaftlicher Expertinnen und Experten analysieren sie die Dynamik individueller Radikalisierung als Zusammenspiel motivationaler, ideologischer und verhaltensbezogener Faktoren. Dass populistische und rechtsextreme Positionen immer leichter Gehör finden, resultiere unter anderem aus wachsender ökonomischer Ungleichheit, Ressourcenknappheit und sich überlagernder internationaler Krisen, die von vielen Menschen als Bedrohung empfunden werden, so die Autoren.
Einfache Lösungen bieten nur scheinbar Entlastung
„Rechtsextreme Ideologien bieten für solche Verlust- und Benachteiligungserfahrungen einfache Lösungen an“, sagt Tobias Rothmund. Der Professor für Kommunikations- und Medienpsychologie verweist auf die häufig bemühte Idee, dass „früher alles besser war“ und mit einer Rückkehr zu traditionellen Lebensweisen die Probleme wieder verschwinden würden. „Solche Deutungen entlasten den Einzelnen, indem sie die Verantwortung anderen bspw. Politikerinnen und Politikern oder Migrantinnen und Migranten zuschreiben und gleichzeitig die eigene Selbstwirksamkeit stärken. Man kann also von einer Art Selbstermächtigungsbewegung sprechen“, so Rothmund weiter.
Doch nicht alle Menschen seien gleichermaßen anfällig für Radikalisierungsprozesse. Die Auto-rinnen und Autoren thematisieren auch die Persönlichkeitsunterschiede, die dabei eine Rolle spielen. „Personen mit autoritärer Persönlichkeit sind besonders anfällig für Bedrohungsemp-findungen und neigen dazu, rechtsgerichtete politische Einstellungen zu entwickeln“, gibt Eva Walther Einblick in ihre eigene Forschung. „Gleichzeitig sind diese Personen besonders feindse-lig Personen gegenüber, die ihre Normen und Werte infrage stellen.“
Präventionsansätze und deren Wirksamkeit
Auch mögliche Präventionsansätze und deren Wirksamkeit werden in dem neu erschienenen Band diskutiert: Entscheidend sei, dass die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Menschen, die sich antidemokratischen Ideologien zuwenden, in den Blick genommen werden. Zugleich müss-ten die normativen Grenzen des Grundgesetzes verteidigt und Verletzungen geahndet werden, um der schleichenden Normalisierung demokratiefeindlicher Ideologie entgegenzuwirken.
Prof. Dr. Tobias Rothmund
Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
Tel.: +49-3641-9-44948
E-Mail: tobias.rothmund@uni-jena.de
Tobias Rothmund, Eva Walther (Hrsg.): Psychologie der Rechtsradikalisierung. Theorien, Per-spektiven, Prävention (2024), ISBN 978-3-17-043997-9
Der Kommunikations- und Medienpsychologe Prof. Dr. Tobias Rothmund von der Uni Jena ist Mitherausgeb ...
Foto: Anne Günther/Uni Jena
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies
regional
Research results, Scientific Publications
German
Der Kommunikations- und Medienpsychologe Prof. Dr. Tobias Rothmund von der Uni Jena ist Mitherausgeb ...
Foto: Anne Günther/Uni Jena
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).