idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/22/2004 16:21

Brustzentrum Tübingen: Informationstag für Interessierte und Betroffene

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Informationstag im Brustzentrum Tübingen
    Samstag, 24. Juli 2004, 11:00 bis 16:00 Uhr
    Brustzentrum Tübingen, Universitäts-Frauenklinik,
    Calwerstr. 7, 72076 Tübingen

    Über Brustkrebs informieren und Frauen Mut machen

    Das Brustzentrum Tübingen lädt Interessierte und Betroffene am Samstag, den 24. Juli 2004 zu einem Informationstag in die Universitäts-Frauenklinik ein. Mitarbeiter des ersten rezertifizierten Brustzentrums stellen in Vorträgen, Seminaren und Kursen Methoden zur Diagnostik und Therapie von Brustkrebs vor. An Ständen können sich Interessierte über Selbsthilfegruppen, Verbände und Gesellschaften informieren. Experten geben Tipps für Ernährung, Sport, Entspannung und das eigene Äußere. In einer Modenschau präsentieren Frauen außerdem Mode für die Zeit nach einer Brustoperation.

    Die Vorstellung, an Brustkrebs zu erkranken, löst bei jeder Frau Angst aus. Das interdisziplinäre Brustzentrum Tübingen will deshalb gemeinsam mit den Kooperationspartnern informieren und aufklären: Die behandelnden Ärzte zeigen am Informationstag, welche Methoden sie einsetzen, um Brustkrebs ausschließen oder feststellen zu können. Sie führen beispielsweise Geräte für Ultraschall, Mammographie und Kernspintomographie vor.

    Das Tübinger Brustzentrums steht jedoch nicht ausschließlich für qualifizierte medizinische Behandlung. Es unterstützt Frauen auch dabei, Lebensqualität zu erhalten und für die eigene Gesundheit aktiv zu werden. Hilfe zur Selbsthilfe bieten verschiedene Praxisseminare: Gesunde und erkrankte Frauen lernen darin, wie sie ihre Brust selbst untersuchen können. Während des Informationstages wird außerdem eine Sportart speziell für Krebserkrankte vorgestellt - Onko Walking. Dieses körperliche Training unter geschulter Betreuung steigert die Leistungsfähigkeit und stärkt das Immunsystem. Für die Zeit nach einer Chemotherapie können sich Patientinnen Ideen für Frisuren und Perücken geben lassen.

    Das Tübinger Brustzentrum ist eng mit den niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten der Region vernetzt. Denn vor, während und vor allem nach einer Behandlung im Brustzentrum steht die Patientin in Kontakt zu ihrem Gynäkologen. Dieser begleitet sie auf ihrem diagnostischen und therapeutischen Weg und führt sie der stationären Therapie in Brustklinik oder Brustzentrum zu. Auch nach dieser Zeit betreut er die Brustkrebspatientin ambulant weiter. Die niedergelassenen Frauenärzte haben damit eine Lotsenfunktion für die Frau im Gesundheitssystem. Darüber hinaus hat das Brustzentrum Tübingen jetzt einen überregionalen Kooperationsverbund im Kampf gegen den Brustkrebs gegründet. Der "Südwestdeutsche Brustzentrums-Regio-Verbund" zielt auf einen schnelleren Datenaustausch zwischen Kliniken und niedergelassenen Gynäkologen. Dies ermöglicht es, die Patientin zu jedem Zeitpunkt auf aktuellstem Wissens- und Informationsstand betreuen zu können.

    Das Brustzentrum Tübingen ist seit Februar 2003 zertifiziert. Im Frühjahr 2004 wurde es als deutschlandweit erstes erfolgreich rezertifiziert. Das Gütesiegel für Brustzentren: "ISO-zertifiziertes Brustzentrum nach DKG/DGS" vergeben die Deutsche Gesellschaft für Senologie und die Deutsche Krebsgesellschaft . Neben dem baden-württembergischen Krebsverband und dem Berufsverband der Frauenärzte präsentieren auch sie sich am Informationstag in Tübingen.

    Akkreditierung:

    _Ich werde den Informationstag des Brustzentrums Tübingen persönlich besuchen.

    _Ich kann leider nicht teilnehmen.

    _Bitte schicken Sie mir Informationen zum Brustzentrum Tübingen per Post/E-Mail.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:

    Medizinkommunikation Stuttgart
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel: 0711 8931 115/552
    Fax: 0711 89 31 566
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://ufk.ne-is.de/aktuelles/termine/termin.php?id=7


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).