idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/22/2004 16:45

Metropolenforschung zwischen Berlin und New York

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Medieninformation der TU Berlin Nr. 202 vom 22. Juli 2004

    Metropolenforschung zwischen Berlin und New York
    Förderung von 14 Nachwuchswissenschaftlern im neuen Graduiertenkolleg

    Im Rahmen des Graduiertenkollegs "Berlin - New York: Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert" werden ab dem 1. Januar 2005 erstmalig zwölf Promotionsstipendien mit monatlich 1000 Euro und zwei Postdoktorandenstipendien, die mit 1416 Euro pro Monat dotiert sind, vergeben. Das interdisziplinäre Kolleg, das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wird, ist ein gemeinsames Projekt von drei Berliner (Technische Universität, Freie Universität und Humboldt Universität) sowie zwei New Yorker Universitäten (Columbia University und New York University).

    Im Zentrum der Arbeit des Kollegs stehen Möglichkeiten, Grenzen und Krisen großstädtischer Lebensformen in industriellen und postindustriellen Gesellschaften. Erforscht werden soll, wie sich im kulturellen und materialen Konstrukt "Metropole" das Spannungsgefüge von Integration und Separation, von Identität und Differenz sowie Innovation und Tradition darstellt. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf den Städten Berlin und New York.

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein zur Promotion berechtigender, überdurchschnittlicher Studienabschluss, Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sowie ein thematisch einschlägiges Arbeitsvorhaben. Das Kolleg hat in seiner ersten Förderphase seinen festen Ort an der TU Berlin, die gleichzeitig als Sprecherhochschule fungiert. Das Bewerbungsschreiben soll neben den üblichen Unterlagen eine Darstellung des Forschungsprojektes auf zehn Seiten und einen Zeitplan enthalten.

    Bewerbungen sind bis zum 3. September 2004 an folgende Adresse zu richten:
    Prof. Dr. Heinz Reif, Sprecher des Graduiertenkollegs, TU Berlin, Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, Sekr. TEL 17-3, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin.

    Doktoranden und Postdoktoranden aus dem Ausland sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

    Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte und Ziele des transatlantischen Graduiertenkollegs und die Ausschreibungen sind erhältlich unter: http://www.stadtgeschichte.tu-berlin.de

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Heinz Reif, Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der TU Berlin, Tel.: 030/314-23867, Fax: -26987, E-Mail: reif@stadtgeschichte.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der
    Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi202.htm


    More information:

    http://www.stadtgeschichte.tu-berlin.de
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi202.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).