idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2024 12:52

Studie der Universität Koblenz untersucht Verletzungsrisiko von Cheerleadern vor Olympia 2032

Dr. Birgit Förg Referat Kommunikation
Universität Koblenz

    Eine Studie der Universität Koblenz befasst sich auch mit Blick auf künftige Olympiaden intensiv mit Cheerleading und dessen Verletzungsrisiko. Denn zu den Olympischen Spielen 2032 in Brisbane könnte erstmalig Cheerleading als Sportart zugelassen werden.

    Gegenüber seinen Anfängen als Unterstützung am Spielfeldrand hat sich Cheerleading zu einer ernstzunehmenden Wettkampfsportart entwickelt. Allein in Deutschland sind etwa 21.000 Cheerleader aktiv, weltweit etwa 10 Millionen.

    Bei den Wettkämpfen gibt es neben Turnelementen auch sogenannte `Stunts', bei denen die 'Bases' die zumeist weiblichen, leichteren `Flyer' in die Lüfte werfen. Die Flyer versuchen dort, möglichst schwierige Figuren, beispielsweise `Cupie‘, `full-up‘ oder `pop-over‘, möglichst fehlerfrei auszuführen.

    "Wir wissen aus wissenschaftlichen Untersuchungen, dass es bei solchen Stunts bisweilen zu Verletzungen kommt, jedoch wissen wir noch sehr wenig über die biomechanischen Ursachen," fasst Hauptautor Dr. Andreas Müller von der Universität Koblenz den Stand der Forschung zusammen. Müller, der im Fach Sportwissenschaften an der Universität Koblenz promovierte, war selbst als aktiver Cheerleader tätig, was ihn auch zu der Studie inspiriert hat (DOI: 10.3389/fspor.2024.1419783).

    Sein Team lud 15 top-level Athleten aus der Region Mittelrhein ein, einen der einfacheren Stunts - den sogenannten `pop-off' (siehe Bild) - unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen. Die statistische Auswertung wurde von Dr. Robert Rockenfeller, zur Zeit Professor für Mathematik an der Universität Koblenz, durchgeführt.

    "Wir haben Stunts mit verschiedenen Kombinationen aus Base und Flyer durchgeführt, sowie vor und nach einem ermüdenden Cardiotraining, um herauszufinden, welche Faktoren die Härte der Landung beeinflussen", so Müller weiter.

    Insgesamt wurden hunderte Sprünge wissenschaftlich ausgewertet, dabei interessierte die Forschergruppe vor allem die maximale Bodenreaktionskraft, also der Zeitpunkt des härtesten Auftreffens.

    "Wir hatten erwartet, dass ermüdete Athleten unsauberer und damit härter landen als ausgeruhte; diese Hypothese hat sich allerdings nicht bestätigt. Dafür konnten wir zeigen, dass vor allem das Landeverhalten der geworfenen Flyer und weniger das Fangverhalten der Base die Härte des Auftreffens bestimmt", führt Rockenfeller aus. "Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse dazu verwendet werden können, Trainings- und Wettkampfbedingungen so anzupassen, dass das Verletzungsrisiko minimiert werden kann".

    Bis 2032 hofft das Forscherteam die biomechanischen Prinzipien der Landungen weiter aufzudecken. So sollen etwa genauere Auflösung der Base-Flyer Interaktion, Beschleunigungen der Gliedmaßen und auftretende innere Gelenkkräfte gemessen bzw. durch Computermodelle berechnet werden.


    Contact for scientific information:

    Dr. Robert Rockenfeller
    Universität Koblenz
    Mathematisches Institut
    Universitätsstr. 1
    56070 Koblenz

    Tel.: 0261 287 2307
    E-Mail: rrockenfeller@uni-koblenz.de


    Original publication:

    DOI: 10.3389/fspor.2024.1419783


    Images

    Auch diese zwei Landungen wurden gemessen und die aufgezeichneten Winkel der Flyer-Körper während ihres Auftreffens dargestellt.
    Auch diese zwei Landungen wurden gemessen und die aufgezeichneten Winkel der Flyer-Körper während ih ...
    Dr. Andreas Müller
    Universität Koblenz


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Mathematics, Sport science
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Auch diese zwei Landungen wurden gemessen und die aufgezeichneten Winkel der Flyer-Körper während ihres Auftreffens dargestellt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).