idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2024 20:09

Proteinfaltungshelfer in ihrer natürlichen Umgebung

Dr. Christiane Menzfeld Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biochemie

    Mithilfe der Kryo-Elektronentomographie, (Kryo-ET), können zelluläre Strukturen in ihrer natürlichen Umgebung sichtbar gemacht werden. Forschende vom MPI für Biochemie in Martinsried und der Universitätsmedizin in Göttingen nutzten jetzt die Kryo-ET um sogenannte Chaperonine, im Bakterium E.coli zu untersuchen. Chaperonine helfen neu hergestellten Proteinen sich in ihre funktionelle Form zu falten. Die Forscher konnten die Faltungsreaktion mit noch nie dagewesenen Detailgenauigkeit beobachten, da sie sowohl die Konformationsänderungen des Chaperonins als auch seine Wechselwirkungen mit dem Zielprotein in der Faltungskammer verfolgen konnten. Die Ergebnisse wurden in „Nature“ veröffentlicht.

    Proteinfaltungshelfer Chaperonin
    Proteine sind für praktisch alle Lebensfunktionen in Zellen verantwortlich. Um ihre vielfältigen Funktionen auszuüben, müssen sie - ähnlich wie Bauteile in Maschinen - eine bestimmte dreidimensionale Struktur aufweisen. Proteinfaltungshelfer unterstützen neu hergestellte Proteinen dabei, ihre funktionelle Form einzunehmen.

    Biochemiker Ulrich Hartl, Direktor am MPI für Biochemie erklärt: „Ich beschäftige mich schon seit über 30 Jahren mit den Chaperoninen. Diese Proteinkomplexe kommen in fast allen Lebewesen unverändert vor und sind für die korrekte Faltung der Proteine essenziell. Fehlerhaft gefaltete Proteine sind zum Beispiel mit Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson assoziiert. Je mehr wir über die Strukturen der Chaperonine wissen, desto genauer können wir ihre Funktionen und Fehlfunktionen verstehen und neue Strategien für die Behandlung dieser Krankheiten entwickeln.“

    Damit die genaue Funktionsweise der Chaperonine noch besser verstanden wird, hat sich Ulrich Hartl mit weiteren Experten zusammengetan, wie dem Strukturbiologen Wolfgang Baumeister, Emeritus-Direktor und Erfinder der Kryo-ET am MPI für Biochemie, sowie dem Strukturbiologen Rubén Fernandez Busnadiego vom Institut für Neuropathologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Mitglied des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: From Molecular Machines to Networks of Excitable Cells“ (MBExC).

    Chaperonin-Komplex
    Chaperonin-Komplexe bestehen aus zwei verschiedenen Untereinheiten, GroEL und GroES. Dabei besteht GroEL aus zwei übereinanderliegenden Proteinringen, die einen Zylinder bilden. GroES fungiert wie ein Deckel für den GroEL-Zylinder. Neu hergestellte Proteine werden im nanometergroßen Innenraum des GroEL eingekapselt und können sich falten während sie von der zellulären Umgebung abgeschirmt sind.

    Die Forscher konnten zwei Hauptformen des GroEL-GroES-Komplexes in den Zellen nachweisen, die als „Bullet“ und „Football“ (benannt nach der Form eines American Football) bezeichnet werden. Die beiden Formen unterscheiden sich durch ihre strukturelle Symmetrie. Bei der Bullet-Form ist eine GroES-Kappe nur an eine Seite des GroEL-Fasses gebunden. Diese Form wurde vor allem in Bakterien bei normalem Wachstum gefunden. Darüber hinaus wurden auch Football-Komplexe nachgewiesen. Die mikroskopischen Bilder zeigten auch, dass sich die zu faltenden Proteine im Chaperonin-Fass befanden. Jonathan Wagner, Erstautor der Studie und Wissenschaftler in Martinsried und Göttingen, sagt: „Es ist faszinierend, dass die Kryo-Elektronenmikroskopie inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass wir Prozesse wie die Proteinfaltung in lebenden Zellen so detailliert verfolgen können“.

    Rubén Fernandez Busnadiego beschreibt: „In dieser Studie haben wir die Kryo-ET mit der Einzelpartikel-Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM) und der quantitativen Massenspektrometrie kombiniert. Auf diese Weise konnten wir verschiedene Konformationen von Chaperonin-Komplexen in verschiedenen Zellzuständen beobachten und ihre Häufigkeit bestimmen. Die Möglichkeit, diese Komplexe direkt im Bakterium und nicht nur im Reagenzglas sichtbar zu machen, stellt einen großen Fortschritt auf diesem Gebiet dar und ist erst seit kurzem möglich. Der Chaperoninkomplex ist nur 14 Nanometer breit. In Jahrzehnten von Experimenten mit gereinigten GroEL/ES-Komplexen wurden widersprüchliche Ergebnisse über die Funktionsweise dieser Maschinerie erzielt. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass In-vitro-Experimente die Bedingungen in der Zelle nicht vollständig nachbilden können. Dieses Wiedersprüche können wir nun durch zelluläre Kryo-ET ausräumen, da wir die Komplexe in ihrer nativen Umgebungen mit hoher Auflösung visualisieren.“

    Abschließend fasst Ulrich Hartl zusammen: „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich bei der Chaperonin-unterstützten Proteinfaltung die Chaperonine unterschiedlich zusammenlagern und in einem Reaktionszyklus zwischen der Bullet- und der Football-Form wechseln. In zukünftigen Arbeiten werden wir uns darauf konzentrieren, die Zwischenzustände dieser Zyklen zu klären, um zu verstehen, wie sie durch die chemischen Reaktionen der ATP-Bindung und Hydrolyse reguliert werden.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Franz-Ulrich Hartl
    Direktor
    Abteilung für Zelluläre Biochemie
    Max-Planck-Institut für Biochemie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried

    office-hartl@biochem.mpg.de


    Original publication:

    Jonathan Wagner, Alonso I. Carvajal, Andreas Bracher, Florian Beck, William Wan, Stefan Bohn, Roman Körner, Wolfgang Baumeister, Rubén Fernández-Busnadiego, F.-Ulrich Hartl: Visualizing chaperonin function in situ by cryo-electron tomography, Nature, August 2024
    DOI: 10.1038/s41586-024-07843-w
    https://www.nature.com/articles/s41586-024-07843-w


    More information:

    https://www.biochem.mpg.de/de/hartl - Forschungsseite von F.-Ulrich Hartl
    https://www.biochem.mpg.de/proteinfaltungshelfer-in-ihrer-natuerlichen-umgebung - Pressemeldung auf der Webseite des MPIs für Biochemie


    Images

    Chaperonin-Komplexe in Bullet- (blau) und Footballform (rot) in ihrer nativen Umgebung umringt von einer Vielzahl von Proteinen. Vordergrund: Hochaufgelöste Struktur des Chaperonins im Querschnitt. Im Inneren ist ein zu faltendes Protein sichtbar (gelb).
    Chaperonin-Komplexe in Bullet- (blau) und Footballform (rot) in ihrer nativen Umgebung umringt von e ...

    Illustration: Jonathan Wagner, MPI für Biochemie


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Chaperonin-Komplexe in Bullet- (blau) und Footballform (rot) in ihrer nativen Umgebung umringt von einer Vielzahl von Proteinen. Vordergrund: Hochaufgelöste Struktur des Chaperonins im Querschnitt. Im Inneren ist ein zu faltendes Protein sichtbar (gelb).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).