idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2024 11:47

Trierer Goldrausch und antike Schätze

Carolin Hegner Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Ein Archäologie-Team der Universität Trier untersucht erstmals systematisch römische Artefakte aus der Mosel. Es handelt sich dabei um eine der größten Sammlungen an Flussfunden weltweit.

    Während mehrerer Niedrigwasser-Perioden in den 1960er bis 1980er-Jahren herrschte an der Mosel eine wahre Goldgräber-Stimmung: Ganze Familien haben in dem Fluss nach antiken Kostbarkeiten gesucht. Dabei haben die Triererinnen und Trierer rund um die Römerbrücke einiges aus dem Flussbett gefischt: Goldmünzen, Statuetten, Metalle oder Alltagsgegenstände aus der römischen Zeit, aber natürlich auch Schätze sowie Müll aus der nicht ganz so fernen Vergangenheit.

    Während der Großteil der römischen Artefakte direkt am Fundort verkauft wurde oder in private Sammlungen überging, stellt das Rheinischen Landesmuseums Trier heute ausgewählte Glanzstücke in der Dauerausstellung aus. Tausende weitere Objekte standen jedoch jahrzehntelang eingelagert und unbearbeitet in den Kisten der Depots des Landesmuseums. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des britischen Arts and Humanities Research Council geförderte Projekt „Rituale, Abfälle und Sammler: neue Ansätze zu römischen Flussfunden“ hat sich das Ziel gesetzt, diese Kisten wissenschaftlich zu untersuchen. Dabei arbeiten die Klassische und Provinzialrömische Archäologie der Universität Trier eng mit den Universitäten Reading, Leicester und Köln sowie der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) zusammen, um tausende Flussfunde zu katalogisieren und die Ansätze deutscher und britischer Forschung zusammenzuführen.

    An der Universität Trier und im Rheinischen Landesmuseum Trier untersucht das Projektteam die in der Mosel massenhaft gefundenen Stücke. Zum ersten Mal nimmt sich das Team um JProf. Dr. Ferdinand Heimerl der systematischen Analyse des Gesamtbestands der römischen Flussfunde in Trier an. „In den vergangenen sechs Monaten hat unser Team bereits über 2.000 Funde ausgemessen, gewogen, fotografiert, beschrieben und in einer Datenbank erfasst“, erzählt der Projektleiter stolz. Die meisten der Mosel-Funde stammen dabei aus dem 3. und 4. Jahrhundert nach Christus.

    Flussfunde spielen im archäologischen Fachgebiet eine wichtige Rolle, seien aber bisher in ihrer Gesamtheit wenig erforscht, erklärt das Team den Forschungsbedarf. Wie und warum die Gegenstände in die Mosel gelangten, ist dabei eine der Fragen, die auch Ferdinand Heimerls Team umtreibt. Die Erklärungsversuche reichen dabei von Ritualen oder kultischen Weihungen bis hin zu Müllentsorgung oder Hangerosionen. Mit zur Trierer Flussfundkollektion zählen Alltagsgegenstände aus der Römerzeit, wie Teile von Gürtelschnallen, Pferdegeschirr, Schlüssel, Griffel oder Haarnadeln. Auch mittelalterliche, neuzeitliche oder moderne Funde, wie zum Beispiel eine Anstecknadel eines Trierer Karnevalsvereins, sortierte das Team um Heimerl schon aus den Kisten.

    Da es für viele Funde keine genaue Dokumentation gibt, hoffen die Archäologinnen und Archäologen auf die Mithilfe der Bevölkerung: Das Projektteam bittet alle, die antike Funde, Aufzeichnungen und Fotos vom Trierer Goldrausch besitzen, sich per Mail unter landesarchaeologie-trier@gdke.rlpde zu melden.

    Ferdinand Heimerl und das Projektteam in Trier versprechen sich von den Forschungsarbeiten noch weiterführende Erkenntnisse. Das Projekt arbeitet darauf hin, die Flussfunde nicht nur zu bestimmen, sondern vor allem Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie Menschen in der Antike mit ihrer Umwelt interagiert haben. Auch für die lokale Geschichtsschreibung könnten sich aus den römischen Flussfunden noch viele bisher unbekannte Puzzleteile zusammenfügen.

    Mehr Infos zu dem Projekt auch unter konzentriert.uni-trier.de


    Contact for scientific information:

    JProf. Dr. Ferdinand Heimerl
    Provinzialrömische Archäologie
    Mail: heimerl@uni-trier.de
    Tel. +49 651 201-2431


    Images

    Werkzeuge, Haarnadeln, Netzsenker oder doch neuzeitliche Abfälle? Ein Forschungsteam der Universität Trier untersucht erstmals systematisch römischen Artefakte aus der Mosel.
    Werkzeuge, Haarnadeln, Netzsenker oder doch neuzeitliche Abfälle? Ein Forschungsteam der Universität ...
    Universität Trier
    Universität Trier

    Ein archäologisches Projekt forscht nun zu den Objekten aus der Mosel.
    Ein archäologisches Projekt forscht nun zu den Objekten aus der Mosel.
    Universität Trier
    Universität Trier


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Werkzeuge, Haarnadeln, Netzsenker oder doch neuzeitliche Abfälle? Ein Forschungsteam der Universität Trier untersucht erstmals systematisch römischen Artefakte aus der Mosel.


    For download

    x

    Ein archäologisches Projekt forscht nun zu den Objekten aus der Mosel.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).