idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2024 15:27

Universität Koblenz engagiert sich mit hochkarätigen Partnern in neuem Projekt für Schutz von bedrohten Fischarten

Dr. Birgit Förg Referat Kommunikation
Universität Koblenz

    Die neue, von der EU mit vier Millionen Euro finanzierte Forschungsinitiative Protect-Fish wird die Rolle des Großen Kormorans (Phalacrocorax carbo) bei der Verschlech-terung des Zustands von geschützten Süßwasserfischarten beleuchten. Das Projekt fokussiert speziell die Populationen von Äschen. Zum Start des Projekts trafen sich erstmalig die beteiligten Wissenschaftler*innen und die Mitglieder des Projektbeirates am 22. und 23. August 2024 an der Universität Koblenz.

    Beteiligt sind die dänische Danmarks Tekniske Universitet als Koordinator sowie die Partner Universität Koblenz, die dänische Aarhus Universitet Denmark, die österreichische Universität für Bodenkultur Wien, das tschechische Biologicke Centrum Akademie vid Ceszke Republiky, die schwedische Sveriges Lantbruksuniversitet, das Consiglio Nazionale delle Ricerche in Italien, das Brüsseler Politikberatungsunternehmen AliénorEU sowie das polnische Instytut Rybactwa Srodladowego im Stanistawa.

    Auf dem Kick-off Meeting wurde der Start der gemeinsamen Forschungsarbeiten geplant, inhaltliche Fragen diskutiert, erste Probleme gelöst und Wege entwickelt, die zukünftigen Ergebnisse zu kommunizieren.

    In diesem Projekt soll europaweit Daten gesammelt, analysiert und Interessierten zur Verfügung gestellt werden. Themen sind der Bestand und Erhaltungszustand des Kormorans, seine Nahrungsökologie und Mobilität. Weitere Schwerpunkte sind der Bestand bedrohter Fischarten, Erfassungsmethoden und Erhaltungszustand. Erforscht werden soll auch die Auswirkung des Fressens von Fischen durch Kormorane (Kormoranprädation) auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern und die Notwendigkeit des Schutzes von Fischbeständen vor Prädation. Schließlich will das Projektteam Möglichkeiten zum Kormoranmanagement, dessen Wirksamkeit, Aufwand und Kompromissfähigkeit beleuchten.

    Mit dem Vertreter der Europäischen Kommission Dr. Frank Vassen wurde im Rahmen des Meetings abgestimmt, dass das Projektteam Daten zum Fischbestand und zur Besiedlung der Gewässersohlen mit wirbellosen tierischen Organismen abrufen darf.

    Drei der vier projektbezogenen Promotionsstellen wurden besetzt. Die drei Doktorand*innen vereinbarten regelmäßige informelle Online-Treffen.

    Die Detailplanungen der Arbeiten konnten abgeschlossen und vom Projektteam genehmigt werden.

    Die Feldarbeiten werden zumindest in vier der beteiligten Institutionen, auch an der Universität Koblenz, bereits im September bzw. Oktober dieses Jahres starten. Zuerst werden die Äschenbestände in den Experimentalstrecken bestimmt.

    Daneben will das Projekt-Team die Kommunikation zwischen den Interessengruppen verbessern sowie politische Entscheidungsträger und Gewässermanager informieren. Dr. Carola Winkelmann, Projektverantwortliche an der Universität Koblenz, freut sich: „Die Förderung dieses internationalen Projektes durch die EU ermöglicht uns Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse hoffentlich direkt in die politischen Entscheidungen auf EU-Ebene, aber auch in Rheinland-Pfalz einfließen.“

    Erste Ergebnisse werden im nächsten Jahr erwartet. Die experimentellen und großskaligen Studien können allerdings erst gegen Ende des Projektes ausgewertet werden. Der Leiter des Projektes, Dr. Niels Jepsen von der Danmarks Tekniske Universitet, betont, dass das Team in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Stakeholdern und hunderten Freiwilligen Empfehlungen an Politiker zum Fischschutz entwickeln und das Management der bedrohten Fischarten stark verbessern will.

    Das Projekt wird von August 2024 bis Juli 2028 laufen.

    Hintergrund

    Mittlerweile stehen in Deutschland über 50 Prozent der Fischarten auf der Roten Liste. Die Gründe für die immer geringeren Fischbestände sind sehr vielfältig, aber der Raubdruck auf Fische durch Vögel wird nach Auffassung des Projektteams nicht ausreichend adressiert. Erste Untersuchungen legen nahe, dass die Bestandsrückgänge für einige Fischarten durch fischfressende Vögel, wie zum Beispiel den Kormoran, verursacht sein könnten. Eine dieser empfindlichen Fischarten ist die Europäische Äsche. Diese Art war auch in Rheinland-Pfalz verbreiten und zeigten in Flüssen wie Ahr oder Kyll sehr hohe Bestandsdichten. Seit etwa 20 Jahren gehen die Bestände drastisch zurück, an vielen Stellen sind nur noch einzelne Exemplare nachweisbar. Auf der anderen Seite ist der Kormoran ebenfalls eine geschützte Tierart, die in den 1970iger und 1980iger Jahren extrem niedrige Bestände aufwies. Diese Bestände haben sich in den vergangenen Jahren hervorragend erholt.

    Aktuell existiert daher ein starker Konflikt im Artenschutz zur Frage, ob Kormoranbestände zugunsten des Fischschutzes reguliert werden sollten.


    Contact for scientific information:

    PD Dr. Carola Winkelmann
    Universität Koblenz
    Universitätsstraße 1
    56070 Koblenz

    Tel.: 0261 287 2233
    E-Mail: cawinkelmann@uni-koblenz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).