idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2004 11:58

Westlicher Maiswurzelbohrer auf Vormarsch

Dr. Gerlinde Nachtigall Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) informiert mit einem jetzt erschienenen Faltblatt über die aktuelle Situation sowie über die derzeitige Verbreitung, das Aussehen, die Biologie und die Schäden, die der Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) verursacht, sowie Gegenmaßnahmen in der EU und Deutschland.

    Der Westliche Maiswurzelbohrer ist international der bedeutendste Maisschädling. Weltweit werden etwa 20 Millionen ha Mais durch verschiedene Maiswurzelbohrer befallen. Vor gut 10 Jahren kam der erste Käfer nach Europa. Er wurde mit einem Flugzeug aus seiner Heimat, Nordamerika, ins ehemalige Jugoslawien eingeschleppt und breitet sich seither immer weiter aus. Oft wird er auch durch Flugzeuge, LkwŽs oder die Bahn weiter verschleppt. So wurde er 2003 in der Schweiz und im Elsass direkt vor Deutschlands Grenzen sowie an holländischen, belgischen und britischen Flughäfen gefunden.

    Seit 1996 gilt der Maiswurzelbohrer aufgrund seiner großen wirtschaftlichen Bedeutung in allen EU-Mitgliedsstaaten als Quarantäneschädling, d. h. er darf nicht eingeschleppt oder verbreitet werden. Da die Einschleppungen 2003 stark zunahmen, wurden von den EU-Staaten im vergangenen Jahr Sofortmaßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung in bisher befallsfreie Gebiete beschlossen.

    Der Westliche Maiswurzelbohrer kann sich, wie in den USA, zum Hauptschädling an Mais entwickeln. Betroffen sind vor allem Gebiete mit intensivem Maisanbau: Die größeren Larven bohren sich in die Wurzeln hinein und schädigen die Pflanze stark. Wird Mais hingegen in mehrgliedrigen Fruchtfolgen angebaut, hält sich der Schaden in Grenzen.

    Das Faltblatt kann im Internet unter http://www.bba.de/veroeff/popwiss/popwiss.htm heruntergeladen werden oder gegen Einsendung von Briefmarken im Wert von 0,41 Euro zugesandt werden.
    2 - 3 Faltblätter kosten als Büchersendung 0,56 Euro; bis zu 35 Faltblätter 0,77 Euro.
    Bestellungen an:
    Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
    Abteilung für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
    Messeweg 11 - 12
    38104 Braunschweig

    (BBA)
    (um Belegexemplar wird gebeten)


    More information:

    http://www.bba.de/veroeff/popwiss/popwiss.htm
    http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=76526
    http://www.bba.de/mitteil/presse/031009.htm
    http://www.bba.de/ag/gesund/gesund.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).