idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2004 12:06

Der Frische auf der Spur - Etikettensensoren sichern Qualität bei Obst und Gemüse

Dipl-Ing. agr. Helene Foltan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Transport- und Lagerbedingungen müssen stimmen, damit leicht verderbliche gartenbauliche Produkte möglichst frisch vom Erzeuger zum Verbraucher gelangen. Um Schwachstellen innerhalb der gesamten Nacherntekette aufzuspüren, setzen Wissenschaftler am Institut für Agrartechnik in Potsdam-Bornim auf Etikettensensoren.

    Bei hochsommerlichen Temperaturen sind Obst und knackige Salate wahre Alternativen zu Braten oder Pasta. In der Frische liegt die Attraktivität - aber auch das Problem, wie ein Blick in so manche Verkaufstheke offenbart.

    Selbst bei optimalen Umgebungsbedingungen sind Obst und Gemüse nach der Ernte nur begrenzt lange haltbar. Hohe Temperaturen beschleunigen den Abbau wichtiger Inhaltsstoffe und fördern in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit das Wachstum von Fäulniserregern. Schneller Verderb ist die Folge. Geringe Luftfeuchtigkeit und stärkere Luftbewegungen dagegen führen zu ebenso unerwünschten Welkeerscheinungen.

    Für die Akteure entlang der Nacherntekette, d.h. vom Erzeuger über Groß- und Einzelhandel bis hin zum Ladengeschäft, ist es besonders wichtig zu wissen, in welcher Phase dieser Kette die größten Verluste auftreten. Nur so können wirksame Gegenmaßnahmen ergriffen werden, damit der Verbraucher am Ende die Ware auch wirklich frisch bekommt.

    Die Temperaturkontrolle derartiger Prozessabläufe steht deshalb im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts am Institut für Agrartechnik in Potsdam-Bornim. Die Wissenschaftler nutzen dabei spezielle Sensoren, die von einer Mikroelektronikfirma in Dresden entwickelt wurden: Sie besitzen die Größe einer Kreditkarte und werden einfach auf einzelne Verpackungen einer Lieferung geklebt. Diese Etikettensensoren können in wählbaren Intervallen die Temperatur messen und speichern. Zusätzliche Daten über das Produkt, z.B. Herkunft, Erntetermin usw., können unter Verwendung eines Schreib-/Lesegerätes ähnlich einem Preisscanner jederzeit auf der Karte gespeichert werden. Die Bornimer Forscher widmen sich insbesondere funktionellen Fragen, wie der Speicherfähigkeit bestimmter Informationen und der Lebensdauer der sogenannten Papierbatterie. Langfristiges Ziel ist es, die Etiketten unter Einbeziehung einer Online-Datenübertragung auch manipulationssicher zu machen.

    Doch zunächst zielen die Untersuchungen auf die Erprobung entsprechender Systeme unter Praxisbedingungen. Derzeit wird in Kooperation mit dem Biolandverband Bayern der Einsatz der Sensoren beim Transport von Biogemüse vom Erzeuger zum Verbraucher geprüft.
    Die Wissenschaftler wollen das System aber unter möglichst unterschiedlichen Bedingungen erproben und suchen deshalb dringend weitere Akteure aus den Bereichen Lagerung, Transport, Ladenpräsentation, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind.

    Manfred Linke vom ATB ist überzeugt: "Mit einem solchen System werden künftig sowohl bessere Produktinformationen für den Verbraucher als auch Angaben zur Rückverfolgbarkeit zur Verfügung stehen. Dieses Plus an Qualitätssicherheit von hochwertigem Obst und Gemüse muss auch nicht teuer sein. Es ist zu erwarten, dass die zur Zeit knapp 10 Euro teuren, wieder verwendbaren Etiketten in absehbarer Zeit weitaus preisgünstiger sein werden."

    Kontakt:
    Dipl.-Ing. Manfred Linke
    Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB)
    Abteilung Technik im Gartenbau
    Max-Eyth-Allee 100
    14469 Potsdam
    Tel: (0331) 5699-615
    Fax: (0331) 5699-849
    E-Mail: mlinke@atb-potsdam.de

    Bei Nutzung oder Veröffentlichung bitten wir um das Zusenden eines Belegexemplars an folgende Adresse:

    Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB)
    Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Eyth-Allee 100
    14469 Potsdam
    Tel: (0331) 5699-820
    Fax: (0331) 5699-849
    E-Mail: hfoltan@atb-potsdam.de


    More information:

    http://www.atb-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).