idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2024 14:42

Und, welchen Film hat dein Gehirn gesehen?

Lisa Dittrich Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Blickbewegungen führen zu verschiedenen Versionen desselben Films in unseren Köpfen – Publikation der JLU-Wahrnehmungspsychologie

    Zwei Menschen sitzen im Kino und schauen auf die Leinwand: Sehen sie dasselbe? Oder ist der Film im Kopf verschieden? Forscherinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben herausgefunden, dass jedes Gehirn eine eigene Version des Films erlebt und veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS). Tatsächlich hat jeder Zuschauer eine etwas eigene Variante des Films im Kopf - und diese Unterschiede lassen sich durch die individuellen Blickbewegungen vorhersagen.

    Füße, Hände, Nasen, Ohren – menschliche Körper bestehen aus immer gleichen Teilen, aber ihre Anatomie unterscheidet sich von Person zu Person. Das gilt auch für das Gehirn und seine Aktivitätsmuster. Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler nutzen funktionelle Magnetresonanztomographie und maschinelles Lernen, um diese Gehirnaktivitäten vergleichbar zu machen. Diese Techniken ermöglichen es seit etwa einem Jahrzehnt, Aktivitätsmuster zwischen verschiedenen Gehirnen zu „übersetzen“.

    Petra Borovska und Prof. Dr. Ben de Haas von der Abteilung für Allgemeine Psychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben diese Technologie genutzt, um die Folgen individueller Blickbewegungen zu untersuchen. Sie haben analysiert, wie gut man die Gehirnaktivität einer Person anhand der Aktivität einer anderen Person vorhersagen kann, während 19 Freiwillige denselben Film betrachteten – entweder frei oder während sie passiv auf die Mitte des Bildschirms schauten. Natürliche Blickbewegungen führten im Vergleich zur passiven Beobachtung zu deutlich stärkeren Aktivierungen in den visuellen Zentren des Gehirns. Diese Aktivierungen waren jedoch so individuell, dass es schwieriger wurde, die Gehirnaktivität von einer Person auf eine andere zu übertragen.

    „Blickbewegungen galten traditionell als einfache Reaktion auf das, was vor unseren Augen geschieht“, erklärt de Haas. „Aber inzwischen wissen wir, dass das nicht alles ist. Blickbewegungen sind so individuell wie Persönlichkeitsmerkmale. Einige Menschen fokussieren mehr auf Gesichter, andere auf Text oder andere Details.” Borovska ergänzt: “Wir hatten die Vermutung, dass diese individuellen Blickgewohnheiten zu einer einzigartigen Welt in den Köpfen der Menschen führen. Jetzt wissen wir: Das stimmt! Wir konnten sogar vorhersagen, wie sehr sich die Gehirnaktivitätsmuster zwischen zwei Menschen unterscheiden, wenn wir die Ähnlichkeit ihrer Blickbewegungen in einem separaten Experiment erfasst haben, mit mehreren Tagen Abstand. Es ist erstaunlich, dass Blickbewegungen zu stärkerer neuronaler Aktivität führen, diese Aktivitätsmuster jedoch gleichzeitig weniger vergleichbar machen. Normalerweise bedeutet ein stärkeres Signal klarere Daten, aber hier ist das Signal – also die neuronale Repräsentation des Films – eben verschieden, eine Art director’s cut des individuellen Hirns.”

    Das Team untersucht derzeit, wie sich Blickbewegungen im Laufe des Lebens entwickeln und wie sie unser Verständnis von Szenen und alltäglichen Aufgaben beeinflussen. „Es gibt noch so viel zu entdecken“, meint de Haas. “Man kann sogar den Sitznachbarn im Kino fragen: ‘Welchen Film hast Du gesehen?’”


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ben de Haas, Petra Borovska
    Abteilung für Allgemeine Psychologie der JLU
    benjamin.de-haas@psychol.uni-giessen.de
    petra.borovska@psychol.uni-giessen.de


    Original publication:

    Petra Borovska, Benjamin de Haas: Individual gaze shapes diverging neural representations, Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), August 30, 2024, 121 (36) https://doi.org/10.1073/pnas.2405602121


    Images

    „Welchen Film hat dein Gehirn gesehen?“. Grafik (KI-generiert)
    „Welchen Film hat dein Gehirn gesehen?“. Grafik (KI-generiert)
    Benjamin de Haas


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    „Welchen Film hat dein Gehirn gesehen?“. Grafik (KI-generiert)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).