idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/29/2004 10:13

DECHEMA-Kurse im November/Dezember 2004

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Die Kurse der DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. bieten die Möglichkeit einer berufsbezogenen Weiterbildung für Chemiker, Biotechnologen und Ingenieure. Die Kurse sind so konzipiert, daß sie in Theorie und Praxis neues Wissen und moderne Methoden vermitteln, die unmittelbar ins Berufsleben umgesetzt werden können.

    Grundlagen der Technischen Elektrochemie
    1.-3. Nov. 2004, DECHEMA-Haus, Frankfurt/Main

    Dieser Kurs gibt eine Einführung in theoretische und praktische Grundlagen und Meßmethoden der Elektrochemie sowie in Prinzipien der elektrochemischen Verfahrens- und Reaktionstechnik. Im Vordergrund stehen dabei sowohl die in technischen Prozessen bereits eingeführten Verfahren, als auch neuere Entwicklungen auf den Gebieten der elektrochemischen Membranverfahren, der Elektrokatalyse, der Galvanotechnik und des prozeßintegrierten Umweltschutzes. Der dreitägige Kurs bietet eine Mischung aus Praktikumsversuchen und Seminaren.

    Technische Chemie I: Grundoperationen der Verfahrenstechnik
    8.-12. Nov. 2004, Universität Leipzig

    Chemiker, Physiker und Ingenieure werden in Vorlesungen und Experimenten auf kürzestem Wege an die Gesetzmäßigkeiten dieser Verfahrensschritte (wie Zerkleinern, Sieben, Flotieren, Fördern, Wärmetransport, Extrahieren, Rektifizieren, Trocknen und Kristallisieren) und ihre Anwendung auf technisch-chemische Probleme herangeführt. Der 5-tägige Kurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre verfahrenstechnischen Grundlagenkenntnisse zu vertiefen.

    Schutz durch gute Patente - Schutz vor schlechten Patenten
    11. Nov. 2004, DECHEMA-Haus, Frankfurt/Main

    Diese Veranstaltung vermittelt Patentrecht für die Praxis und möchte Entwicklern, Forschern und Managern einen Leitfaden mit an die Hand geben. Technische Schutzrechte, wie Patente und Gebrauchsmuster sowie nicht-technische Schutzrechte, wie Marken und Urheberrechte, sind im Wirtschaftsleben weit verbreitet und werden in der globalen Konkurrenzsituation als Wettbewerbsinstrument und Einnahmequelle immer wichtiger. So werden Mitarbeiter in Forschung, Entwicklung und Management vermehrt auch mit Fragen des geistigen Eigentums konfrontiert, sei es in der Weise, wie eigene Erkenntnisse und Ideen geschützt und verwertet werden können oder sei es, daß Konflikte mit fremden Schutzrechten drohen.


    Moderne Meßmethoden in der Elektrochemie und Korrosionsforschung
    15.-16. Nov. 2004, DECHEMA-Haus, Frankfurt/M.

    Durch Vorträge, Demonstrationsversuche und Gerätevorführungen soll in diesem Kurs über die Grundlagen der neuen Meßmethoden und die Eigenschaften technischer Meßgeräte informiert werden. In den vergangenen Jahren sind in zunehmendem Maße neue und verbesserte Meßmethoden entwickelt worden, die es ermöglichen mit großer Genauigkeit und immer höherer Geschwindigkeit Grenzflächenreaktionen zu erfassen und spezifische Informationen über Zusammensetzung und Morphologie von Oberflächen in situ zu erhalten. Mit der Entwicklung dieser neuen Verfahren hat auch das Angebot an kommerziellen Meßgeräten zugenommen, so daß für den Anwender in Forschung und Industrie ein wachsender Informationsbedarf entstanden ist.

    Druckentlastung und Rückhaltung von gefährlichen Stoffen
    17.-18. Nov. 2004, DECHEMA-Haus, Frankfurt/M.

    Dieser Kurs ist als Weiterbildungsveranstaltung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BlmSchV anerkannt. Die Absicherung von druckführenden Apparaten, Anlagenteilen etc. mittels selbsttätig ansprechenden Druckentlastungseinrichtungen wie Berstscheiben oder Sicherheitsventile beinhaltet regelmäßig auch eine gefahrlose Ableitung in der Form einer Rückhaltung bzw. eines Auffangens der ausgetragenen (gefährlichen) Stoffe. Im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems ist dazu eine abgestimmte strömungsmechanische Auslegung der einzelnen Komponenten des Systems wichtig. Dies wird im Kurs am Beispiel eines Chemie-Reaktors vorgeführt, gleichzeitig werden Hinweise für die Umsetzung in der Praxis gegeben.

    European Course on Carbon Materials
    22.-23. Nov. 2004, DECHEMA-Haus, Frankfurt/M.

    Der englischsprachige Kurs gibt eine Übersicht über die aktuelle industrielle Produktion und Anwendung kohlenstoffhaltiger Materialien und neuer Entwicklungen. Vermittelt werden Kenntnisse über die Bedeutung der verschiedenen Kohlenstofformen unter technisch-wirtschaftlichen und Umwelt-Aspekten sowie über grundlegende Reaktionen und Umwandlungsprozesse. Weitere Kursinhalte sind die Herstellung und Anwendung von Kohlenstoff und Graphit als Elektroden und Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendung von kohlenstoffhaltigen Adsorbentien, Molekularsieben und Katalysatorträgern sowie Herstellung, Eigenschaften und Anwendung von Industrierußen, Spezialgraphiten, C-Faser-Verbundstoffen, Reaktorgraphit und neuen Kohlenstoff-Formen wie CVD-Diamantschichten, Kohlenstoff-Nanoröhren und amorphen Kohlenstoffilmen.

    Einsatz mikroprozessorbestückter Technik für Schutzaufgaben in der Chemischen Verfahrenstechnik
    23.-24. Nov. 2004, DECHEMA-Haus, Frankfurt/M.

    Dieser Kurs ist als Weiterbildungskurs für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV anerkannt. Ausgehend von grundlegenden Sicherheitsbetrachtungen für PLT-Schutzeinrichtungen werden Konzepte für derartige sicherheitsgerichtete Systeme behandelt. Es wird der derzeitige Stand der Sicherheitstechnik für diesen Aufgabenbereich aufgezeigt und das Wissen vermittelt, das für Planung und Errichtung, Betrieb und Prüfung wichtig ist. Weiter werden Fragen der Baumusterprüfung, der Begutachtung von sicherheitsrelevanten SPS-Applikationen und Normungsaktivitäten angesprochen.

    Konzepte der Bioinformatik und Chemieinformatik - innovative Ansätze zur Wirkstoffforschung
    25.-26. Nov. 2004, Berlin

    Intelligente rechnergestützte Verfahren werden immer häufiger in der Entwicklung therapeutisch wirksamer Moleküle eingesetzt. Der Kurs erörtert Konzepte zur Merkmalsextraktion von Molekülen und zur Leitstrukturidentifikation. Darüber hinaus werden verschiedene Modelle zur Bestimmung quantitativer Struktur-Aktivitäts-Beziehungen (QSAR) erläutert. Insbesondere sollen Methoden und Techniken der Bio- und Cheminformatik zur Analyse von Sequenz-, Struktur- und Moleküldatenbanken, zur Erstellung fokussierter Bibliotheken, zum Virtuellen Screening und zum Molecular Modeling vorgestellt werden.
    An ausgewählten Beispielen werden Datenbank-Recherchen, künstliche Neuronale Netze, evolutionäre Algorithmen und Methoden zur Leitstrukturidentifikation dargestellt.
    Besonderer Wert wird auf die Verifizierung der mit den Computeralgorithmen erhaltenen Ergebnisse durch biochemische Methoden gelegt.

    Technische Chemie II: Chemische Reaktionstechnik
    6.-10. Dez. 2004, DECHEMA-Haus, Frankfurt/M.

    Der anwendungsnahe fünftägige Experimentalkurs vermittelt wichtige Grundkenntnisse der Chemischen Reaktionstechnik. Zielgruppe sind in erster Linie Naturwissenschaftler, die keine reaktionstechnische Ausbildung erhalten haben. Die Kursinhalte sind angelehnt an das vom DECHEMA-Unterichtsausschuß Technische Chemie erarbeitete Lehrprofil. Hierzu gehören u.a. die Analyse chemischer Reaktionssysteme, die Bilanzierung chemischer Reaktoren, die Übertragung von Laborergebnissen in den industriellen Maßstab sowie die Vorhersage des Betriebsverhaltens und die Dimensionierung technischer Reaktoren. Auf aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Reaktionstechnik wird ebenfalls eingegangen. Die Prinzipien der Chemischen Reaktionstechnik werden zusätzlich durch Praktikumsversuche vertieft.


    Der GAMP-Leitfaden - Basis zur Validierung leittechnischer Einrichtungen
    9. Dez. 2004, DECHEMA-Haus Frankfurt/M.

    Leittechnische Einrichtungen in Anlagen zur Herstellung pharmazeutischer Vor- und Endprodukte übernehmen in der Regel qualitätsrelevante Funktionen und unterliegen damit der von den Überwachungsbehörden geforderten Validierungspflicht. Der EU GAMP-Leitfaden mit seinem Annex 11 Computergestützte Systeme schafft die Rechtsgrundlage für die Validierung bzw. Qualifizierung leittechnischer Einrichtungen. Der Leitfaden ist allerdings recht kurz gefaßt und bedarf einer ausführlichen Erläuterung. Diese wird durch die NAMUR-Empfehlungen NE58 "Abwicklung von qualifizierungspflichtigen PLT-Anlagen"; NE68 "Retrospektive Validierung von Altanlagen"; NE71 "Betreiben und Betreuen validierter Anlagen (Ongoing Validation)"; NE72 "Validierungsunterstützung durch Einsatz von Leitsystemen"; gegeben. Diese Empfehlungen, die in Zusammenarbeit mit der GMA (VDI/VDE Gesellschaft Meß- und Automatisierungstechnik) erarbeitet wurden, werden ebenso wie weitere internationale Richtlinien im Rahmen des Seminars erläutert.

    Anmeldung und weitere Informationen:
    DECHEMA e.V.
    Weiterbildung
    Postfach 150 104
    D-60061 Frankfurt/M.
    Tel.: (0 69) 75 64-253, -202,
    Fax: (0 69) 75 64-388

    oder im Internet: www.dechema.de/kurse


    More information:

    http://www.dechema.de/kurse


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).