Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, kann schwerwiegende soziale, sozioökonomische und gesundheitliche Folgen haben. Eine neue Studie zeigt, dass die Probleme weniger schwerwiegend sind, wenn die Betroffenen in Gegenden leben, in denen Adipositas verbreitet ist.
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Jana Berkessel vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim untersuchte den Einfluss des regionalen und kulturellen Kontexts auf die Folgen von Adipositas. Dafür sammelten die Forschenden Archivdaten von mehr als 3,4 Millionen Menschen aus den USA und dem Vereinigten Königreich. Die Studienautor*innen fanden heraus, dass in Regionen mit hoher Adipositasrate die negativen Konsequenzen für die Betroffenen schwächer sind, was teilweise auf eine geringere Stigmatisierung zurückzuführen sein könnte. Die Ergebnisse der Studie wurden diese Woche in der US-amerikanischen Fachzeitschrift Psychological Science veröffentlicht.
Bisherige Forschung hat gezeigt, dass adipöse Menschen häufiger arbeitslos sind, weniger Freund*innen haben und eine schlechtere physische und mentale Gesundheit aufweisen. Sie erleben außerdem Vorurteile und Diskriminierung. „Wir haben uns gefragt, ob diese Nachteile in manchen kulturellen Kontexten stärker ausgeprägt sind als in anderen“, so Berkessel. Ihre Untersuchung zeigt, dass die Folgen der Adipositas vom Wohnort abhängen: In Regionen mit niedriger Adipositasrate sind Betroffene häufiger arbeitslos im Vergleich zu denen, die in Gebieten mit hoher Adipositasrate leben. Auch ihre Gesundheit ist weniger stabil.
„Es ist nachvollziehbar, dass Menschen mit Adipositas in Regionen mit niedrigen Adipositasraten stärker auffallen und deshalb ganz andere soziale Erfahrungen im Alltag machen“, erklärt Berkessel. Sie forscht schwerpunktmäßig über die Effekte sozialer Kontexte auf unser Wohlbefinden. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass zumindest einige der negativen Folgen von Adipositas sozial konstruiert erscheinen und daher reduziert werden können“, fasst sie zusammen.
Laut der World Health Organization (WHO) hat sich die Häufigkeit von Adipositas von 1975 bis 2021 weltweit fast verdreifacht. Allein in den USA belaufen sich die durch Adipositas verursachten Gesundheitskosten auf rund 147 Milliarden Dollar jährlich. Die Adipositasrate variiert jedoch stark zwischen Staaten und Regionen: In manchen Teilen der USA leben mehr als 50 Prozent der Bevölkerung mit Adipositas, während in anderen Regionen die Rate bei fünf Prozent liegt.
Für ihre Studie haben die Forschenden drei große Datensätze von Menschen untersucht, die in den USA und Großbritannien leben. Die Daten beinhalteten Informationen über Gewicht, Größe, Wohnort sowie soziale, gesundheitliche und wirtschaftliche Details der Teilnehmenden. Besonders hohe Adipositasraten fanden sich in den USA im mittleren Westen, in den Südstaaten und in Teilen entlang der Ostküste. Unterdurchschnittliche Raten waren dagegen in New England, Florida und den westlichen Bundesstaaten wie Kalifornien zu finden. Im Vereinigten Königreich waren besonders der Norden und der zentrale Teil des Landes betroffen. Die geringsten Raten wies der Süden inklusive London auf.
Das Forschungsteam untersuchte auch die Einstellungen der Teilnehmenden zum Thema Gewicht. Sie stellten fest, dass die Voreingenommenheit gegenüber Adipositas in Gebieten mit hohen Adipositasraten am geringsten war. Das könnte erklären, warum Menschen mit Adipositas in diesen Gebieten seltener alleinstehend sind und eine bessere Gesundheit berichten als vergleichbare Personen in Regionen mit geringer Adipositasrate.
Die Co-Autoren der Veröffentlichung sind Prof. Dr. Jochen E. Gebauer von der Universität Mannheim, Prof. Dr. Tobias Ebert von der Universität St. Gallen und Prof. Dr. Peter J. Rentfrow von der University of Cambridge.
On the Unequal Burden of Obesity: Obesity’s Adverse Consequences are Contingent on Regional Obesity Prevalence. https://doi.org/10.1177/09567976241265037
Kontakt:
Dr. Jana Berkessel
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) /
Lehrstuhl für Kulturvergleichende Sozial- und Persönlichkeitspsychologie
Universität Mannheim
Tel: +49 621 181-2801
E-Mail: jana.berkessel@uni-mannheim.de
Yvonne Kaul
Forschungskommunikation
Universität Mannheim
E-Mail: presse@uni-mannheim.de
Dr. Jana Berkessel
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) /
Lehrstuhl für Kulturvergleichende Sozial- und Persönlichkeitspsychologie
Universität Mannheim
Tel: +49 621 181-2801
E-Mail: jana.berkessel@uni-mannheim.de
On the Unequal Burden of Obesity: Obesity’s Adverse Consequences are Contingent on Regional Obesity Prevalence. https://doi.org/10.1177/09567976241265037
Ein Expertenvideo zur Studie auf YouTube finden Sie hier.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).