idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/29/2004 12:29

Mit drei Eisbrechern gen Nordpol

Kirsten Achenbach Pressestelle
Forschungszentrum Ozeanränder

    Spektakuläres Klimaforschungsprojekt vor dem Start
    Pressekonferenz am 6. August

    Demnächst wird ein neues Kapitel in der Geschichte der Arktisforschung aufgeschlagen. Am 7. August machen sich drei leistungsstarke Eisbrecher im Rahmen der Arctic Coring Expedition (ACEX = Arktische Bohrexpedition) auf den Weg Richtung Nordpol. Dort sollen durch technisch anspruchsvolle Bohrungen erstmals größere Mengen arktischer Tiefseeablagerungen zu Tage gefördert werden. Zu erwarten ist, dass die Sedimente spannende Details eines globalen Klimaumschwungs enthüllen: von der globalen Treibhauswelt vor 50 Millionen Jahren über das Auf und Ab der Eiszeiten hin zur Jetztzeit, die vom menschlich verursachten Treibhauseffekt geprägt ist.

    Versteinerte Überreste von Krokodilen in der kanadischen Arktis und andere geologische Indizien belegen, dass die Arktis vor 45 bis 55 Millionen Jahren relativ warm und eisfrei gewesen sein muss. Heute ist das Nordpolarmeer der einzige, ständig eisbedeckte Ozean. Auf einer gut sechswöchigen Expedition wollen die ACEX-Wissenschaftler ergründen, wie und warum sich dieser Wandel vom Treibhaus zum Kühlhaus vollzog. Geplant ist, 250 Kilometer vom Nordpol entfernt bis zu 500 Meter mächtige Ablagerungen auf dem Lomonossow-Rücken zu erbohren. Die Sedimentpakete haben sich im Lauf der letzten 50 Millionen Jahre abgelagert und enthalten wichtige Kapitel der arktischen Klima- und Umweltgeschichte.

    Bislang ist die Arktis buchstäblich ein weißer Fleck im globalen Klimageschehen. Weil das Packeis den Zugang mit Schiffen erschwert, konnte das in den arktischen Meeresablagerungen archivierte Wechselspiel zwischen Ozean und Atmosphäre bislang nur ansatzweise erforscht werden. Fest steht indes, dass der hohe Norden eine wesentliche Rolle im globalen Klimasystem spielt. Meereis und grönländisches Inlandeis reflektieren einen Teil der Sonnenenergie ins All und beeinflussen so die globale Temperaturverteilung. Zudem ist der Arktische Ozean eine treibende Kraft im Zusammenspiel jener weltumspannenden Meeresströmungen, die große Wärmemengen zwischen Äquator und den Polen transportieren. Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass sich die Arktis derzeit erwärmt. Seit 1970 schmolz das Meereis von durchschnittlich 3,1 auf 1,8 Meter Dicke ab, und die Packeisfläche schrumpfte um fünf Prozent; das entspricht der gemeinsamen Fläche von Frankreich und Deutschland.
    Die sechswöchige Arctic Coring Expedition (ACEX = Arktische Bohr-Expedition) ist eines der ersten Projekte des am 1. Oktober 2003 gestarteten Integrierten Ozeanbohrprogramms (Integrated Ocean Drilling Program = IODP). 16 Länder finanzieren das ehrgeizige Projekt; die Mittel werden über die US-amerikanische Science Foundation, das japanische Wissenschaftsministerium sowie durch das Europäische Konsortium für Wissenschaftliche Ozeanbohrungen (European Consortium for Ocean Research Drilling = ECORD) bereitgestellt. Deutschland engagiert sich in den kommenden 12 Monaten mit rund drei Millionen Euro.

    Von deutscher Seite sind zwei Einrichtungen beteiligt: Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover fungiert als deutsche IODP-Kontaktstelle. An der Universität Bremen wird das einzige Lager für Bohrkerne außerhalb der USA unterhalten. Gemeinsam mit Partnern in England und Schweden ist das DFG-Forschungszentrum Ozeanränder an der Bremer Universität an der Organisation der Expedition sowie an der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beteiligt. Unter www.iodp.de finden Sie alle wichtigen Daten und Fakten zu dem spannenden Projekt.

    Am 6. August findet an Bord des schwedischen Eisbrechers ODEN eine Pressekonferenz zum Start der Expedition
    statt. Falls Sie vorab berichten möchten oder am 6. August an Telefoninterviews mit Wissenschaftlern oder den Eiskapitänen interessiert sind, falls Sie Fotomaterial wünschen oder Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte ab Montag, 2. August, an:

    Albert Gerdes
    Öffentlichkeitsarbeit
    DFG-Forschungszentrum Ozeanränder
    Tel. 0421 - 218-7761, mobil: 0172 - 43 77 986
    mail: agerdes@rcom-bremen.de
    www.iodp.de


    More information:

    http://iodp.de


    Images

    Der schwedisch Eisbrecher Vidar Viking wird als mit einem 34 Meter hohen Derrick als Bohrschiff dienen. (c) B&N Nordsjöfrakt
    Der schwedisch Eisbrecher Vidar Viking wird als mit einem 34 Meter hohen Derrick als Bohrschiff dien ...

    None

    Der schwedische Eisbrecher Oden dient als Schutzschild für die Vidar Viking vor dem Eis. (c) Swedish Polar Research Sekretariat
    Der schwedische Eisbrecher Oden dient als Schutzschild für die Vidar Viking vor dem Eis. (c) Swedish ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Der schwedisch Eisbrecher Vidar Viking wird als mit einem 34 Meter hohen Derrick als Bohrschiff dienen. (c) B&N Nordsjöfrakt


    For download

    x

    Der schwedische Eisbrecher Oden dient als Schutzschild für die Vidar Viking vor dem Eis. (c) Swedish Polar Research Sekretariat


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).