idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2024 14:03

Immun-Typen können Therapieerfolg bei Leberkrebs beeinflussen

Johannes Faber Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Checkpoint-Inhibitoren helfen nur wenigen Patient*innen mit Leberkrebs / Studie identifiziert immunologische Merkmale im Tumorgewebe, die Therapieerfolge vorhersagen könnten / Potenzial für Verbesserung der Behandlung

    Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg zeigen in einer neuen Studie, dass die Immunarchitektur bei Leberkrebs eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Immuntherapie spielt. Mit hochmodernen Methoden analysierten die Forschenden das Immunsystem auf Zellebene und entdeckten drei Immun-Typen in Tumoren von Patient*innen. Die Freiburger Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen zeigten, dass diese Immun-Typen direkt beeinflussen, wie gut Betroffene auf eine Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren ansprechen. Veröffentlicht wurde die Studie am 30. September 2024 in der Fachzeitschrift Gut.

    „Unsere Forschung zeigt, dass das räumliche Zusammenspiel von Immunzellen im Tumorgewebe den Erfolg der Immuntherapie maßgeblich beeinflusst“, sagt Prof. Dr. Dr. Bertram Bengsch, Leiter der Studie und als Heisenberg-Professor Sektionsleiter an der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg. „Mit diesem Wissen könnten wir in Zukunft die Patient*innen identifizieren, bei denen eine Immuntherapie besonders vorteilhaft ist, und daher frühzeitig angewandt werden sollte, sowie die, bei denen zusätzliche Therapien sinnvoll sind.“

    Fortschritte in der Immuntherapie für Patient*innen mit Leberkrebs

    Checkpoint-Inhibitoren aktivieren das Immunsystem gegen den Leberkrebs und werden bei Patient*innen im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung eingesetzt. Jedoch gibt es Menschen, die besser auf die Therapie ansprechen als andere. „Trotz der großen Fortschritte in der Behandlung gab es bislang keine Möglichkeit das Ansprechen der Patienten vor Beginn der Therapie abzuschätzen“ betont Prof. Dr. Robert Thimme, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II, der an der Studie beteiligt war.

    Um zu verstehen, ob die Zusammensetzung und die Organisation der Immunzellen im Tumor mit dem Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren zusammenhängen haben die Forscher die sogenannte Bildgebende Massenzytometrie angewendet. „Hiermit konnten wir die verschiedensten Zelltypen gleichzeitig und eindeutig im Gewebe feststellen“, erklärt Henrike Salié, die in ihrer Promotionsarbeit die Untersuchungen vornahm. „Die großen Unterschiede der Immunarchitektur zwischen den einzelnen Patient*innen haben mich zunächst überrascht. Die räumliche Verteilung der Immunzellen hat es uns dann erlaubt, die Tumore sinnvoll aus immunologischer Sicht zu gruppieren.“

    Neue Wege zur verbesserten Patientenversorgung

    Die Forschenden untersuchten Proben von über 100 Patient*innen aus internationalen Kohorten zusammen mit Kolleg*innen aus Heidelberg und London. Das Team identifizierte so drei Haupttypen von Tumorgeweben: immunreich, kompartimentalisiert und immunarm. Die aktuelle Studie zeigte, dass Patient*innen mit einem immunreichen Tumorgewebe die besten Überlebenschancen haben. Hier fanden sich besonders viele aktive Immunzellen, darunter sogenannte CD8-T-Zellen, die als entscheidend im Kampf gegen Tumorzellen gelten. Bereits bei kompartimentalisierten Tumoren, in denen die Immunzellen auf bindegewebige Anteile im Tumor begrenzt waren, zeigte sich eine verbesserte Wirkung der Checkpoint-Inhibitoren gegenüber immunarmen Patient*innen.

    Diese Klassifizierung könnte in Zukunft im Rahmen der personalisierten Medizin helfen, die Therapie individuell anzupassen. „Mit diesem Wissen könnten wir je nach Immuntyp passgenauere Therapien einsetzen und gezielter andere Therapieoptionen für Patient*innen mit weniger guter Prognose entwickeln“, so Bengsch, der auch Mitglied des Exzellenzclusters CIBSS - Centre for Integrative Biological Signalling Studies an der Universität Freiburg und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung am Standort Freiburg ist. Auf den Ergebnissen können nun klinische Studien aufbauen, die die Effizienz neuer Kombinationsbehandlungen weiter untersuchen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Dr. Bertram Bengsch
    Sektion Translationale Systemimmunologie in der Hepatogastroenterologie
    Klinik für Innere Medizin II
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: +49 761 270-32870
    Bertram.Bengsch@uniklinik-freiburg.de


    Original publication:

    Originaltitel der Studie:
    Spatial single-cell profiling and neighbourhood analysis reveal the determinants of immune architecture connected to checkpoint inhibitor therapy outcome in hepatocellular carcinoma
    DOI: 10.1136/gutjnl-2024-332837
    Link zur Studie: https://gut.bmj.com/content/early/2024/09/30/gutjnl-2024-332837


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).