idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2024 14:01

Dämonen. Spiritualität – Erscheinung – Materialität

Stephanie Pieper Zentrum für Wissenschaftskommunikation
Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Universität Münster

    Exzellenzcluster „Religion und Politik“ befasst sich im Wintersemester 2024/2025 mit Dämonen in Geschichte, Kunst und Literatur – Öffentliche Ringvorlesung ab Dienstag, 22. Oktober 2024

    Dämonen: Die schwer fassbaren, weder menschlichen noch göttlichen Wesen finden sich Forschungen zufolge von der Antike bis heute in Geschichte, Kunst und Literatur und drücken das Verhältnis des Menschen zum Übernatürlichen aus. „Dämonen galten seit jeher als hochgefährlich, konnten aber in gewissen Lebenslagen oder zu bestimmten Anlässen auch hilfreich erscheinen und sie wurden in dieser Gegensätzlichkeit in alltäglichen, literarischen und künstlerischen Kontexten dargestellt“, so Literaturwissenschaftlerin Martina Wagner-Egelhaaf vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“. „Auch wenn Dämonen in der Moderne vielfach metaphorisch verstanden werden, haben sie in Kunst und Literatur nichts von ihrer Faszinationskraft verloren.“ Wie sich im Laufe der Jahrhunderte die Vorstellung von Dämonen wandelte, ist Gegenstand einer interdisziplinären, sechsteiligen öffentlichen Ringvorlesung unter dem Titel „Dämonen. Spiritualität – Erscheinung – Materialität“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ im Wintersemester 2024/2025. Sie findet jeweils 18–20 Uhr im Hörsaal JO 1, Johannisstraße 4, 48143 Münster statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Martina Wagner-Egelhaaf, Historikerin Ulrike Ludwig und Kunsthistorikerin Eva Krems, die auch gemeinsam im Projekt „Dämonen. Medialitäten zwischen Literatur und Kunst, Religion und Politik“ des Exzellenzclusters forschen.

    Sechs Vortragende aus Literaturwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte beleuchten in der Ringvorlesung von Oktober 2024 bis Januar 2025 fächerübergreifend, wie Menschen bis in die Gegenwart hinein den Glauben an die Existenz von Dämonen in ihren jeweiligen kulturellen Medien verarbeiten, etwa in Erzählungen von Beziehungen, die Menschen mit Teufeln, Dämonen, Feen und Hexen eingehen, der dramaturgischen Inszenierung des Dämonischen im Theater oder an Beispielen spätmittelalterlicher Baukunst.

    Wie Ulrike Ludwig ausführt, galten in der Antike Dämonen als Mittler zwischen Göttern und Menschen. Sie bildeten das Band zwischen der Wirklichkeit und der übersinnlichen Welt. Im Mittelalter dienten Dämonen als Ankerpunkte für das Nachdenken über den Ursprung des Bösen und dessen Status in der Welt. „In dieser Zeit haben Dämonen oft etwas zu bieten: Sagen und Märchen erzählen immer wieder von Menschen, die einen Pakt mit dem Teufel eingehen, um daraus Vorteile zu ziehen, und Naturphilosophen sprachen Dämonen ein fast vollkommenes Wissen über die Natur zu“, so Ludwig. Nachdem in der Frühen Neuzeit, mit der Entstehung der modernen Wissenschaft, der Glaube an Dämonen zurückging, kam es zur Ausbildung eher abstrakter Konzepte des Dämonischen sowie zur Vorstellung des dämonischen Menschen. Es sei erstaunlich, so Kunsthistorikerin Eva Krems, wie präsent das Dämonische gerade in visuellen Medien auch heute noch ist: „Dämonen sind zwar schwer fassbare Wesenheiten, jedoch findet man immer wieder bildliche Manifestationen, sei es im romanischen Bauornament oder in der Popkultur“, so Krems. Die Vorträge gehen der übergreifenden Leitfrage nach, wie sich in den jeweiligen Entwürfen des Dämonischen historische Vorstellungen vom Wesen des Menschen spiegeln.

    Den Auftakt macht am Dienstag, 22. Oktober 2024 Literaturwissenschaftlerin Silvia Reuvekamp (Münster). Sie fragt in ihrem Vortrag nach den übergreifenden Interessen von Literatur, Religion, Politik und Recht an der Auseinandersetzung mit Dämonen. Der Kunsthistoriker Stefan Bürger (Würzburg) spricht am 5. November 2024 darüber, ob Architektur Dämonisches verkörpern kann. Er bezieht sich dabei auf Überlegungen zu ikonischer Baukunst um/nach 1500. Der Vortrag von Literaturwissenschaftler Tobias Bulang (Heidelberg) am 19. November 2024 befasst sich mit der im frühneuzeitlichen Hexendiskurs umstrittenen Vorstellung der Tierverwandlung des Menschen sowie dem dämonischen Helfer in Tiergestalt, der die Hexen und Zauberer begleitet. Der Religionshistoriker Jan Machielsen (Cardiff) spricht am 3. Dezember 2024 in seinem englischsprachigen Vortrag über die Körperlichkeit und die Ursprünge der europäischen Hexenverfolgung. Historikerin Rita Voltmer (Trier) spürt am 17. Dezember 2024 den Ambivalenzen und historischen Kontexten der inszenierten Körperlichkeit von Teufeln und Hexen nach und fragt nach deren (mangelnder?) Präsenz auf deutschen Bühnen. Den Schlusspunkt setzt Martina Wagner-Egelhaaf (Münster) am 14. Januar 2025 mit einer Betrachtung von Dämonen in der Literatur der Moderne und der Gegenwart. (pie/vvm)

    Die Ringvorlesung „Dämonen. Spiritualität – Erscheinung – Materialität“ findet am 22.10.2024, 05.11.2024, 19.11.2024, 03.12.2024, 17.12.2024 und 14.01.2025 jeweils 18–20 Uhr statt.
    Hörsaal JO 1, Johannisstraße 4, 48143 Münster


    More information:

    https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/religion_und_politik/aktuelles/fl... Flyer zur Ringvorlesung Dämonen am Exzellenzcluster


    Images

    Plakat zur Ringvorlesung Dämonen. Spiritualität - Erscheinung - Materialität
    Plakat zur Ringvorlesung Dämonen. Spiritualität - Erscheinung - Materialität

    Exzellenzcluster/Museum de Lakenhal


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Art / design, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Plakat zur Ringvorlesung Dämonen. Spiritualität - Erscheinung - Materialität


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).