Öffentliche Ringvorlesung zum Klimaschutz im Wintersemester 2024/25 / Start am 21. Oktober 2024
Klimapolitische Konflikte und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Polarisierungstendenzen sind Thema der TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz im Wintersemester 2024/25. Dass angesichts der Umwelt- und Klimakrise mehr Klimaschutzmaßnahmen erforderlich sind, ist unumstritten. Trotzdem werden klimapolitische Debatten zunehmend hitzig geführt und entzünden sich selbst an kleinen Einschränkungen und Veränderungen im Alltag der Menschen.
Triggerpunkte
Diese offenen Konflikte entstehen laut den Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser häufig bei Themen, die sogenannte Triggerpunkte berühren, also immer dann, wenn implizite Vereinbarungen unserer Gesellschaftsorganisation infrage gestellt werden. „Klimaschutzpolitische Maßnahmen, die heute von den meisten Deutschen noch als Zumutung empfunden werden, können künftig höhere Akzeptanz erfahren, wenn sie von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen werden“, ist sich Linus Westheuser von der Humboldt-Universität zu Berlin und einer der Autoren des Bestsellers „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ sicher. Wie dieser Konsens entwickelt werden kann und warum Klimakonflikte als Ungleichheitskonflikte behandelt werden müssen, wird er im Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung am 21. Oktober 2024 erläutern.
Reichtum und Klimakrise
An die Ungleichheitsdebatte wird auch Prof. Dr. Sighard Neckel von der Universität Hamburg mit seinem Vortrag zum Zusammenhang zwischen Reichtum und der Klimakrise anknüpfen.
Wie sich die Klimakrise auf die mentale Gesundheit auswirkt und wie wir ihr begegnen können, um sie mental zu bewältigen, möchte Prof. Dr. Silja Hartmann von der TU Berlin mit den Teilnehmenden diskutieren. Weitere Wissenschaftler*innen der TU Berlin behandeln in der Vorlesungsreihe unter anderem die Themen Klimaethik und Unternehmensverantwortung sowie drängende Fragen zur Energiewende, der Rolle des Bodens und nachhaltiger Mobilität in Ländern des Globalen Südens. Die abschließende Podiumsdiskussion wird dieses Mal in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Engagement Global durchgeführt.
Daten und Anmeldung:
Die Vorlesungsreihe beginnt am Montag, den 21. Oktober 2024, und endet mit der Podiumsdiskussion am 10. Februar 2025. Sie findet wöchentlich montags online von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr statt.
Die Klimaringvorlesung wird vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) und dem Fachgebiet „Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum“ der TU Berlin organisiert. Neben Studierenden aller Fachrichtungen ist auch die interessierte Öffentlichkeit willkommen. Externe Gäste erhalten den Link zur Online-Veranstaltung bei Emely Hannemann (emely.hannemann@tu-berlin.de).
Weiterführende Informationen:
Das vollständige Programm der Ringvorlesung https://www.tu.berlin/go158968/
Kontakte:
Prof. Dr. Martina Schäfer
Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG)
E-Mail: schaefer@ztg.tu-berlin.de
Dr. Maike Gossen
Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
E-Mail: maike.gossen@tu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Geosciences, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Psychology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).