idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2004 08:46

Kommentar: E-Learning am Scheideweg? Kartenhäuser werden fallen

Lars Rosumek Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V.

    E-Learning steht am Scheideweg. In den vergangenen Jahren ist viel Geld in sehr viele Projekte geflossen. Prall gefüllte Fördertöpfe haben die Umsetzung interessanter Ideen und ehrgeiziger Vorhaben ermöglicht. Eigentlich sollten wir uns über eine blühende E-Learning-Landschaft in Deutschland freuen.

    Wären da nicht drei gravierende Probleme. Erstens: Fast alle deutschen E-Learning-Projekte basieren auf einem anderen Standard. Nichts ist international angepasst, nichts kompatibel. Zweitens: Den meisten Projekten fehlt eine Vision. Drittens: Fördergelder werden knapper. Ergo, jetzt zeigt sich, wo nachhaltig gearbeitet wurde und wo sich schwankende Kartenhäuser aufgetürmt haben.

    Wer sich zum jetzigen Zeitpunkt entscheidet, auf E-Learning zu setzen, ist deshalb keineswegs verrückt. Vielmehr wird er klare Verhältnisse vorfinden. Wir haben genau den Zeitpunkt erreicht, an dem sich die Spreu vom Weizen trennt. Projekte, die den aktuellen Auswahlprozess überstehen, haben meiner Meinung nach eine erfolgreiche Zukunft vor sich, denn ich bin mir sicher, Qualität wird sich auch in diesem Bereich durchsetzen.

    Das E-Learning-Konzept der TU-Darmstadt ist deutschlandweit einmalig. Wir haben einen gemeinsamen Standard für die gesamte Hochschule geschaffen. Unter dem Label "dual-mode" verfolgen wir die Vision einer direkten Anbindung des E-Learnings an den Hochschulbetrieb: in naher Zukunft sollen 30 Prozent der Lehre auf diese Weise angeboten werden.

    Seit neuestem flankiert ein neues "E-Learning-Center" die "Dual-Mode"-Aktivitäten der TU Darmstadt. Finanziert wird es mit mehr als einer Million Euro über den Innovationsfonds des Landes Hessen.

    Im Profil: Ralf Steinmetz

    Seit über 20. Jahren arbeitet Prof. Dr. Ralf Steinmetz am Themenbereich Multimedia-Kommunikation, unter anderem als Mitarbeiter des Europäischen Zentrum für Netzwerkforschung des IBM Konzerns in Heidelberg, als Chefdesigner für Informationssysteme bei IBM Deutschland, als Leiter des European IBM Multimedia Center in Heidelberg sowie als Leiter des Fraunhofer Instituts für Integrierte Publikations-und Informationssysteme.

    Als erster deutscher Wissenschaftler wurde Prof. Dr. Ralf Steinmetz sowohl mit dem IEEE Fellow (höchste fachliche Auszeichnung des Berufsverbandes der Elektrotechnik & Informationstechnik der USA) wie auch dem ACM Fellow (höchste fachliche Auszeichnung des Berufsverbandes der Informatik der USA) ausgezeichnet.

    Heute ist Prof. Dr. Ralf Steinmetz Inhaber des Lehrstuhls Multimedia-Kommunikation und Dekan des Fachbereiches Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt, sowie Direktor des "Information Transfer Office", Direktor des E-Learning Center und Vorstandsvorsitzender des hessischen Telemedia Technologie Kompetenz-Centers e.V. (httc). Seine Bücher zu Multimedia-Technologien werden seit 1995 weltweit als Lehrbücher in Universitäten verwendet.


    More information:

    http://www.dualmode.tu-darmstadt.de/elc.html
    http://www.multimedia-communications.net


    Images





    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).