idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2004 09:40

GRS-Jahresbericht 2002/2003 veröffentlicht

Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Heinz-Peter Butz Abteilung Kommunikation
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH

    In ihrem jetzt vorgelegten Jahresbericht macht die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH an ausgewählten Projekten deutlich, dass sie in den letzten beiden Jahren wie bisher ihrer Verantwortung für die Erhaltung und die Weiterentwicklung der Sicherheit der deutschen kerntechnischen Anlagen gerecht wurde. Die GRS ist Deutschlands zentrale Fachorganisation auf dem Gebiet der nuklearen Sicherheit.

    Hierzu unterhält die GRS vielfältige internationale Kooperationen. Sie pflegt enge Beziehungen zu verschiedenen ausländischen Organisationen. Dieses Engagement zeigt sich in zahlreichen bilateralen Kooperationsabkommen sowie in der Mitwirkung an einer Vielzahl von Aktivitäten der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) und der Europäischen Union.

    Ihr Arbeitsfeld Reaktorsicherheit umfasst sicherheitsgerichtete Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für Kernkraftwerke sowie aktuelle Untersuchungen zum laufenden Betrieb. Ein Schwerpunkt der sicherheitstechnischen Analysen sind die gezielte Aufbereitung und Bewertung von Betriebserfahrungen mit übergreifender sicherheitstechnischer Bedeutung sowie die Ableitung von Empfehlungen.

    Schwerpunkte des Aufgabengebiets Entsorgung und Strahlenschutz sind Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Sicherheit von Zwischen- und Endlagern, die Klärung von Sicherheitsfragen, die Analyse von Transporten radioaktiver Stoffe sowie die Präzisierung von Sicherheitskriterien für die Endlagerung radioaktiver Abfälle.
    Eine besondere Herausforderung, nicht nur in fachlicher Hinsicht sondern auch für das Projektmanagement, sind Aufgaben, die nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit effizient gelöst werden können. Hier liegt eine der Stärken der GRS. Zu diesen Aufgaben zählen zum Beispiel probabilistische Sicherheitsuntersuchungen und die Weiterentwicklung des kerntechnischen Regelwerks.

    Für ihre Zukunftssicherung setzt die GRS u. a. neue Schwerpunkte auf den Gebieten Wissensmanagement und Kompetenzerhaltung, um dem Verlust an Know-how durch den alterungsbedingten Rückzug vieler Sachverständiger wirksam zu begegnen.

    Der deutsch/englische Jahresbericht umfasst 208 Seiten. Er ist bei der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, Abteilung Kommunikation, Postfach 10 15 64, 50455 Köln, zu beziehen und kann im Internet unter www.grs.de abgerufen werden.
    Köln, den 28. Juli 2004

    Zum Unternehmen
    Die GRS hatte in den beiden Jahren rund 450 Mitarbeiter, die eine Gesamtleistung von ca. 53 Mio. Euro in 2002 und ca. 55 Mio. Euro in 2003 erbracht haben.
    Die Hauptauftraggeber der GRS sind das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Weiterhin bearbeitet die GRS Aufträge von Landesbehörden, dem Umweltbundesamt und dem Auswärtigen Amt. Wichtigster internationaler Auftraggeber ist die Europäische Kommission.
    Die Gesellschafter der GRS sind die Bundesrepublik Deutschland (46%), die Länder Bayern und Nordrhein-Westfalen (je 4%) sowie die Technischen Überwachungs-Vereine und der Germanische Lloyd (46%).


    More information:

    http://www.grs.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Mathematics, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).