idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2024 10:11

Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden.

    Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome die Struktur von Korngrenzen in Titan verändern. Dabei erlebten sie eine Überraschung: „Eisenatome lagern sich nicht nur an die Grenzfläche an, sondern bilden völlig unerwartete käfigartige Strukturen“, erklärt Prof. Dr. Christian Liebscher vom Research Center Future Energy Materials and Systems der Universitätsallianz Ruhr. Ein solches Verhalten hatten die Forscher nicht erwartet. Ihre Ergebnisse sind am 25. Oktober 2024 in der Zeitschrift Science veröffentlicht worden: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq4147.

    Eine neue Art des Entmischungsverhaltens

    Die meisten technischen Materialien haben eine polykristalline Struktur: Sie bestehen aus verschiedenen Kristallen, in denen die Atome in einem regelmäßigen Gitter angeordnet sind. Diese Kristalle sind nicht überall gleich ausgerichtet, und die Grenzflächen, die sie voneinander trennen, werden als Korngrenzen bezeichnet. „Diese Korngrenzen haben einen enormen Einfluss auf die Haltbarkeit und die Gesamteigenschaften eines Materials“, sagt Dr. Vivek Devulapalli, der die mikroskopischen Arbeiten der Studie durchgeführt hat. Er fügt hinzu: „Aber wir verstehen nur sehr begrenzt, was passiert, wenn sich Elemente an den Korngrenzen anlagern, und wie sie die Eigenschaften eines Materials beeinflussen.“

    Der Schlüssel zum Erfolg war die Beobachtung und Modellierung der Strukturen mit atomarer Auflösung. Die Forschenden setzten ihre Ergebnisse aus der Rastertransmissionselektronenmikroskopie mit atomarer Auflösung mit fortschrittlichen Computersimulationen in Beziehung. Ein neuer Algorithmus zur Vorhersage der Korngrenzstruktur konnte die experimentell beobachteten Strukturen erzeugen und ermöglicht somit die Untersuchung ihrer Struktur. „Unsere Simulationen zeigen, dass wir für unterschiedliche Eisengehalte immer die Käfigstrukturen als die zugrundeliegenden Bausteine der verschiedenen Korngrenzphasen finden. Je höher der Eisengehalt an der Korngrenze ist, desto mehr ikosaedrische Einheiten treten auf und agglomerieren schließlich“, erklärt Dr. Enze Chen von der Stanford University. Ein Ikosaeder ist ein geometrisches Objekt mit zwölf Ecken oder Scheitelpunkten, die in diesem Fall von Atomen besetzt sind, und 20 Ebenen.

    „Wir haben mehr als fünf verschiedene Strukturen oder Korngrenzphasen derselben Grenzfläche identifiziert, die alle aus unterschiedlichen Anordnungen der gleichen ikosaedrischen Käfigeinheiten bestehen“, fügt Dr. Timofey Frolov hinzu, der die Berechnungen der Studie leitete.

    Quasikristallin-ähnliche Korngrenzphasen

    Bei näherer Betrachtung der Käfigstrukturen zeigte sich, dass die Atome eine ikosaedrische Anordnung einnehmen, bei der sich die Eisenatome im Zentrum des Ikosaeders befinden und die Titanatome seine Ecken besetzen. „Die ikosaedrischen Käfige ermöglichen eine dichte Packung von Eisenatomen, und da sie aperiodische Cluster bilden können, kann mehr als die zwei- bis dreifache Menge an Eisen an der Korngrenze untergebracht werden“, erklärt Vivek Devulapalli. „Es sieht so aus, als ob Eisen in quasikristallinen Korngrenzphasen gefangen ist“, fügt Chen hinzu. „Dies wird auf die Eigenschaften der ikosaedrischen Käfige zurückgeführt“, sagt Liebscher, „und wir müssen nun Wege finden, um zu untersuchen, wie sie die Grenzflächeneigenschaften und damit das Materialverhalten beeinflussen.“

    Neue Wege für das Materialdesign

    Das Verständnis und die Kontrolle der Bildung ikosaedrischer Korngrenzphasen mit unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften kann möglicherweise dazu genutzt werden, die Eigenschaften von Werkstoffen selbst maßzuschneidern. Die Forschenden wollen nun systematisch untersuchen, wie diese neuartigen Korngrenzzustände genutzt werden können, um das Materialverhalten zu beeinflussen, eine bestimmte Materialfunktionalität einzustellen und Materialien widerstandsfähiger gegen Degradationsprozesse zu machen.

    Förderung

    Die Arbeiten wurden unterstützt durch die KSB-Stiftung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (LI 2133/7-1) und dem U.S. Department of Energy.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Christian Liebscher
    Advanced Transmission Electron Microscopy
    Research Center Future Energy Materials and Systems
    und
    Fakultät für Physik und Astronomie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 15665
    E-Mail: christian.liebscher@ruhr-uni-bochum.de


    Original publication:

    Vivek Devulapalli, Enze Chen, Tobias Brink, Timofey Frolov, Christian H. Liebscher: Topological grain boundary segregation transitions, in: Science, 2024, DOI: 10.1126/science.adq4147, https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq4147


    More information:

    https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq4147 - Originalpaper


    Images

    Simulierte Korngrenze mit Käfigclusterung (blau) an einer Titankorngrenze. Die blauen Atome sind Titanatome in den Eckpunkten der ikosaedrischen Käfige, die roten Atome sind Eisenatome und die grauen Atome sind andere Titanatome.
    Simulierte Korngrenze mit Käfigclusterung (blau) an einer Titankorngrenze. Die blauen Atome sind Tit ...

    C. Liebscher

    Rastertransmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von ikosaedrischen Käfigclustern (goldene Bereiche) an einer Korngrenze in Titan mit atomarer Auflösung. Die hellen goldenen Atomsäulen innerhalb der Käfige bestehen aus Eisenatomen.
    Rastertransmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von ikosaedrischen Käfigclustern (goldene Berei ...

    https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq4147


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Simulierte Korngrenze mit Käfigclusterung (blau) an einer Titankorngrenze. Die blauen Atome sind Titanatome in den Eckpunkten der ikosaedrischen Käfige, die roten Atome sind Eisenatome und die grauen Atome sind andere Titanatome.


    For download

    x

    Rastertransmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von ikosaedrischen Käfigclustern (goldene Bereiche) an einer Korngrenze in Titan mit atomarer Auflösung. Die hellen goldenen Atomsäulen innerhalb der Käfige bestehen aus Eisenatomen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).