idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2024 08:39

Höhle der Löwen: Ockernutzung vor 48.000 Jahren

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Eine neue Studie untersucht die Nutzung von Ocker im südlichen Afrika und zeigt, dass das Erdmineral dort seit knapp 50.000 Jahren als Farbstoff und für rituelle Zwecke eingesetzt wird. Die Forschenden analysierten 173 Proben aus 15 steinzeitlichen Fundstellen und rekonstruierten Methoden der Ockergewinnung, die Verwendung und Netzwerke des Transports, wobei lokale Strategien und Fernhandel eine Rolle spielten. Die Ergebnisse deuten auf eine generationsübergreifende Weitergabe von Wissen hin. Zudem identifizierte das Team die „Lion Cavern“ in Eswatini als die älteste bekannte Ocker-Abbaustätte der Welt, datiert auf etwa 48.000 Jahre.

    Malereien von Jagdszenen in der prähistorischen Höhle von Lascaux in Frankreich, Zeremonien und Körperbemalungen von indigenen Völkern weltweit, Kunstwerke aus dem Mittelalter – seit jeher wird Ocker, ein natürlich vorkommendes, lichtechtes Erdmineral von Menschen als Farbstoff und für rituelle Zwecke genutzt. „Man kann sagen, dass Ocker das früheste bekannte Pigment ist, das von Menschen verwendet wurde, um unsere Welt abzubilden“, erklärt der Leiter der Studie Dr. Gregor D. Bader vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen und fährt fort: „Unsere Spezies und andere Homininen verwenden das rote, gelbe oder auch violette Erdmineral seit mindestens 500.000 Jahren – wenn nicht sogar schon länger.“

    In der bislang umfangreichsten Studie zur Ockernutzung in Afrika hat Bader nun mit einem internationalen Forschungsteam untersucht, wie das Erdmineral südlich der Sahara genutzt wurde. Anhand von 173 Proben aus fünfzehn steinzeitlichen Fundstellen rekonstruierten die Forschenden die regionalen Netzwerke der Mineralauswahl, des Abbaus, des Transports und der Verwendung von Ocker.
    „Uns hat die komplette Ocker-Handlungskette interessiert: Von der Auswahl des Minerals aus verschiedenen geologischen Formationen, deren Abbau, die Beimischung weiterer Stoffe, wie Milch, Fett, Blut und Pflanzenharze als Bindemittel, bis zum Transport an die archäologischen Fundorte“, erläutert der Tübinger Wissenschaftler und weiter: „Wie wurde das Wissen zur Ockergewinnung weitergegeben? Gab es einen Austausch zwischen verschiedenen Jäger-Sammler-Gruppen? Und gibt es regionale oder zeitliche Unterschiede?“

    In der neuen Studie zeigen die Wissenschaftler*innen aus Eswatini, den USA und Europa, dass es sowohl lokale Strategien zur Ockerbeschaffung gab als auch Ferntransporte des wichtigen Minerals über ein Netzwerk verschiedener Minerallagerstätten stattfanden. Die archäometrischen Untersuchungen an fünfzehn archäologischen Stätten legen nahe, dass es offenbar eine langjährige kulturelle Kontinuität in der generationsübergreifenden Weitergabe von Wissen zur Ockergewinnung und -nutzung gab, die auch geologische Gegebenheiten oder gewünschte physikochemische Eigenschaften von Mineralpigmenten umfasste. Diese Praxisgemeinschaften entwickelten sich nicht isoliert, sondern waren Teil eines umfassenderen Beziehungssystems, das durch soziale Interaktionen wie technologisches Lernen, saisonale Wanderungen, den Austausch materieller Kultur und symbolischen Ausdruck beeinflusst und vermittelt wurde, heißt es in der Studie.

    „Unsere Daten untermauern die Annahme, dass Jäger und Sammler in der Steinzeit in Eswatini sehr mobil waren und für den Transport von Ockerpigmenten teils auch weite Strecken zurücklegten“, so Bader. Bemerkenswert ist, dass sich solche Traditionen in Eswatini bis in die Gegenwart fortsetzen. So sei aus ethnografischen Untersuchungen bekannt, dass beispielsweise Pflanzenheiler auf Wanderschaft gehen, um mineralische Erdpigmente für Mal- und Heilungszeremonien zu sammeln. Ocker gilt außerdem als ein wichtiger Bestandteil einer Hochzeitszeremonie – die Braut wird dabei am Morgen der Hochzeit mit rotem Ocker und Tierfett bestrichen, um ihren neuen Status in der Gemeinschaft zu signalisieren.

    „Unsere aktuelle Arbeit zeigt eindrücklich, dass Forschende aus Eswatini führend bei der Erforschung steinzeitlicher Ockerquellen sind und das Land einen ungemeinen Reichtum dieses wichtigen Farbstoffes birgt. Neben der Aufschlüsslung der Ocker-Austauschkette konnten wir im Rahmen der Studie auch mit Hilfe der Optisch Stimulierten Lumineszenz-Datierung nachweisen, dass es sich bei der ‚Lion Cavern‘ von Ngwenya mit etwa 48.000 Jahren um die ältesten bekannten Belege für intensiven Ockerabbau weltweit handelt. Außerdem sehen wir hier einen der ältesten Nachweise, wie Menschen aktiv das Erscheinungsbild ihrer Umwelt veränderten“, schließt Bader.


    Contact for scientific information:

    Dr. Gregor D. Bader
    Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment
    Universität Tübingen
    Tel. 07071 297 4993
    gregor.bader@senckenberg.de


    Original publication:

    MacDonald, B.L., Velliky, E.C., Forrester, B. et al. Ochre communities of practice in Stone Age Eswatini. Nat Commun 15, 9201 (2024). https://doi.org/10.1038/s41467-024-53050-6


    Images

    Steinzeitlicher „Pickel“. Mit solchen grob bearbeiteten Werkzeugen aus Stein bauten die Menschen vor 48.000 Jahren Ocker in der „Lion Cavern“ ab.
    Steinzeitlicher „Pickel“. Mit solchen grob bearbeiteten Werkzeugen aus Stein bauten die Menschen vor ...
    G. Bader
    Senckenberg/Bader

    Die Beprobung der Sedimente der Lion Cavern für Messungen mit Optisch Stimulierter Lumineszenz.
    Die Beprobung der Sedimente der Lion Cavern für Messungen mit Optisch Stimulierter Lumineszenz.
    G. Bader
    Senckenberg/Bader


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Steinzeitlicher „Pickel“. Mit solchen grob bearbeiteten Werkzeugen aus Stein bauten die Menschen vor 48.000 Jahren Ocker in der „Lion Cavern“ ab.


    For download

    x

    Die Beprobung der Sedimente der Lion Cavern für Messungen mit Optisch Stimulierter Lumineszenz.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).