idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2024 13:44

Langzeitvorhaben: Steine und Bauten aus der Römerzeit werden deutschlandweit erfasst und dokumentiert

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Römische Steinarchitektur mit 25.000 Einzelsteinen und 5.000 Baubefunden werden in einer vernetzten digitalen Edition öffentlich zugänglich gemacht

    Steinbauten aus der Zeit der römischen Besiedlung sind auch heute noch an vielen Orten in Deutschland zu finden und bezeugen das frühe städtische Leben hierzulande – und nicht selten auch eine wechselvolle Geschichte. Die Ruinen römischer Städte und Bauten prägten vielerorts die Landschaft bis ins Hochmittelalter, sie dienten aber auch als Steinbruch für neue Bauaufgaben wie beispielsweise dem Bau einer neuen Stadtmauer. Wurde die Stadtmauer später abgerissen, kamen die antiken Steine wieder zum Vorschein. Diese und andere Überreste römischer Architektur werden seit 2023 im Rahmen eines Langzeitvorhabens der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz erfasst und dokumentiert. „Die Ergebnisse werden frei zugänglich sein und einen niederschwelligen Zugang zur Steinarchitektur und zu dem Städtewesen im römischen Deutschland ermöglichen“, erklärt Prof. Dr. Johannes Lipps, Projektleiter vonseiten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). An dem Projekt sind außerdem die Römisch-Germanische Kommission (RGK) in Frankfurt und die Philipps-Universität Marburg beteiligt.

    Langzeitvorhaben läuft über 24 Jahre

    Bei dem Vorhaben mit der lateinischen Bezeichnung „disiecta membra“ – übersetzt „versprengte Glieder“ – sollen rund 25.000 einzelne Steine und 5.000 Bauten, wie beispielsweise römische Theater, erschlossen werden. Die Laufzeit beträgt 24 Jahre, das Fördervolumen beläuft sich auf 9,5 Millionen Euro. „An der Arbeitsstelle Mainz liegt der Fokus auf dem archäologischen Part, das heißt wir beschäftigen uns nicht nur mit erhaltenen römischen Gebäuden, sondern vor allem mit den vielen einzelnen Bauteilen aus Stein, die als pars pro toto für nicht erhaltene römische Bauten stehen“, sagt Dr. Manuel Flecker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Akademieprojekts an der JGU. „Die Überreste wurden in den letzten Jahrhunderten häufig nur geborgen und in Magazinen aufbewahrt, aber nie einer gründlichen Analyse unterzogen.“ Im Gegensatz dazu widmet sich die RGK den Wissenspraktiken, also der Erforschung, wie sich die Dokumentation der römischen Funde über die Jahrhunderte verändert hat und welche Akteurinnen und Akteure mitgewirkt haben. Die digitale Edition übernimmt die Universität Marburg, wobei die Ergebnisse mithilfe einer neuen digitalen Infrastruktur in bereits bestehende Datenbanken eingespielt werden.

    In Mainz befasst sich das Forschungsteam vom Arbeitsbereich Klassische Archäologie in den ersten drei Projektjahren in enger Zusammenarbeit mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), der Landesarchäologie Mainz und dem Landesmuseum Mainz unter anderem mit der Herkunft der Baumaterialien des römischen Mogontiacum, wie etwa den vielen unterschiedlichen Sandsteinen. „Deren Herkunft wurde bisher kaum thematisiert und ist demnach oft nicht bekannt“, erklärt Thomas Heide, der im Projekt dafür verantwortlich ist. Manuel Flecker arbeitet dagegen gerade zu den frühesten Steinmonumenten des römischen Mainz, die in die Zeit des Kaisers Augustus datieren. Dazu gehört beispielsweise ein Konsolgeison, das in einem Magazin der GDKE in Mainz-Mombach lagert. Der 1,5 Meter lange und 30 Zentimeter hohe Stein entstammt einem Kranzgesims, das ursprünglich an einem repräsentativen Grabbau angebracht war. Dann wurde das Stück zwischenzeitlich für einen anderen, allerdings heute unbekannten Zweck umgenutzt und schließlich im Bühnenraum des spätantiken römischen Theaters als Fundament wiederverwendet. „Hierfür wurde ein sehr feiner, heller Kalkstein aus Lothringen importiert, mit dem die Römer auch sonst häufig gearbeitet haben“, sagt Flecker mit einem Hinweis darauf, dass die Bauwerke immer farbig gestaltet wurden, auch die Grabsteine.

    So wird jeder Stein und jedes Bauwerk nach zahlreichen Kriterien wie Form, Dekor, stilistische Ausarbeitung untersucht und wenn möglich zeitlich genau datiert. Dazu tragen Bauwerke bei, die sich beispielsweise anhand von Inschriften fast aufs Jahr genau einordnen lassen und dadurch weitere Zuordnungen erleichtern.

    Vielfältige Nutzung der dokumentierten Daten möglich

    3-D-Rekonstruktionen, Fotos, Zeichnungen und Beschreibungen liefern Informationen für die Architektur- und Sozialgeschichte, für die Bau- und Stadtforschung, für die Provenienz- und Netzwerkforschung gleichermaßen. Die Daten können der lokalen Denkmalpflege dienen, den Bewohnerinnen und Bewohnern zum Beispiel über eine Jupitergigantensäule an ihrem Ort Auskunft geben, der Wissenschaft Anhaltspunkte für weitere Forschungen bieten oder Museen im Hinblick auf Ausstellungsstücke informieren.

    Die großangelegte digitale Edition „disiecta membra. Steinarchitektur und Städtewesen im römischen Deutschland“ ist ein Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz im gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramm.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/07_iaw_roemische_steinarchitektur_01.jpg
    Regal mit Baugliedern aus den Stadtmauergrabungen der letzten zwei Jahrzehnte im Landesmuseum Mainz
    Foto/©: Max Adam

    https://download.uni-mainz.de/presse/07_iaw_roemische_steinarchitektur_02.jpg
    Konsolgeison von einem aufwendigen Grabbau der augusteischen Zeit in Mainz, Landesarchäologie Mainz (GDKE-Regionaldepot Mainz)
    Foto/©: Manuel Flecker

    Weiterführende Links:
    https://www.adwmainz.de/projekte/disiecta-membra-steinarchitektur-und-staedtewes... - disiecta membra – Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    https://www.akademienunion.de/forschung/forschungsprojekte/disiecta-membra - disiecta membra im Akademienprogramm
    https://www.klassische-archaeologie.uni-mainz.de/ - Arbeitsbereich Klassische Archäologie an der JGU

    Lesen Sie mehr:
    https://presse.uni-mainz.de/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-mit-drei-foerd... - Pressemitteilung „Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit drei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich“ (19.05.2023)


    Contact for scientific information:

    Dr. Manuel Flecker
    Arbeitsbereich Klassische Archäologie
    Institut für Altertumswissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-30773
    E-Mail: mflecker@uni-mainz.de
    https://www.klassische-archaeologie.uni-mainz.de/dr-manuel-flecker/


    Images

    Regal mit Baugliedern aus den Stadtmauergrabungen der letzten zwei Jahrzehnte im Landesmuseum Mainz
    Regal mit Baugliedern aus den Stadtmauergrabungen der letzten zwei Jahrzehnte im Landesmuseum Mainz

    Foto/©: Max Adam


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Cultural sciences, Geosciences, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Regal mit Baugliedern aus den Stadtmauergrabungen der letzten zwei Jahrzehnte im Landesmuseum Mainz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).