idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2024 12:50

KIT Medieneinladung: Konferenz zur Politikberatung in Krisenzeiten

Margarete Lehné Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Bei der Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung , dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angehört, beschäftigen sich Forschende mit der Zukunft wissenschaftlicher Beratung. Klimawandel, Krieg und die Krise der Demokratie gepaart mit technologischen Umbrüchen stellen politische Akteure vor große Herausforderungen. Transparentes, unabhängiges und fundiertes Wissen ist gefragter denn je. Doch wo genau liegen die Bedarfe der Politik und welche Kompetenzen benötigen Forschende für die Beratung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 11. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA), zu der das KIT vom 18. bis 20. November 2024 nach Berlin einlädt.

    Die Medizinethikerin und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, wird die Konferenz im Bundesministerium für Bildung und Forschung eröffnen.

    Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu der Konferenz „Politikberatungskompetenzen heute. TA in Zeiten von Polykrisen und technologischem Wandel“ eingeladen. Anmeldung über die Konferenzwebseite: https://kit-event.ungerboeck.net/PROD/emc00/PublicSignIn.aspx?&aat=696765424...

    Komplexe Entscheidungen, bei denen die Zeit drängt, gleichzeitig aber ein hohes Maß an Ungewissheit herrscht, prägen spätestens seit der COVID-Pandemie politisches Handeln. Miteinander in Verbindung stehende und sich gegenseitig verstärkende Krisen – sogenannte „Polykrisen“ – beschleunigen den Trend. Technische Innovationen, wie im Bereich der Künstlichen Intelligenz, bieten hier Chancen, haben aber auch das Potenzial, in kurzer Zeit ganze Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens radikal zu verändern.

    Für die Technikfolgenabschätzung, die selbst seit vielen Jahren technische Entwicklungen für Politik und Gesellschaft analysiert, stellen sich vor diesem Hintergrund vielfältige Fragen: Ob und wie können neue sowie etablierte Institutionen der wissenschaftsbasierten Politikberatung relevantes Wissen für zukunftsweisende Entscheidungen bereitstellen? Wie lassen sich die dafür nötigen Zukunftskompetenzen bilden und fördern? Unter welchen Umständen kann es gelingen, unterschiedliche Expertisen und Wissensbestände zu nutzen und miteinander zu verbinden? Und wie können betroffene Akteure trotz hoher zeitlicher Dringlichkeiten einbezogen werden, um eine fundierte Beratung zu ermöglich?

    Antworten diskutieren Forschende bei der 11. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung, zu der das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT einlädt. Mit der Konferenz feiert das Netzwerk sein 20-jähriges Bestehen.

    Weitere Informationen und Konferenzprogramm: https://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2024_nta11.php


    Auszug aus dem Konferenzprogramm:

    Montag, 18. November 2024
    Ort: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin
    (Einlass nur mit gültigem Lichtbildausweis)

    13:30–13:45 Uhr
    Konferenzeröffnung
    Michael Decker, Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs II Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft des KIT

    13:45–14:30 Uhr
    Keynote: Wissenschaftliche Ethikberatung in der Politik: Berichte aus dem Deutschen Ethikrat
    Alena Buyx, Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologien, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, TU München, TUM School of Medicine and Health

    14:30–14:45 Uhr
    Grußwort
    Dr. Roland Philippi, Staatssekretär im BMBF

    14:45–15:15 Uhr
    Vortrag: Politikberatung in Zeiten multipler Krisen
    Armin Grunwald, Professor für Technikphilosophie und Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT sowie des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag

    17:00–18:30 Uhr
    Podiumsdiskussion: Beratungsbedarfe der Politik in Zeiten von Polykrisen
    mit: Judith Peterka, Bundeskanzleramt; Nicole Burkhardt, BMBF; Christoph Neuberger, Weizenbaum-Institut; Ann-Katrin Schenk, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change; Moderation: Karen Kastenhofer, stv. Leiterin des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    18:30 Uhr
    Empfang anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Netzwerks TA

    Dienstag, 19. November 2024
    Ort: Design Offices am Humboldthafen, Alexanderufer 9, 10117 Berlin

    14:00–15:00 Uhr
    Keynote: Politikberatung: Folgt die Form der Funktion?
    Gerlinde Wagner, Juristin, Leiterin des Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftlichen Dienstes des Österreichischen Parlaments

    Mittwoch, 20. November 2024
    Ort: Design Offices am Humboldthafen, Alexanderufer 9, 10117 Berlin

    11:00–12:00 Uhr
    Podiumsdiskussion: Wie geht Qualitätssicherung in der TA-Politikberatung?
    Moderation: Alexander Bogner, Institut für Technikfolgen-Abschätzung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Ort: THEATER AUFBAU KREUZBERG, Prinzenstraße 85F, 10969 Berlin

    20:00 Uhr
    Theater des Anthropozän in Zusammenarbeit mit dem KIT/ITAS
    Zirkus der Bäume - eine multimediale Inszenierung über die Rolle von Bäumen in der Stadt
    Weitere Informationen: www.tak-berlin.org/zirkus-der-bäume

    Hinweis: Für das Theaterstück ist eine separate Anmeldung erforderlich! Kontakt: Frank Raddatz drfraddatz@aol.com, Tel.: 0177 7436706

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Contact for scientific information:

    Jonas Moosmüller, ITAS – Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: +49 721 608 26796, E-Mail: jonas.moosmueller@kit.edu


    More information:

    http://Anmeldung über die Konferenzwebseite: https://kit-event.ungerboeck.net/PROD/emc00/PublicSignIn.aspx?&aat=696765424...
    http://Weitere Informationen und Konferenzprogramm: https://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2024_nta11.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).