Wie sich junge "NRWähler" zur Kommunalwahl stellen, möchte eine Duisburger Studierendengruppe der Angewandten Kommunikations- und Medienwissenschaft ermitteln und hat dazu eine Online-Umfrage entwickelt, die ab sofort aufrufbar ist unter www.nrwahl.de.
Am 26. September ist Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen. Ist das ein relevantes Thema für Jungwähler, die hier zum ersten Mal oder erst seit kurzem die Chance haben, über ihr Wahlrecht politischen Einfluss auszuüben? Spielt es für sie eine Rolle, wie sich ihr Stadtparlament zusammensetzt und auch über ihre Anliegen mit entscheidet?
Wie sich junge "NRWähler" zur Kommunalwahl stellen, möchte eine Duisburger Studierendengruppe der Angewandten Kommunikations- und Medienwissenschaft ermitteln und hat dazu eine Online-Umfrage entwickelt, die ab sofort aufrufbar ist unter www.nrwahl.de.
Sie soll den Jungwählern die Bedeutung der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen näher bringen. Die Projektgruppe unter der Leitung von Thorsten Faas vom Institut für Politikwissenschaft und Christian Schütz vom Institut für Medienwissenschaften und Software Engineering hofft auf bis zu 10.000 Teilnehmer. Das Praxisvorhaben soll dabei helfen, das spezifische Wahl- und Informationsverhalten von 16- bis 30-Jährigen zu ermitteln. Ziel ist es, etwas daran zu ändern, dass die Jugend in der Politik oft ungehört bleibt, so Thorsten Faas.
Warum sie sich gerade für eine junge Zielgruppe und deren Wahlverhalten entschieden haben, beantworten die 15 Kommedia-Studierenden folgendermaßen: "Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie ahnungslos manche Jugendliche vor so einer Wahl stehen. Auf unserer Homepage bieten wir deshalb neben der eigentlichen Umfrage auch noch wichtige Zusatzinformationen für die Zielgruppe."
Man findet unter anderem Antworten auf häufig gestellte Fragen, Links zu anderen politischen Informationsforen, die Abbildung eines Stimmzettels sowie detaillierte Präsentationen der Studierenden rund um das Thema Kommunalwahl. Zusätzlich werden zur "Halbzeit" die prägnantesten Zwischenergebnisse auf der Homepage veröffentlicht. Für die Entwicklung des Fragebogens und der Homepage, sowie die Vermarktung der Online-Umfrage, waren besonders Teamwork, selbstverantwortliches Arbeiten und Kreativität gefragt.
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
Weitere Informationen: Thorsten Faas, Tel 0203/379-2053
Criteria of this press release:
Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).