idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2004 11:22

Exzellenz gemeinsam fördern: HRK und Helmholtz-Gemeinschaft beschließen Eckpunkte

Rainer Müller-Müffelmann Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Hochschulrektorenkonferenz und Helmholtz-Gemeinschaft verständigen sich auf Eckpunkte. Die Ziele: engere strategische Abstimmung und gemeinsame Nachwuchsförderung.

    Bonn, 4. August 2004. "Die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten und der außeruniversitären Forschung zu verbessern, ist eine wesentliche strategische Aufgabe": darin sind sie sich einig, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Peter Gaehtgens, und der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Professor Dr. Walter Kröll. HRK und Helmholtz-Gemeinschaft haben deshalb gemeinsame Eckpunkte "zur Kooperation und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" verabschiedet.

    Beide Seiten nehmen sich darin vor, sich künftig regelmäßig über ihre strategischen Planungen auszutauschen. Dies geschieht mit dem Ziel, Forschungsfelder zu identifizieren und gemeinsam anzugehen, wo Kooperation hohe Synergieeffekte verspricht. Engere Zusammenarbeit nutzen wollen Hochschulen und Helmholtz-Gemeinschaft vor allem in der Nachwuchsförderung. Wissenschaftliche Ausbildung auf höchstem internationalem Niveau ist die Messlatte für gemeinsame Vorhaben.

    Bewährte Kooperation verstärken
    Zwei Modelle, die sich in der Praxis bereits bewährt haben, sollen verstärkt eingerichtet werden: Das erste Modell sind so genannte "virtuelle Institute", in denen Hochschulen und Helmholtz-Zentren kooperieren. Das zweite sind Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppen, die begabtem Nachwuchs wissenschaftliche Selbstständigkeit, eine angemessene Ausstattung und langfristige Karriereperspektiven bieten. Diese lehnen sich an das amerikanische Instrument des Tenure track an. Beide Modelle werden von der Helmholtz-Gemeinschaft finanziell gefördert. Noch bis zum 1. November 2004 läuft die Ausschreibung für 20 Leiter und Leiterinnen von Nachwuchsgruppen (Informationen unter www.helmholtz.de/yig).

    Hochbegabte Doktoranden gemeinsam ausbilden
    Hochbegabte Doktorandinnen und Doktoranden aus dem In- und Ausland wollen Hochschulen und Helmholtz-Gemeinschaft ab dem Jahr 2005 in speziellen Gruppen zusammenführen, um eine besonders anspruchsvolle Ausbildung zu garantieren. Diese Kollegs werden auf Wettbewerbsbasis von einem Helmholtz-Zentrum und einer Universität eingerichtet und gemeinsam unterhalten. Ein Kooperationsvertrag regelt die Einzelheiten, vom Namen der Graduiertenschule bis zur Gestaltung des herausragenden fachlichen Angebots sowie von ergänzenden Kursen zur Förderung beruflicher und persönlicher Qualifikationen.

    Hohe Standards für die Doktorandenausbildung
    Einig sind sich Hochschulrektoren und Helmholtz-Gemeinschaft auch darin, dass es mittelfristig für alle gemeinsam betreuten Doktoranden eine strukturierte Ausbildung nach vergleichbaren und hohen Standards geben soll. Dazu zählen etwa Promotionskomitees mit Mitgliedern aus Helmholtz-Zentren und Hochschulen für jeden Doktoranden und ein regelrechter Promotionsvertrag; das Promotionsrecht bleibt bei der Fakultät.

    Den Wortlaut des Eckpunktepapieres finden Sie unter www.helmholtz.de/eckpunktepapier.

    Ansprechpartner:
    - Dr. Bärbel Köster, Leiterin Strategie und Außenbeziehungen, Helmholtz-Gemeinschaft, Fon/Fax: (030) 206 329-37/-30, Email: baerbel.koester@helmholtz.de
    - Susanne Schilden, Pressesprecherin, Hochschulrektorenkonferenz, Fon: (0228) 887-152, Email: schilden@hrk.de


    More information:

    http://www.helmholtz.de/de/Aktuelles/Stellungnahmen/Eckpunktepapier_HRK_Helmholt...


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).