Algorithmen für eine intelligente Ampelschaltung, scharfe Mikroskopbilder und gegen das Bienensterben – Bundespräsident Steinmeier tauscht sich mit Finalisten in Tübingen aus
Sebastian Steppuhn aus Pforzheim gewann am Freitag mit seinem Projekt “Bee ai“ den diesjährigen Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz. Der Siebzehnjährige hat eine KI entwickelt, die schädliche Varroamilben auf Bienen erkennt. Eine Apparatur sortiert anschließend befallene Bienen automatisch für eine gezielte Behandlung aus. Die KI-Anwendung des Schülers aus Baden-Württemberg stärkt die Gesundheit der Bienenstöcke und könnte ein Beitrag gegen das Bienensterben sein.
Neun weitere Schülerteams hatten sich mit ihren Projektideen für das BWKI-Finale qualifiziert und wurden von der Jury begutachtet. Sie traten für ein gesundes Herz, intelligente Wassersteuerung oder gegen Lebensmittelverschwendung an.
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war nach Tübingen gereist, um den KI-Nachwuchs persönlich zu treffen. „Am bewundernswertesten sind die jungen Leute – Mädchen und Jungs – die sich mit großer Kreativität, mit Mut und Fantasie ihren Entwicklungen widmen und die meisten noch neben ihrer normalen Schule in ihrer Freizeit (…). Erstaunlich, was wir da gesehen haben, aber gerade mit Blick auf diese jungen Leute sage ich, um diesen Nachwuchs muss uns nicht bange sein“, so Steinmeier.
Das Motto des Wettbewerbs lautete: “Welche Freiheit gibt dir KI?”, angelehnt an das Wissenschafts-jahr 2024 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hauptförderer des BWKI ist die Carl-Zeiss-Stiftung.
Sebastian Steppuhn, der Gewinner des Hauptpreises, erhält 1.500 Euro sowie einen Praktikumsplatz beim Robotik- und Automationsunternehmen FANUC.
Mit dem Preis in der Sonderkategorie „AI for Good“ wurde Leonie Weiss aus Regensburg für ihr KI-Projekt „TrafficAid“ ausgezeichnet. Die achtzehnjährige Schülerin konnte sich über 1.000 Euro Preisgeld freuen. Durch ihre intelligente Ampelschaltung werden Fahrzeuge jeglicher Art, egal ob Auto oder Fahrrad, erkannt. Die Ampel schaltet nur dann auf Rot, wenn es auch wirklich notwendig ist, und unterbricht den Verkehrsfluss nicht. Die Jury wertete den Nachhaltigkeitsgedanken in punkto Ökobilanz aber auch Sicherheit als positiv.
Den mit 750 Euro dotierten Preis für die Sonderkategorie „No risk, no fun!“ erhielten Anna Perkovic und Nicholas Dahlke aus Lörrach, Baden-Württemberg. Die beiden Siebzehnjährigen nutzten KI, um ein ungeklärtes chemisches Rätsel zu lösen: warum gefriert heißes Wasser schneller als kaltes? Der Sonderpreis „KI-Forschung“ ehrte Lorenz Rutkevich aus dem niedersächsischen Leer mit seinem innovativen Projekt „SeesDisease“, das gestochen scharfe Bilder von Zellen mithilfe von KI-gestützter medizinischer Mikroskopie ermöglicht. Damit können auch in Entwicklungsländern mit einfachen Mikroskopen qualitativ hochwertige Zellaufnahmen gemacht werden.
Als Publikumsfavorit ging Peter Fuchs aus Hannover mit seinem Projekt „FolderCopter“ hervor und erhielt dafür 500 Euro. Der Sechzehnjährige möchte damit die Suche nach Daten auf dem Computer erleichtern. Bereits seit dem 1. November konnten sich alle Interessierten auf der BWKI-Website über die Projekte informieren und ihren persönlichen Liebling wählen.
Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen waren im Rahmen des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz das sechste Jahr in Folge dazu aufgerufen, alleine oder im Team mit bis zu vier Personen ein eigenes KI-Projekt zu entwickeln und damit einen positiven Beitrag für Mensch und Umwelt zu leisten. Nach der Anmeldung der Projektideen im Frühjahr 2024 hatten die Jugendli-chen ein halbes Jahr Zeit für die Umsetzung. Zehn Teams qualifizierten sich für das Finale in Tübin-gen am Freitag und hatten dort die Chance, mit ihrem Pitch eine hochkarätige Jury von ihren Projek-ten zu überzeugen. Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz wird auch im kommenden Jahr ausgeschrieben.
„Ich bin besonders stolz, dass wir als Exzellenzuniversität die Zukunftsthemen KI und Bildung nicht nur in der Forschung und Lehre vorantreiben, sondern mit dem Bundeswettbewerb KI und vielen anderen Initiativen auch in die breite Bevölkerung bringen", erklärte Prof. Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen, und dankte den BWKI-Initiatoren.
Entsprechend lud ein buntes Rahmenprogramm rund um das BWKI-Finale die Öffentlichkeit zum Mitmachen ein: Interessierte konnten ihr digitales Abbild in eine Holobox projizieren, eine interaktive Murmelbahninstallation testen oder sich im angrenzenden KI-Makerspace mit Mini-Robotern oder am 3D-Drucker austoben.
In einer interaktiven Veranstaltung im Welt-Café-Format konnte man sich in Gruppen mit Gästen wie Florian Fabricius (Generalsekretär a. D., Bundesschülerkonferenz), Christoph Krüger (Schulleiter und Blogger), Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg) und Florian Borns (digitale Helden) über den Einsatz digitaler Medien und Bildungsgerechtigkeit austauschen. Die Ergebnisse wurden anschließend in einer von Bildungsreferentin Nele Hirsch moderierten Podiumsdiskussion vorgestellt. Das Fazit: Schulen brauchen mehr Freiräume für innovative digitale Entwicklungen.
Neben der Carl-Zeiss-Stiftung als Hauptförderer wird der Wettbewerb durch die Unternehmen FANUC, Festo, Droemer und Knaur unterstützt. Kooperationspartner sind: das Wissenschaftsjahr, die Hochschule der Medien und IT4Kids. In diesem Jahr ist heise online BWKI-Medienpartner.
Über den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz
Schülerinnen und Schüler sollen motiviert werden, eigene Ideen für eine bessere Welt von morgen mithilfe von KI umzusetzen. Der Bundeswettbewerb wurde 2018 am KI-Forschungsstandort Tübingen durch Prof. Dr. Matthias Bethge (Direktor des Tübingen AI Center), Dr. Wieland Brendel (ELLIS-Institut Tübingen, Tübingen AI Center, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Tübin-gen) und Prof. Dr. Bernhard Schölkopf (Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Tübingen und Wissenschaftlicher Direktor des ELLIS-Instituts Tübingen) ins Leben gerufen und ermöglicht seitdem Jugendlichen, ihr Können aktiv im KI-Forschungsumfeld unter Beweis zu stellen. Schirmherr ist Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Der BWKI ist als empfohlener Wettbewerb der Kultusministerkonferenz gelistet. Mehr Infos unter: www.bw-ki.de
Über das Tübingen AI Center
Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz ist ein Outreach-Projekt des Tübingen AI Centers. Das KI-Zentrum ist eine Einrichtung der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, gefördert vom Forschungsministerium Baden-Württemberg und vom Bun-desministerium für Bildung und Forschung. Ziel der Forschenden ist die Weiterentwicklung robuster lernender Systeme. Gleichzeitig sollen maschinelle Entscheidungsprozesse besser interpretierbar und fairer werden. Grundlagenforschung wird mit Transfer und Ausbildung verknüpft. Gemeinsam mit anderen Forschenden in Europa soll ein Beitrag für gesellschaftlich wertvolle Technologien als “AI made in Europe” geleistet werden. Mehr Informationen unter: www.tuebingen.ai
Über die Carl-Zeiss-Stiftung
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegrün-det, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stif-tungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Pro-jekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert. Mehr Infos unter: www.carl-zeiss-stiftung.de
Kristina Laube
Wissenschaftskommunikation Tübingen AI Center
Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz
Telefon +49 7071 29-70880
kristina.laube@uni-tuebingen.de
Sieger Sebastian Steppuhn aus Pforzheim mit seiner KI zur Erkennung der Varroamilben auf Bienen.
Ale Zea
BWKI
Bundespräsident Steinmeier im Austauschmit Finalisten des BWKI.
Ale Zea
BWKI
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology
transregional, national
Contests / awards, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).