idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2024 10:07

Forschende identifiziert neuen Regulationsmechanismus des tumorförderndes Proteins LSD1

Konstanze Adam Stiftungskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Sander-Stiftung

    Eine aktuelle Studie von Wissenschaftler:innen um Dr. Philipp Rathert von der Universität Stuttgart eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung zielgerichteter Krebstherapien. Die Forscherinnen und Forscher identifizierten mit NEK6 einen bisher unbekannten Regulator des Proteins LSD1, das eine Schlüsselrolle bei der Entstehung verschiedener Krebsarten spielt. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "Communications Biology" veröffentlicht. Die Wilhelm Sander-Stiftung förderte das Projekt mit 104.000 Euro.

    Die Behandlung von Krebs stellt die Medizin vor große Herausforderungen, da Krebszellen sehr unterschiedliche genetische Veränderungen aufweisen können. Viele der heute eingesetzten Therapien basieren auf Chemotherapie, die oft mit starken Nebenwirkungen verbunden ist. Wissenschaftler suchen daher intensiv nach gezielteren Behandlungsmöglichkeiten, die speziell auf die Eigenschaften der Krebszellen ausgerichtet sind.

    Ein vielversprechender Ansatzpunkt ist das Protein LSD1, das wie ein molekularer Schalter die Aktivität von Genen reguliert. Bei vielen Krebsarten ist dieser Schalter falsch eingestellt, wodurch die Krebszellen unkontrolliert wachsen können. "Wie LSD1 selbst reguliert wird, war bisher nicht vollständig verstanden. Diese Information ist aber entscheidend, um wirksame Medikamente entwickeln zu können", erklärt Dr. Philipp Rathert die Ausgangssituation der Studie.

    Mit Hilfe einer innovativen fluoreszenzbasierten Screening-Methode gelang es Franziska Knodel, Doktorandin im Labor von Dr. Rathert, die Kinase NEK6 als wichtigen Steuerungsfaktor von LSD1 zu identifizieren. NEK6 ist ein Enzym, das andere Proteine chemisch modifizieren und damit deren Funktion beeinflussen kann. In Zusammenarbeit mit der Universität Münster konnte das Team zeigen, dass NEK6 die Aktivität von LSD1 reguliert und seine Verteilung in bestimmten Bereichen der Zelle steuert.

    "Unsere Ergebnisse zeigen erstmals, wie NEK6 die LSD1-Aktivität in der Zelle verstärkt und damit die Genregulation maßgeblich beeinflusst", erklärt Franziska Knodel, Erstautorin der Studie. "Besonders interessant ist die Entdeckung, dass NEK6 gezielt einen bestimmten Bereich von LSD1 verändert, der für die Bildung spezieller Zellkompartimente wichtig ist."

    Diese Zellkompartimente, die Forschende als biomolekulare Kondensate bezeichnen, sind mit winzigen Tröpfchen in der Zelle vergleichbar. Sie entstehen, wenn sich bestimmte Proteine und andere Moleküle zusammenlagern - ähnlich wie Öltropfen im Wasser. Die Studie zeigt, dass sich LSD1 in diesen Tröpfchen anreichert und dort seine Funktion besser ausüben kann. NEK6 verstärkt diesen Prozess, indem es LSD1 chemisch verändert.

    "Diese Entdeckung ist besonders spannend, weil wir damit zum ersten Mal verstehen, wie die räumliche Organisation von LSD1 in der Zelle gesteuert wird", erklärt Dr. Rathert. "Dieses Wissen könnte uns helfen, neue Medikamente zu entwickeln, die gezielt in diesen Prozess eingreifen.

    Die neuen Erkenntnisse ebnen den Weg für innovative Therapieansätze, die nicht nur LSD1 selbst, sondern auch seine Regulatoren wie NEK6 als Angriffspunkte nutzen. Besonders vielversprechend erscheint die Möglichkeit von Kombinationstherapien, die mehrere dieser Faktoren gleichzeitig beeinflussen. Solche Ansätze könnten in Zukunft zu wirksameren und gleichzeitig schonenderen Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatienten führen.

    (3.498 Zeichen inkl. Leerzeichen)
    * Die in diesem Text verwendeten Genderbegriffe vertreten alle Geschlechtsformen.

    Wilhelm Sander-Stiftung: Partnerin der Krebsforschung

    Die Wilhelm Sander-Stiftung hat das Forschungsprojekt mit 104.000 € über 2 Jahre unterstützt. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 280 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz ausbezahlt. Damit ist die Wilhelm Sander-Stiftung eine der bedeutendsten privaten Forschungsstiftungen im deutschen Raum. Sie ging aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Kontakt
    Konstanze Adam
    Wilhelm Sander-Stiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Stiftungskommunikation
    Tel.: +49 (0) 89 544187-0
    E-Mail: adam@sanst.de


    Contact for scientific information:

    PD Philipp Rathert, PhD
    Institut für Biochemie und Technische Biochemie
    Universität Stuttgart
    Allmandring 31
    70569 Stuttgart
    Tel: +49 (0) 711 685 64388
    Fax: +49 (0) 711 685 64392
    E-Mail: philipp.rathert@ibtb.uni-stuttgart.de


    Original publication:

    Knodel, F., Eirich, J., Pinter, S. et al. The kinase NEK6 positively regulates LSD1 activity and accumulation in local chromatin sub-compartments. Commun Biol 7, 1483 (2024). https://doi.org/10.1038/s42003-024-07199-x


    More information:

    http://www.wilhelm-sander-stiftung.de
    http://www.linkedin.com/company/wilhelm-sander-stiftung/
    http://www.ibtb.uni-stuttgart.de/bc/forschung/rathert


    Images

    Immunfluoreszenzdarstellung einer Zelle. LSD1 und NEK6 lokalisieren mittels biomolekularer Kondensation in spezifischen Kompartimenten im Zellkern, um spezifische Gene zu regulieren.
    Immunfluoreszenzdarstellung einer Zelle. LSD1 und NEK6 lokalisieren mittels biomolekularer Kondensat ...

    © Knodel/Rathert


    Attachment
    attachment icon 19.11.24 Pressemitteilung Wilhelm Sander-Stiftung_Regulationsmechanismus des Proteins LSD1

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Immunfluoreszenzdarstellung einer Zelle. LSD1 und NEK6 lokalisieren mittels biomolekularer Kondensation in spezifischen Kompartimenten im Zellkern, um spezifische Gene zu regulieren.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).