idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2004 10:57

Universität Osnabrück: Neues Forschungsprojekt zur Untersuchung von Biofilmen

Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Mikroorganismen sind allgegenwärtig und besiedeln saubere Oberflächen in einem atemberaubenden Tempo. Je stärker der bakterielle Belag ist, desto schwieriger ist er wieder zu entfernen. "Anlagen der lebensmittelverarbeitenden Industrie müssen permanent von derartigen Belägen oder Biofilmen freigehalten werden", erklärt der Osnabrücker Biologe Prof. Dr. Karlheinz Altendorf. In einem Forschungsprojekt der Universität Osnabrück sind die Teams um Privatdozent Dr. André Lipski und Altendorf gemeinsam mit Forschungsgruppen der Universität Duisburg-Essen und den Brauereien Moritz Fiege (Bochum) und der Bitburger Brauerei den besonderen Eigenschaften der oberflächenbesiedelnden Bakterien auf der Spur. Das zweijährige Forschungsprojekt wird seit Juni mit rund 243.000 Euro von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

    "Die Untersuchung der speziellen Schwachstellen dieser Pionierbakterien soll, durch Anpassung und Optimierung der Reinigungsmaßnahmen, die Biofilmbildung bereits im Ansatz wirkungsvoll verhindern", so Dr. Lipski. Als erster Schritt werden nun die wichtigen Erstbesiedler identifiziert und auf besondere Eigenschaften und Schwachstellen hin untersucht. In Abstimmung mit den beteiligten Industriepartnern werden diese Erkenntnisse später in Reinigungs- und Desinfektionsprozeduren integriert. Ziel ist es, den zeitlichen, materiellen und personellen Aufwand dieser Arbeiten gezielt zu reduzieren ohne Abstriche am hohen hygienischen Standard zuzulassen. Dies wird wiederum durch einen optischen Sensor gewährleistet, der an der Universität Duisburg-Essen speziell für den Nachweis von geringsten bakteriellen Ansiedlungen entwickelt und zusammen mit den Industriepartnern erprobt wird.

    Bereits in einem früheren gemeinsamen Forschungsprojekt der Universität Osnabrück mit der Privatbrauerei Rolinck, der Bitburger Brauerei sowie der Abteilung Mikrobiologie der Universität Duisburg wurden die Möglichkeiten einer Reduzierung von Reinigungs- und Desinfektions-Mitteln untersucht und aufgezeigt. Finanziert wurde das mehrjährige Programm seinerzeit ebenfalls von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

    Weitere Informationen:
    PD Dr. André Lipski, Universität Osnabrück,
    Fachbereich Biologie/Chemie,
    Barbarastr. 11, D-49069 Osnabrück,
    Tel. +49 541 969-2276, Fax +49 541 969-2870,
    e-mail: lipski@biologie.uni-osnabrueck.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).