idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2004 11:55

Lernen mit Vertrag

Thomas Rehmet Pressestelle der HFU Akademie
Hochschule Furtwangen

    Bei dem Online-Kurs "Net-Trainer" lernen die Teilnehmer die Methode des Kontraktlernens kennen - Motivation wird gefördert

    Beim Autokauf schließt man wie selbstverständlich einen Kaufvertrag - und in der Weiterbildung? Hier geht der Trend hin zu einem Lernvertrag, in dem geregelt wird, welche Leistungen der Trainer erbringt aber auch der Lerner bestimmte Verpflichtungen eingeht. Diese Methode bietet sich besonders beim Online-Lernen an, da sich hier Teilnehmer und Tutor nur virtuell begegnen und weit mehr Dinge explizit schriftlich festgehalten werden müssen, um Missverständnisse zu vermeiden.
    Die tele-akademie der Fachhochschule Furtwangen hat die Methode des so genannten Kontraktlernens in dem europäischen Projekt "Net-Trainers" kennen gelernt und in dem gleichnamigen Kurs auch bereits eingesetzt. So werden in einem Lernvertrag die Lernziele und Fristen festgehalten, zu denen sich die Teilnehmer verpflichten. Im Gegenzug garantieren die Tutorinnen ein Feedback innerhalb einer bestimmten Frist zu geben. Die Erfahrungen sind durchweg positiv. "Das Kontraktlernen hat mir sehr gut dabei geholfen, meine Lernzeiten zu planen und mir inhaltliche Schwerpunkte zu setzen", so eine Teilnehmerin.
    Die Evaluationsergebnisse belegen diese Aussage. "Das Kontraktlernen motiviert die Teilnehmer zusätzlich", so die Kursmanagerin und Diplom-Pädagogin Ute Nunnenmacher, die den Kurs gemeinsam mit Partnern in England und Frankreich entwickelt hat. "Die Teilnehmer sehen viel deutlicher, welche Fortschritte sie gemacht haben, da sie zu Beginn jeder Lerneinheit nach ihrem Vorwissen gefragt werden". Diese Fragebögen zu Beginn von jedem Modul, sind für den Erfolg des Kontraktlernens sehr wichtig, so Nunnenmacher. Denn nur so kann im Kursverlauf auch korrigierend eingegriffen werden. So hat eine Teilnehmerin ihre Vorkenntnisse viel zu gering eingeschätzt und weit mehr Zeit für die einzelnen Lerneinheiten eingeplant als notwendig. Dies zu korrigieren ist relativ einfach - im Gegensatz zum umgekehrten Fall. Die Tutorin kann so rechtzeitig Unterstützung anbieten, so dass das Zertifikat auch wirklich erreicht wird. Denn das europäische Net-Trainers-Zertifikat ist für die Teilnehmer besonders interessant.
    Auf Grund des europäischen Hintergrunds hat der Kurs noch eine Besonderheiten zu bieten. So kann man z.B. einzelnen Module bei den Partner in England oder Frankreich belegen und bekommt dies auch im Zertifikat bescheinigt. Darüber hinaus gibt es ein europäisches Forum in einer gemeinsamen europäischen Lernumgebung. Wer will kann alle Inhalte auch auf französisch oder englisch lesen und so auch Unterschiede in den verschiedenen Lernkulturen erkennen. "Die Methode des Kontraktlernens war für die französischen Kollegen selbstverständlich", berichtet Ute Nunnenmacher. "Wir waren am Anfang selbst etwas skeptisch, ob das alles so funktionieren und vor allem von den Teilnehmern angenommen werden würde. Doch mittlerweile sind wir von diesem Ansatz vollkommen überzeugt."
    (2.863 Anschläge)
    Kursbeginn: 11. Oktober 2004
    Kursdauer: 7 Monate (incl. 1 Monat Ferien)
    Kursgebühr: 1.590,- EUR
    Anmeldeschluss: 24. September 2004
    Abschluss: European Net-Trainers Certificate und Zertifikat der tele-akademie der Fachhochschule Furtwangen
    Technische Voraussetzungen: handelsüblicher PC mit Internet-Zugang,
    Weitere Informationen und Anmeldung unter:
    http://www.tele-ak.de/portal/content/e2/e5/e2304
    http://www.nettrainers.org/de

    tele-akademie der Fachhochschule Furtwangen
    Die tele-akademie ist eine zentrale Einrichtung der Fachhochschule Furtwangen. Sie hat seit ihrer Gründung im Jahr 1995 ein besonderes Profil im Bereich des tele-Lernens aufgebaut. Die tele-akademie bietet ein hochwertiges Angebot an telemedialer Weiterbildung. Außerdem hat sie sich zu einem Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum im Bereich des tele-Lernens entwickelt.


    More information:

    http://www.tele-ak.de/portal/content/e2/e5/e2304
    http://www.nettrainers.org/de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).