idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2024 08:54

Baumschützerin mit Spürnase: Die Holzwespen-Schlupfwespe wird „Insekt des Jahres 2025“

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Heute wurde die Holzwespen-Schlupfwespe zum „Insekt des Jahres 2025“ gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, wählte die zu den Taillenwespen gehörende Art aus einer Reihe von Vorschlägen. Das Insekt ist besonders für die Forstwirtschaft nützlich, da seine Larven die Larven der holzschädigenden Holzwespen parasitieren und so deren Bestand regulieren. Die Schirmherrschaft für das „Insekt des Jahres 2025“ übernimmt die Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien Dr. Katrin Vohland.

    Rot-schwarze Beine, ein graziler bis zu 35 Millimeter langer, dunkel gefärbter Körper mit weißen Tupfen und lange vielgliedrige Fühler: Die Holzwespen-Schlupfwespe lässt sich anhand ihres Erscheinungsbildes sehr gut von anderen Insektenarten unterscheiden. „Aber auch das Verhalten von Rhyssa persuasoria ist ganz besonders: Der Nachwuchs des Insekts ernährt sich von Larven der Holzwespen und trägt so dazu dabei, den Bestand dieser für unsere Forstwirtschaft schädlichen Tiere zu kontrollieren“, erläutert Kuratoriumsvorsitzender Prof. Dr. Thomas Schmitt, Direktor des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg die Wahl zum „Insekt des Jahres 2025“.

    Das Weibchen der Holzwespen-Schlupfwespe, das vorwiegend in Nadelwäldern zu finden ist, verfügt über einen schlanken Legebohrer, der die Länge ihres Körpers übertrifft und der lang nach hinten über den Hinterleib vorragt. Mit diesem Legeapparat legt das Insekt je ein Ei auf eine tief im Holz verborgenen Larve der Holzwespe ab. „Obwohl die Präsenz der Larven von außen nicht erkennbar ist, wählt das Weibchen der Holzwespen-Schlupfwespe mit beachtlicher Sicherheit ihre Einstichstelle zur Eiablage“, erklärt Schmitt und fährt fort: „Rhyssa persuasoria erkennt die von Holzwespen befallenen Bäume erstaunlicherweise am Geruch. Sie riecht zwar nicht die Wespenlarve selbst, aber die von ihr mitgebrachten, holzabbauenden Pilze, wie beispielsweise den Braunfilzigen Schichtpilz, mit deren Hilfe die Holzwespenlarven das Holz verdauen können.“

    Für die bis zu 30 Minuten dauernde Bohrung streckt das Weibchen seinen langgestreckten Hinterleib nach oben und bringt den Legebohrer in eine nahezu senkrechte Stellung. Ist das Ziel erreicht, wird das langgestreckte Ei auf den Wirt – die Holzwespenlarve – abgelegt. „Während der ersten drei Larvenstadien verankert sich die ektoparasitoide Holzwespen-Schlupfwespe mit ihren langen, sichelförmigen Mandibeln in der befallenen Larve und ernährt sich von der austretenden Körperflüssigkeit. Im vierten Larvenstadium wird die Wirtslarve dann komplett aufgefressen. Insgesamt dauert es etwa fünf Wochen, bis die ausgewachsene Larve einen dünnen Kokon im Fraßgang der Holzwespenlarve spinnt und darin überwintert“, ergänzt der Müncheberger Insektenforscher. Die erwachsenen Tiere fliegen vom späten Frühjahr bis in den Spätsommer in Wäldern und ernähren sich von Honigtau oder vom Saft der Kiefernnadeln.

    Mit weltweit über 23.000 beschriebenen Arten stellen Schlupfwespen die artenreichste Hautflügler-Familie dar. Durch die parasitoide Lebensweise, die zwangsläufig zum Tod des Wirtes führt, spielen sie eine zentrale Rolle im Ökosystem, indem sie auf natürliche Weise zur Regulation von Insektenpopulationen beitragen und somit das ökologische Gleichgewicht erhalten.
    In der Nordhemisphäre ist die Holzwespen-Schlupfwespe eine weit verbreitete Schlupfwespenart. Aufgrund ihrer Eignung zur natürlichen Kontrolle von Baumschädlingen wurde sie in Südamerika, Neuseeland und Australien gezielt zur Bekämpfung der eingeschleppten Blauen Fichtenholzwespe angesiedelt.

    „Rhyssa persuasoria ist ein Paradebeispiel für die Komplexität und Schönheit unserer Ökosysteme. Sie zeigt, wie selbst kleine Lebewesen einen großen Einfluss auf die Natur haben können – die Holzwespen-Schlupfwespe leistet einen positiven Beitrag zur Kontrolle der für die Holzwirtschaft problematischen Holzwespen. Auf diese Weise unterstützt das ‚Insekt des Jahres 2025‘ die Forstwirtschaft, verringert die Notwendigkeit für menschliche Eingriffe und den Einsatz chemischer Mittel und kann so langfristig die biologische Vielfalt fördern“, freut sich Schirmherrin Vohland über die Wahl.

    Das Insekt des Jahres wird seit 1999 gekürt. Die Idee hierzu stammte vom Prof. Dr. Holger Dathe, damaliger Leiter des heutigen Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg. Ein Kuratorium, dem namhafte Insektenkundler*innen und Vertreter*innen wissenschaftlicher Institutionen angehören, wählt das Insekt jedes Jahr aus verschiedenen Vorschlägen aus.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Thomas Schmitt
    Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg (SDEI)
    Tel. 033432 - 73 698 3700
    thomas.schmitt@senckenberg.de


    Images

    Insekt des Jahres 2025: Die Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria).
    Insekt des Jahres 2025: Die Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria).
    Frank Vassen
    Frank Vassen

    Die meist kleineren Männchen der Holzwespen-Schlupfwespe unterscheiden sich deutlich von den Weibchen durch das Fehlen des auffälligen Legebohrers.
    Die meist kleineren Männchen der Holzwespen-Schlupfwespe unterscheiden sich deutlich von den Weibche ...
    Noah Meier
    Noah Meier


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Insekt des Jahres 2025: Die Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria).


    For download

    x

    Die meist kleineren Männchen der Holzwespen-Schlupfwespe unterscheiden sich deutlich von den Weibchen durch das Fehlen des auffälligen Legebohrers.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).