idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2024 07:00

PM aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Energieintensive Industrie: Vorprodukte importieren - Wertschöpfung sichern

Celine Koch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    11.12.2024 - Hohe Energiekosten in Deutschland bedeuten im internationalen Wettbewerb einen Standortnachteil. Das betrifft spätestens seit dem Wegfall von russischem Erdgas fossile Energieträger, langfristig erneuerbaren Strom sowie grünen Wasserstoff. Forschende des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne halten in einem neuen Report fest: Der teilweise Import von günstigen grünen Vorprodukten und ein Fokus auf die hohe Wertschöpfung in der industriellen Weiterverarbeitung könnten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemie- und Stahlindustrie in Deutschland langfristig stärken.

    Vor dem Hintergrund der stagnierenden wirtschaftlichen Entwicklung und der notwendigen Transformation der deutschen Industrie, rückt das Thema Wettbewerbsfähigkeit in den Fokus der öffentlichen Debatte. Langfristig werden die vergleichsweise hohen Kosten von grünen Energieträgern in Deutschland einen Nachteil im internationalen Wettbewerb darstellen. Diesen dauerhaft und in der Breite der Industriesektoren politisch auszugleichen, bedarf hoher Subventionen, ist volkswirtschaftlich ineffizient und politisch kaum umsetzbar, schreiben die Autorinnen und Autoren des Ariadne-Reports. Auch den heutigen Import fossiler Energieträger vollständig durch grüne Energieträger ersetzen zu wollen, sei nicht realistisch — nicht nur weil grüner Wasserstoff und erneuerbarer Strom in Deutschland knapp sind, sondern auch, weil sie sich viel schlechter transportieren lassen als Kohle, Erdöl oder Erdgas. „Es ist aus fundamentalen physikalischen und ökonomischen Gründen unrealistisch, sämtliche energieintensiven Produktionsschritte grüner Grundstoffe in Zukunft in Deutschland durchzuführen“, erklärt der Ariadne-Forschende Philipp Verpoort vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, „ein subventioniertes ‚Weiter so‘ droht in einer Sackgasse zu enden“.

    Stattdessen schlägt das Forschungsteam vor, den heutigen Import von fossiler Energie und Rohstoffen hin zum Import von grünen Vorprodukten zu verschieben und sich stärker auf die hohe Wertschöpfung in der industriellen Weiterverarbeitung zu konzentrieren. So könnte die Stahlindustrie statt wie heute Eisenerz zukünftig grünes Roheisen importieren und in Deutschland zu Stahl verarbeiten. Dann würde lediglich der energieintensivste Schritt ins Ausland verlagert. Arbeitsplätze der Stahlindustrie und der nachgelagerten stahlintensiven Unternehmen könnten in Deutschland gehalten werden. Ein „Friendshoring“ in befreundete europäische Länder mit besserer Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom könnte sowohl Kosten senken als auch Versorgungssicherheit gewährleisten. Gleiches gelte für die Chemieindustrie, die zukünftig Vorprodukte wie grünen Ammoniak oder grünes Methanol importieren könnte. „Da ein Großteil der Wertschöpfung und der Arbeitsplätze zukünftig nicht in der Erzeugung solcher energieintensiven Vorprodukte unter Einsatz von viel grünem Wasserstoff liegen wird, gilt es dies schon heute zu berücksichtigen und entsprechend vorzuplanen“, erklärt Ariadne-Forscherin Luisa Sievers vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, „der künftige Fokus sollte stattdessen auf der Weiterverarbeitung in der Chemie-, Kunststoff- und pharmazeutischen Industrie liegen, was auch zur Sicherung heutiger Arbeitsplätze beiträgt“.

    Koordinierte Gesamtstrategie mit realistischem Zielbild für Wasserstoff

    Wenn die deutsche Grundstoffindustrie langfristig mehr Vorprodukte importiert, wird die zukünftige Wasserstoffnachfrage in Deutschland laut den Autorinnen und Autoren geringer ausfallen, als aktuell oft angenommen. Gleichzeitig bleibe ein substantieller Wasserstoffbedarf in einigen Industriesektoren bestehen, sodass auch eine Transformation hin zu Wasserstoff weiterhin gefördert werden müsse. Die Forschenden empfehlen, den anvisierten Hochlauf auf realistischen Mengengerüsten und plausiblen Zielbildern aufzubauen, da sich sonst das Risiko erhöhe, dass der Wasserstoffhochlauf insgesamt scheitert. Auf absehbare Zeit bleibe Wasserstoff ein knappes und teures Gut, sodass auch bei steigenden CO2-Preisen hohe finanzielle Förderungen notwendig seien. Diese Förderung auf erste große Ankerkunden wie die Stahlproduktion zu fokussieren, hilft dem Wasserstoffhochlauf und den Investitionsentscheidungen in der Industrie – zugleich solle nicht erwartet werden, dass die gesamte deutsche Grundstoffindustrie auf diese Weise mit Wasserstoff versorgt werden könne.

    Für eine Transformation der deutschen Industrie empfehlen die Verfassenden des Ariadne-Reports die Entwicklung einer Gesamtstrategie, die sowohl europäisch eingebettet, als auch über verschiedene Politikfelder hinweg koordiniert ist. Die politischen Ziele sollten klar definiert sein, um Zielkonflikte zu begreifen und eine bewusste Entscheidung möglich zu machen. Die Autorinnen und Autoren legen ein Bewertungsschema vor, das dabei helfen kann. Ein kontrollierter Strukturwandel könnte den Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung weitgehend verhindern und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie stärken.

    Webinar: Heute von 14:00 bis 15:00 Uhr beantworten die Ariadne-Forschenden Dr. Philipp Verpoort und Dr. Falko Ueckerdt exklusive Fragen zum neuen Ariadne-Report. Anmeldung unter folgendem Link https://zoom.us/webinar/register/WN_D1v2ioBJRfm5jDrQGlgUjQ

    Institute der beteiligten AutorInnen:
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Guidehouse

    Wer ist Ariadne? Im Konsortium von 27 wissenschaftlichen Partnern führt das Kopernikus-Projekt Ariadne durch einen gemeinsamen Lernprozess mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, erforscht Optionen zur Energiewende und stellt politischen Entscheidern wichtiges Orientierungswissen bereit.

    Wir sind Ariadne:
    adelphi | Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU) | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Ecologic Institute | Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) | Fraunhofer Cluster of Excellence Integrated Energy Systems (CINES) | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Hertie School | ifo Institut | Institut der deutschen Wirtschaft Köln | Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) | Öko-Institut | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung | Stiftung Umweltenergierecht | Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) | Technische Universität Berlin | Technische Universität Darmstadt | Technische Universität München | Universität Duisburg-Essen | Universität Greifswald | Universität Hamburg | Universität Potsdam | Universität Stuttgart – Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) | ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

    Weblink zur Projektseite: https://ariadneprojekt.de/ | Folgen Sie dem Ariadnefaden auf X @AriadneProjekt und LinkedIn @Kopernikus-Projekt Ariadne


    Contact for scientific information:

    Transformation der engerieintensiven Industrie. Wettbewerbsfähigkeit durch strukturelle Anpassung und grüne Importe (2024): Philipp C. Verpoort, Falko Ueckerdt, Yvonne Beck, Diego Bietenholz, Andrea Dertinger, Tobias Fleiter, Anna Grimm, Gunnar Luderer, Marius Neuwirth, Adrian Odenweller, Thobias Sach, Matthias Schimmel, Luisa Sievers. Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam.

    Pressekontakt:

    Maria Bader | Leitung Kommunikation Ariadne
    Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
    Telefon: +49 (0)30 3385537 365 | Email: ariadne-presse@pik-potsdam.de

    Celine Koch | Kommunikation Ariadne
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    Telefon: +49 (0)30 3385537-361 | Email: ariadne-presse@pik-potsdam.de

    Kontakt ins Projekt
    Dorothe Ilskens | Leitung Ariadne-Geschäftsstelle
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    +49 (0)331 288 20775 | Email: ilskens@pik-potsdam.de


    Original publication:

    Weblink: https://ariadneprojekt.de/publikation/report-transformation-der-energieintensive...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Economics / business administration, Energy, Materials sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).