idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2004 15:54

Ethik der Lebendorganspende

Myriam Hönig Büro Berlin - Informations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Am 11. September 2004 findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, ein Symposium zur "Ethik der Lebendorganspende" statt. Zentrale Themen werden dabei die Spannungsfelder Freiwilligkeit gegen Kommerzialisierung, die Abhängigkeit von Spender und Empfänger, die finanzielle Absicherung von Spendern, eine Erweiterung des bestehenden Spenderkreises sowie Kreuz- und anonyme Spende sein. Veranstaltet wird das Symposium von der Arbeitsgemeinschaft Lebendorganspende, die im Rahmen des Interdisziplinären Arbeitskreises der Johannes Gutenberg-Universität "Ethik und Recht in der Medizin" gebildet wurde. Das Programm im einzelnen:

    Begrüßung: 9.30 Uhr
    Prof. Dr. Clemens Zintzen
    Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Einführung:
    Prof. Dr. Christian Rittner, Mainz

    10.00 Uhr - 11.20 Uhr
    1. Sitzung: Indikation und Langzeitergebnisse der Lebendspende

    PD Dr. M. Stangl, München:
    "Langzeitergebnisse der Nieren-Lebendspende"

    PD Dr. J. Jordan, Frankfurt am Main:
    "Erfahrungen, Meinungen und psychisches Befinden von Nierenspenderinnen und -spendern 3 bis 30 Jahre nach Nephrektomie"

    Prof. Dr. Dr. h. c. X. Rogiers, Hamburg:
    "Erfahrungen mit der Leberlebendspende bei kindlicher Transplantation"

    Prof. Dr. G. Otto, Mainz:
    "Indikationserweiterung bei der Leberlebendspende"

    11.20 Uhr - 11.40 Uhr
    Kaffeepause


    11.40 Uhr - 13.00 Uhr
    2. Sitzung: Rahmenbedingungen für die Lebendspende

    Prof. Dr. H.-L. Schreiber, Göttingen:
    "Soll eine Öffnung des Spenderkreises nach TPG erfolgen?"

    Frau RA' U. Riedel, Berlin:
    "Besteht ein gesetzlicher Änderungsbedarf bez. Kreuz- und anonymer Lebendspende?"

    Prof. Dr. G. Kirste, Neu-Isenburg:
    "ABO-inkompatible und Kreuzlebendnierenspende"

    Dr. G. G. Persijn, Leiden:
    "Vermittlung anonymer Lebendorganspende über Eurotransplant?"

    13.00 Uhr - 14.00 Uhr
    Mittagspause (Imbiss)

    14.00 Uhr - 15.30 Uhr
    3. Sitzung: Subsidarität der Lebendspende

    Prof. Dr. B. Krämer, Regensburg:
    "Herausforderung bei der Lebendorganspende aus der Sicht der DTG"

    Prof. Dr. D. Mauer, Neu-Isenburg:
    "Postmortale vs. Lebendorganspende"

    Frau Riemer, Bretzfeld und Herr Gilmer, Partenheim
    "LOSpende aus der Sicht der Patientenvertreter"

    Herr Fateh-Moghedam, München:
    "Leitlinien für die Arbeit der Länderkommissionen"

    Prof. Dr. G. Otto, Mainz:
    "Problematische ethische Entscheidungen bei der Leberlebendorganspende"

    15.20 Uhr - 15.40 Uhr
    Kaffeepause

    15.40 Uhr - 17.00 Uhr
    4. Sitzung: Freiwilligkeit und Kommerzialisierung

    Prof. Dr. Dr. h.c. C. F. Gethmann, Bad Neuenahr-Ahrweiler:
    "Utilitaristische Prinzipien in der Lebendspende"

    Herr H.-G. Kraushaar, Bad Schwalbach:
    "Defizite der finanziellen Absicherung der LOSpende"

    Prof. Dr. H. Kliemt, Duisburg/Essen:
    "Warum kann ich alles verkaufen, nur nicht meine eigenen Organe?"

    Prof. Dr. J. Reiter, Mainz:
    "Incentives für die Organspende"

    Zusammenfassung:
    Frau Dr. med. G. Greif-Higer
    Prof. Dr. A. Lohse

    Organisation:
    Prof. Dr. med. Ch. Rittner

    Wissenschaftlicher Beirat:
    Univ.-Prof. Dr. med. P. R.Galle
    Frau Dr. med. G. Greif-Higer
    Univ.-Prof. Dr. med. G. Otto
    Univ.-Prof. Dr. med. J. W. Thüroff
    Frau Dr. med. E. Wandel
    Prof. Dr. med. A. Lohse

    17.30 Uhr
    Ende des Symposiums


    Wir möchten Sie bitten, sich im Falle einer Teilnahme bei Frau Juliane Klein per Mail anzumelden:
    juliane.klein@adwmainz.de

    Rückfragen richten Sie bitte ebenfalls per Mail an Frau Klein.


    More information:

    http://www.adwmainz.de/AkademieHomePage/04-09-11.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).