idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2024 14:31

Eine Sprache, sieben Regionen: Neue Forschungsgruppe untersucht Varianten des Englischen weltweit

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung 2
Universität Hamburg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine neue Forschungsgruppe an der Universität Hamburg. Ab 1. April 2025 wird ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Peter Siemund an der Fakultät für Geisteswissenschaften die sich verändernde Bedeutung des Englischen in verschiedenen mehrsprachigen Weltregionen untersuchen – mit besonderem Fokus auf lokalen Unterschieden und Einflüssen.

    Statistiken zufolge sprechen rund 1,5 Milliarden Menschen weltweit Englisch – entweder als Muttersprache oder als Zweitsprache. Je nach Region kann sich die Ausgestaltung der englischen Sprache stark unterscheiden und lokale Eigenheiten aufweisen. Oft steht sie zudem in einer spannungsreichen Beziehung zu anderen Sprachen vor Ort: Die Sprachen können sich gegenseitig bereichern, verändern, aber auch verdrängen.

    Welche Faktoren und Muster hier greifen, untersucht die neue Forschungsgruppe „Convergence on Dominant Language Constellations: World Englishes in their local multilingual ecologies (CODILAC)“. Sie erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden vier Jahren insgesamt mehr als drei Millionen Euro. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden sieben repräsentative Weltregionen untersuchen und vergleichen, in denen Englisch eine von mehreren aktiv gesprochenen Sprachen ist: Botswana, Cebu City (Philippinen), Zypern, die Region Kurdistan-Irak, Lagos (Nigeria), Nordost-Indien und Tansania.

    „In diesen Regionen sind historisch sehr verschiedene Sprachen gleichzeitig präsent. Zudem sind sie Ziel nationaler und internationaler Migrationsströme. Wir beobachten aktuell, wie sich Englisch als dominante Sprache unter diesen zum Teil sehr vielen Sprachen herauskristallisiert“, erklärt Prof. Dr. Peter Siemund, Professor für Englische Sprachwissenschaft am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Hamburg und Leiter der neuen Forschungsgruppe. Interessant für die Forschung seien nun die lokalen Unterschiede: Verschwinden die anderen Sprachen neben dem Englischen, werden sie gleichberechtigt genutzt oder beschränken sie sich auf bestimmte gesellschaftliche Kontexte und Räume? Und welche Gründe führen regional zu Sprachwandel, -wechsel oder -verlust?

    In den Projekten der Forschungsgruppe werden 180 Probandinnen und Probanden pro Region befragt – zum einen mit Online-Fragebögen, zum anderen mit Interviews in Kleingruppen. Dabei ist nicht nur von Interesse, welche Sprachen die Menschen in den Regionen sprechen, sondern auch ihr Hintergrund. Die Befragten werden aus unterschiedlichen sozialen Schichten rekrutiert, wobeiein Fokus auf nicht-elitären Gruppen liegt.

    „Wir arbeiten mit dem Konzept der ‚sprachlichen Ökologien‘, das davon ausgeht, dass Sprachen und ihre Nutzung stets von der Umgebung beeinflusst werden, etwa von gesetzlichen Vorgaben, aber auch von individuellen Motivationen wie der Jobsuche“, so Siemund. In sieben sogenannten Mikroökologien wollen die Forschenden die verschiedenen präsenten Formen des Englischen, ihr Verhältnis zu den anderen gesprochenen Sprachen sowie die Bereicherungen und Konflikte detailliert untersuchen.
    Während der Fokus bisheriger Studien zu den lokalen Ausprägungen des Englischen auf einzelnen Regionen und Nationen lag, ermöglicht die Arbeit der neuen DFG-Forschungsgruppe erstmals einen weitreichenden internationalen Vergleich. Dafür werden die Daten der Befragung sowie die sozialkulturellen Hintergrundinformationen der Probandinnen und Probanden in einem digitalen Korpus zusammengeführt, mit dem umfangreiche statistische Analysen und Modellierungen möglich sein werden.

    Insgesamt hat die DFG acht Forschungsgruppen neu eingerichtet. Die Gruppe „Geschlechtsspezifische Unterschiede in Immunantworten“ unter Leitung von Prof. Dr. Marcus Altfeld am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde für eine weitere Förderphase verlängert. Das Förderformat richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich aktuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete widmen und innovative Arbeitsrichtungen etablieren wollen. An der Universität Hamburg gibt es 14 weitere DFG-Forschungsgruppen mit Sprecherschaft an der Universität Hamburg/UKE. Damit nimmt die UHH im aktuellen DFG-Förderatlas eine Spitzenposition unter den deutschen Universitäten ein. CODILAC ist Teil der universitären Profilinitiative „Sprachliche Bildung im Kontext der Diversität/Sprachliche Diversität“.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Peter Siemund
    Universität Hamburg
    Fakultät für Geisteswissenschaften
    Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
    Tel.: +49 40 42838-2706
    E-Mail: peter.siemund@uni-hamburg.de


    More information:

    https://www.uni-hamburg.de/en/for5728 Webseite der Forschungsgruppe CODILAC
    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2024/pm55.html UHH-Pressemitteilung zum aktuellen DFG-Förderatlas


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).