Damit unsere Gesellschaft weiterhin ein lebenswertes Umfeld bietet, sind in ganz unterschiedlichen Bereichen positive Veränderungen notwendig – im Großen wie im Kleinen. Dafür sind nicht nur wissenschaftliche Forschung, sondern vor allem auch Praxiswissen essenziell. Beides bringt die Stiftung in ihrer "Change!"-Förderinitiative zusammen, für die sie jetzt rund 28 Mio. Euro für insgesamt 17 Forschungsprojekte bewilligt hat. Sie befassen sich unter anderem mit Bildungsgerechtigkeit, Küstenforschung oder auch dem Einsatz von KI zur Strafverfolgung.
Wenn es darum geht, Missstände in der Gesellschaft aufzudecken und zu beheben, spielt Wissenschaft eine wichtige Rolle. Die VolkswagenStiftung bringt in ihrer Förderinitiative "Change! Fellowships and Research Groups" (https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/change-fellowship...) jetzt Forschende mit außerwissenschaftlichen Partner:innen wie NGOs, Netzwerken aus der Zivilgesellschaft, Behörden oder auch kleinen Unternehmen zusammen, um Ursachen von Problemen besser zu identifizieren und praxisnahe Auswege aufzuzeigen. Die Forschenden aus den Natur- und Lebenswissenschaften sowie aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und ihre Praxispartner:innen sollen zu "Agents of Change" werden und Impulse für Fortschritt und Verbesserungen geben.
Das Kuratorium der Stiftung hat in seiner jüngsten Sitzung erstmals Bewilligungen in der Initiative ausgesprochen: 11 Forschende in einer frühen Karrierestufe erhalten gemeinsam mit ihren Praxispartner:innen Mittel in Höhe von insgesamt rd. 19,7 Mio. Euro; etablierte Forschende erhalten für sechs "Research Groups" – ebenfalls gemeinsam mit ihren Praxispartner:innen – Mittel in Höhe von rd. 7,9 Mio. Euro. Fünf Projekte, unter anderem aus München, Kiel, Bayreuth und Münster, stellen wir im Folgenden kurz vor:
MARS Mentoring for Disadvantaged Adolescents at Real Scale (Dr. Henning Hermes, ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München; Stefan Schabernak, ROCK YOUR LIFE!, München; rd. 1,8 Mio. Euro)
Der Fachkräftemangel ist eine zentrale Herausforderung für den deutschen Arbeitsmarkt – 18 Prozent der jungen Erwachsenen haben keinerlei Berufsabschluss, bei solchen aus benachteiligten Milieus ist dieser Anteil bis zu doppelt so hoch. Um diese Situation zu verbessern, gelten Individuelle Mentoring-Programme als eine vielversprechende Chance. Die Forschenden wollen in diesem Projekt erörtern, wie sich Mentoring-Programme erfolgreich skalieren lassen, um so das Bildungssystem in Deutschland zu transformieren und soziale Chancengleichheit zu fördern. Dazu kooperiert das Forschungsteam mit einem Mentoring-Anbieter und führt eine randomisiert-kontrollierte Studie mit 3.000 benachteiligten Jugendlichen durch, um zu analysieren, welche Effekte das Mentoring hat. Neben Veröffentlichungen will das Team unter anderem die Industrie- und Handelskammern sowie politische Stakeholder:innen über die empfohlenen Maßnahmen informieren.
RECOAST-VISION – Reimagining Coastal Flood Adaptation for Tomorrow's Baltic Sea Coast: Visionary Strategies for Transformative Coastal Adaptation (Dr. Claudia Wolff, Universität Kiel; Kaija Jumppanen Andersen, Danish Coastal Authority, Lemvig, Dänemark; rd. 1,8 Mio. Euro)
Sturmfluten werden immer häufiger und richten große Schäden an – zuletzt kam es im Herbst 2023 an der Ostsee zu ausgedehnten Überschwemmungen und Deichbrüchen. Die Forschenden aus Kiel und Lemvig (Dänemark) wollen Lösungen zur Anpassung der deutschen und dänischen Ostseeküste entwickeln, damit diese bei künftigen Gefahren besser bestehen können. In einem "Living Lab"-Ansatz werden sie Zukunftsszenarien für die Küsten entwickeln und visualisieren sowie Machbarkeit, Effektivität und Auswirkungen möglicher Maßnahmen beurteilen und gleichzeitig die Akzeptanz untersuchen. Das Team setzt sich aus Küstenforschenden, lokalen Behörden und weiteren lokalen Stakeholder:innen zusammen.
Bridging the Gap: Human-Centric Digital Transformation in Public Administration (Prof. Dr. Anna Maria Oberländer, Universität Bayreuth; Dr. Karolina Maronna-Aigner, byte – Bayerische Agentur für Digitales Digital Process Design & UX, München; rd. 1,6 Mio. Euro)
Die Digitalisierung deutscher Verwaltungen ist ein wichtiger gesellschaftlicher Transformationsprozess, dennoch schreitet sie nur langsam voran. Die Forschenden wollen die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung aus einer menschzentrierten Perspektive verstehen, fördern und gestalten, sodass die Kluft zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischer Anwendung überbrückt wird. Das wissenschaftliche Team wird dabei eng und praxisnah mit byte, der Bayerischen Agentur für Digitales, zusammenarbeiten. Sie fokussieren dabei auf co-kreative Entwicklung digitaler Innovationen. Der Projektpartner wird die Erkenntnisse für die digitale Verwaltung direkt umsetzen.
Personalization TrAIning in Medicine (PerTRAIN) Integrating State-of-the-Art Personalized Knowledge and Technologies into Medical Education (Prof. Dr. Mitja Back, Universität Münster; Prof. Dr. Bernhard Marschall, Universitätsklinikum Münster; Dr. Ulrich Burgbacher, tapdo technologies GmbH, Münster; rd. 1,4 Mio. Euro)
Was in der medizinischen Ausbildung nur unzureichend behandelt wird, ist im späteren Alltag essenziell für die Behandlung von Patient:innen: die adäquate Kommunikation mit den unterschiedlichen Patient:innenpersönlichkeiten. Das Projektteam will diese Lücke schließen, unter anderem durch die Integration von KI-Technologien zum Training der personalisierten Kommunikation in der medizinischen Ausbildung und Praxis. Die Forschenden wollen psychologisch aussagekräftige personalisierte Patient:innenmodelle entwickeln und diese in moderne Kommunikationstools implementieren und das Personalisierungstraining auf nationaler Ebene einführen. Letzteres geschieht bspw. durch die Integration der Erkenntnisse in Curricula, die Einführung von Online-Zertifikaten und landesweite Trainingskurse.
FAIRLEA – Fair AI Research for Law Enforcement Agencies: An interdisciplinary investigation in the context of cryptoasset forensics (Prof. Dr. Christian Rückert, Universität Bayreuth; Dr. Bernhard Haslhofer, Iknaio Cryptoasset Analytics GmbH, Wien, Österreich; rd. 1,3 Mio. Euro)
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Strafverfolgung bietet viele Chancen, aber auch viele Risiken, bspw. für die Freiheit der Gesellschaft und einzelner Betroffener, da sie von der KI diskriminiert und unschuldig verfolgt werden könnten. Aufgrund der Straftaten etwa mit Kryptowährungen wollen die Forschenden untersuchen, unter welchen Voraussetzungen ein rechtskonformer und ethisch vertretbarer Einsatz von KI zur Strafverfolgung möglich ist. Sie werden dazu eine KI entwickeln, die mit maschinellem Lernen solche Transaktionen verfolgt und zur De-Anonymisierung der Nutzer:innen führt. Die technische Expertise des außerwissenschaftlichen Partners ergänzt dabei das Knowhow aus den Rechtswissenschaften. Das Projektteam untersucht die Voraussetzungen auf Basis des europäischen und des deutschen Rechts bei der Entwicklung des KI-Tools.
INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,5 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.
Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wer-wir-sind.
NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN
Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung
Die Presseinformation steht im Internet zur Verfügung: https://www.volkswagenstiftung.de/de/news/pressemitteilung/die-gesellschaft-posi...
Dr. Mona Weyrauch
+49 (0)511 8381-289
weyrauch@volkswagenstiftung.de
Dr. Annabella Hüfler-Fick
+49 (0)511 8381-212
huefler-fick@volkswagenstiftung.de
https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/change-fellowship... Zur Förderinitiative "Change! Fellowships and Research Groups".
https://www.volkswagenstiftung.de/de/news/pressemitteilung/die-gesellschaft-posi... Die Presseinformation im Internet.
https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wer-wir-sind Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).