Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Doch es fehlen umfassende wissenschaftliche Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forschende vom Helmholtz-Zentrum Hereon haben nun anorganische Kohlenstoffkomponenten, Nährstoffe und Spurenelemente in Fjordsystemen untersucht. Das Ergebnis: Durch das abschmelzende Gletschereis verändert sich in den Fjorden die chemische Zusammensetzung des Wassers, wodurch Ökosysteme aus dem Gleichgewicht geraten. Die Studie ist jüngst im Journal "Global Biogeochemical Cycles" erschienen.
Die Fallstudie basiert auf einer Expedition zum Kongsfjorden an der Westküste von Spitzbergen und die dort gelegene deutsch-französische Forschungsstation Arctic Research Base Ny-Ålesund (AWIPEV). Forscherin Claudia Schmidt vom Hereon-Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe untersuchte, wie Süßwasserabflüsse von Gletschern die Gesamtkonzentration von Nährstoffen, Spurenelementen sowie Kohlenstoffparametern im arktischen Fjord beeinflussen. Sie nahm Wasserproben entlang der Fjordachse und aus Flüssen und stellte biogeochemische Veränderungen im küstennahen Wasser fest.
Durch den Eintrag des Süßwassers bildet sich eine Sperrschicht auf dem stark salzhaltigen Fjordwasser, was die Zirkulation der Wassermassen und die Verteilung von Nährstoffen und Spurenelementen verändert. Eine Folge könnte sein, dass sich weniger Phytoplankton bildet, welches die Grundlage der maritimen Nahrungskette ist. Sein Vorkommen betrifft viele Lebewesen im Ozean, beeinflusst die Artenvielfalt und ganz wesentlich auch die CO2-Bindung. Ein möglicher Rückgang würde die Aufnahme und Speicherung des Klimagases CO2 herabsetzen.
Eine Kampagne mit großem Engagement
Die Probennahme erfolgte gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Die Forschenden filtrierten das Wasser in einem Labor auf Spitzbergen und analysierten es später in Geesthacht und Bremerhaven. Die Expedition war 2020 Teil des Projekts „Arctic biodiversity change and its consequences: Assessing, monitoring, and predicting the effects of ecosystem tipping cascades on marine ecosystem services and dependent human systems“, kurz ECOTIP, bei dem in den vergangenen 4 Jahren insgesamt 16 Forschungseinrichtungen aus 10 Ländern interdisziplinär beteiligt waren. Es wurde im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 von der EU gefördert. Das Hereon erhielt 700.000 Euro.
Claudia Schmidt
Helmholtz-Zentrum Hereon
Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe
claudia.schmidt@hereon.de
Prof. Dr. Helmuth Thomas
Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe
Abteilungsleiter
helmuth.thomas@hereon.de
https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2023GB008087
Arktis Eisbärschild
Claudia Schmidt / hereon
Claudia Schmidt / hereon
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Materials sciences, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).