idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/1997 00:00

MHH mit neuem Verfahren gegen drohenden Herzinfarkt

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    26. September 1997

    MHH mit neuem Verfahren gegen drohenden Herzinfarkt

    Verengungen der Herzkranzgefaesse koennen zum Tod fuehren. Sie verursachen Brustschmerzen, Durchblutungsstoerungen nicht selten kommt es schliesslich zum Herzinfarkt, wenn die Gefahr nicht rechtzeitig erkannt wird. Beseitigt werden die Engpaesse in den Blutbahnen mittels Ballondilatation, zudem wird bei vielen Patienten zusaetzlich eine Gefaessstuetze aus Edelmetall ein sogenannter Stent eingesetzt. Dennoch verengen sich bei etwa jedem vierten Erkrankten frueher oder spaeter die Herzkranzgefaesse an derselben Stelle wieder; ein neuerlicher Eingriff oder sogar eine Bypass-Operation sind dann unvermeidlich.

    Solche mehrfachen Eingriffe sollen in Kuerze der Vergangenheit angehoeren. Unter der Leitung von Professor Dr. Helmut Drexler von der Abteilung Kardiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurde jetzt erstmals im norddeutschen Raum ein neuartiger Stent in ein Herzkranzgefaess eingesetzt. Das Besondere: Die Gefaessstuetze sendet mit einer Reichweite von nur wenigen Millimetern eine minimale radioaktive Beta-Strahlung in das umgebende Gewebe aus und soll damit die Wiederverengung der Blutbahn verhindern. "Der Stent ist so konstruiert, dass die Strahlung nach einigen Monaten abgeklungen ist; doch auch nur waehrend dieser Zeit droht eine erneute Verengung", erklaert Professor Drexler. Nach zwei bis drei Tagen kann der Patient die Klinik verlassen. Und: Schaedliche Folgen fuer Mensch oder Umgebung sind nicht zu befuerchten.

    Mit diesem Behandlungsverfahren werden seit einem halben Jahr erste Erfahrungen an einigen wenigen Zentren in den USA gemacht, weltweit sind bisher etwa 35 Patienten entsprechend operiert worden. In Deutschland wurde eine derartige Stentimplantation bislang lediglich von der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Universitaetsklinikum Heidelberg vorgenommen. "Wir wollen unseren Patienten damit wiederholte Eingriffe oder eine Bypass-Operation ersparen", sagt Professor Drexler.

    Weitere Informationen gibt Professor Dr. Helmut Drexler von der Abteilung Kardiologie der MHH unter Telefon (0511) 5 32-38 40 oder -38 41.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).