Durch Beobachtungen von 2017 und 2018 im Rahmen des Event-Horizon-Teleskop-Projekts wurde unser Verständnis des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie Messier 87 (M87*) erweitert. Die vorliegende Studie markiert einen bedeutenden Schritt, um den turbulenten Akkretionsfluss im Bereich des Schwarzen Lochs zu verstehen. Sie basiert auf einem stark verbesserten Satz von detaillierten Computersimulationen, die um den Faktor drei größer sind als frühere Berechungen. An den Ergebnisse war das MPIfR maßgeblich beteiligt.
„Diese Studie unterstreicht die Bedeutung der Einbeziehung größerer und vielfältigerer Simulationssätze bei der Untersuchung des supermassereichen Schwarzen Lochs“, erklärt Christian M. Fromm, Mitglied der EHT-Theorie-Gruppe und Wissenschaftler an der Universität Würzburg und am MPIfR. „Durch die Integration von Multi-Epochen-Daten mit fortgeschrittenen Modellen können wir die dynamischen Prozesse besser verstehen, die die beobachteten Helligkeitsschwankungen bei M87* antreiben. Dieser Ansatz ebnet den Weg für zukünftige Studien, die sich auf das komplexe Zusammenspiel von Plasmadynamik und Spin des Schwarzen Lochs konzentrieren.“
Hung-Yi Pu, Assistenzprofessor an der „National Taiwan Normal University“, ergänzt: „Die direkte Umgebung Schwarzer Löcher ist turbulent und dynamisch. Da wir die Beobachtungen von 2017 und 2018 als voneinander unabhängige Messungen betrachten können, haben wir eine neue Perspektive zur Untersuchung der Umgebung des Schwarzen Lochs. Diese Arbeit unterstreicht das Potenzial der Beobachtung des Schwarzen Lochs in seiner zeitlichen Entwicklung.“
Die Beobachtungen von 2018 bestätigten den leuchtenden Ring aus dem Bild von 2017 mit einem Durchmesser von etwa 43 Mikrobogensekunden; das entspricht den theoretischen Vorhersagen für den Schatten eines Schwarzen Lochs mit einer Masse von 6,5 Milliarden Sonnenmassen. Im Vergleich zu 2017 ist der hellste Teil des Rings um 30 Grad gegen den Uhrzeigersinn verschoben, was auf Rotation und Turbulenzen in der Akkretionsscheibe zurückzuführen ist. Dieses Verhalten stimmt mit den Vorhersagen der Analyse von 2017 überein, die eine solche Verschiebung erwarten ließen.
Unter Verwendung synthetischer Computermodelle, die dreimal umfangreicher sind als diejenigen von 2017, analysierte das EHT-Team Akkretionssimulationen der Beobachtungen aus beiden Jahren. Wenn sich Gas spiralförmig in ein Schwarzes Loch hineinbewegt, kann es sich entlang der Rotationsachse (des Spins) des Schwarzen Lochs ausrichten oder ihm entgegenwirken. Die beobachteten Veränderungen lassen sich besser erklären durch Gas, das in entgegengesetzter Richtung zum Schwarzen Loch rotiert.
„Die Beobachtungen von 2018 zeigen in Verbindung mit den Daten von 2017 ein nuanciertes Bild des Akkretionsflusses von M87*“, sagt Eduardo Ros, Wissenschaftler am MPIfR. „Die Studie unterstreicht, wie sich die Plasmastrukturen in der Nähe des Ereignishorizonts entwickeln und gibt Hinweise auf die Variabilitätsmechanismen, die die Umgebung von Schwarzen Löchern bestimmen. Dieser iterative Prozess von Modellierung und Beobachtung ist entscheidend, um den Geheimnissen der Dynamik der Umgebung Schwarzer Löcher auf die Spur zu kommen.“
Die neuen Erkenntnisse sind besonders wichtig vor dem Hintergrund der zusätzlichen Beobachtungen des Schattens des Schwarzen Lochs bei 3 mm Wellenlänge mit dem Global Millimeter VLBI Array (GMVA) im Jahr 2018, die im April 2023 vorgestellt wurden. „Diese Beobachtungen, kombiniert mit den Ergebnissen des EHT bei 1,3 mm Wellenlänge, liefern ein vollständigeres Bild der Umgebung des Schwarzen Lochs und seiner Dynamik“, fügt Thomas P. Krichbaum, ebenfalls Wissenschaftler am MPIfR und Mitglied des Forscherteams, hinzu.
Die laufende Analyse der EHT-Daten aus den Folgejahren (2021 und 2022) wird noch stärkere statistische Einschränkungen und tiefere Einblicke in die turbulente Strömung der Materie bzw. des Gases um M87* liefern.
J. Anton Zensus, Direktor am MPIfR und Gründungsvorsitzender der EHT-Kollaboration, bemerkt: „Diese Ergebnisse beruhen auf der kontinuierlichen Arbeit des EHT und finden Bestätigung in den Untersuchungen mit dem GMVA. Sie zeigen, wie wichtig globale Partnerschaften, modernste Technologien und beharrliches Forschen für den wissenschaftlichen Fortschritt sind.“
---------------------------------------------
Weitere Informationen
An der EHT-Kollaboration sind mehr als 400 Forscherinnen und Forscher aus Afrika, Asien, Europa und Amerika beteiligt. Die internationale Kollaboration arbeitet daran, die detailliertesten Bilder von Schwarzen Löchern zu erhalten, indem sie ein virtuelles Teleskop von der Größe der Erde bereitstellt. Unterstützt durch umfangreiche internationale Investitionen kombiniert das EHT bestehende Teleskope mit neuartigen Systemen, um so ein grundlegend neues Instrument mit der höchsten jemals erreichten Winkelauflösung zu schaffen.
Bei den beteiligten Teleskopen handelt es sich um ALMA und APEX in Chile, das 30-Meter-Teleskop IRAM in Spanien, das NOEMA-Observatorium IRAM in Frankreich, das James-Clerk-Maxwell-Teleskop (JCMT) und das Submillimeter-Array (SMA), beide in Hawaii, das Large-Millimeter-Teleskop (LMT) in Mexiko, das Submillimeter-Teleskop (SMT) und das Kitt-Peak-Teleskop, beide in Arizona, das Südpolteleskop (SPT), und das Grönland-Teleskop (GLT). Die Daten wurden am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) und am MIT Haystack Observatory korreliert. Die Nachbearbeitung erfolgte durch ein internationales Team an mehreren Institutionen.
Das EHT-Konsortium besteht aus 13 beteiligten Institutionen: Academia Sinica Institute of Astronomy and Astrophysics, University of Arizona, University of Chicago, East Asian Observatory, Goethe-Universität Frankfurt, Institut de Radioastronomie Millimétrique (IRAM), Large Millimeter Telescope, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, MIT Haystack Observatory, National Astronomical Observatory of Japan, Perimeter Institute for Theoretical Physics, Radboud-Universität und Smithsonian Astrophysical Observatory.
Folgende Ko-autoren haben eine Affiliation mit dem MPIfR: Walter Alef, Rebecca Azulay, Uwe Bach, Anne-Kathrin Baczko, Silke Britzen, Gregory Desvignes, Sergio A. Dzib, Ralph P. Eatough, Christian M. Fromm, Michael Janssen, Ramesh Karuppusamy, Joana A. Kramer, Michael Kramer, Thomas P. Krichbaum, Jun Liu, Kuo Liu, Andrei P. Lobanov, Ru-Sen Lu, Nicholas R. MacDonald, Nicola Marchili, Karl M. Menten (verstorben), Cornelia Müller, Hendrik Müller, Georgios Filippos Paraschos, Eduardo Ros, Helge Rottmann, Alan L. Roy, Tuomas Savolainen, Lijing Shao, Pablo Torne, Efthalia Traianou, Jan Wagner, Robert Wharton, Maciek Wielgus, Gunther Witzel, J. Anton Zensus, und Guang-Yao Zhao.
Weitere beteiligte Forschunginstitutionen in Deutschland sind: Goethe-Universität Frankfurt (Alejandro Cruz Osorio, Christian M. Fromm, Prashant Kocherlakota, Yosuke Mizuno, Kotaro Moriyama, Antonios Nathanail, Oliver Porth, Luciano Rezzolla und Ziri Younsi), Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Christian M. Fromm) and Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Roman Gold).
Prof. Dr. Eduardo Ros
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
Fon: +49 228 525-125
ros@mpifr-bonn.mpg.de
Dr. Christian Fromm
Julius-Maximilians-Universität Würzburg & Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
Fon: +49 931 318-1984
E-mail: christian.fromm@uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. J. Anton Zensus
Direktor und Leiter der Forschungsabteilung Radioastronomie/VLBI
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
Fon: +49 228 525-298 (secretary)
E-mail: azensus@mpifr-bonn.mpg.de
The persistent shadow of the supermassive black hole of M87. II. Model comparisons and theoretical interpretations, The EHT Collaboration, Astronomy & Astrophysics, Vol. 693, 22 January 2025
https://www.aanda.org/10.1051/0004-6361/202451296
Preprint: https://cloud.mpifr-bonn.mpg.de/index.php/s/KLdspPSSr42tmd6
https://www.mpifr-bonn.mpg.de/pressemeldungen/2025/2
Beobachtete und computer-simulierte theoretische Bilder von M87*. Links: EHT-Bilder 2018 und 2017. M ...
Hung-Vi Pu (The Event Horizon Telescope Collaboration, 2025, Astronomy & Astrophysics)
EHT -Teleskopnetzwerk für die 2018er Beobachtungskampagne mit folgenden Observatorien: APEX & ALMA ( ...
Cristina Romero-Cañizales
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Physics / astronomy
transregional, national
Research results
German
Beobachtete und computer-simulierte theoretische Bilder von M87*. Links: EHT-Bilder 2018 und 2017. M ...
Hung-Vi Pu (The Event Horizon Telescope Collaboration, 2025, Astronomy & Astrophysics)
EHT -Teleskopnetzwerk für die 2018er Beobachtungskampagne mit folgenden Observatorien: APEX & ALMA ( ...
Cristina Romero-Cañizales
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).