idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2004 11:49

Studie der Uni DuE: Der Kommunalwähler - das unbekannte Wesen

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Kommunalwahlen standen bislang selten im Focus der Wissenschaft, die kommunale Wahlbeteiligung wurde sogar noch nie untersucht. Das Institut für Politikwissenschaft am Campus Duisburg schließt nun diese Lücke mit einem neuen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck entsteht eine lokale Fallstudie. Konkret geht es um die Stadt Duisburg bei der bevorstehenden Kommunalwahl in NRW am 26. September.

    Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist hoch - jedenfalls im internationalen Vergleich. Hier zu Lande zeigt man sich jedoch alarmiert über politikverdrossene und wahlmüde Bürger, die sich mehr und mehr der Stimmabgabe verweigern. Bei Kommunalwahlen ist die Wahlbeteiligung traditionell schlechter als beim Urnengang zum Landtag oder Bundestags. Warum das so ist, was die Menschen (de-)motiviert, ihr Kreuzchen zu machen, und welche Bürger überhaupt wählen gehen - das will das Team um den Politikwissenschaftler Schmitt-Beck herausfinden.

    "Unser Forschungsobjekt ist der Kommunalwähler, das unbekannte Wesen", sagt der Professor mit dem Fachgebiet Politik und Kommunikation. "Die niedrige Wahlbeteiligung lässt sich faktisch durch Zahlen belegen; bei den Gründen können wir bislang aber nur spekulieren. Zu den Pflichten eines "guten Bürgers" scheint die Teilnahme an Kommunalwahlen jedenfalls nicht mehr automatisch zu gehören. Damit dürfte die persönliche Situation sowie die soziale Einbindung der Bürger entscheiden, ob jemand wählt oder nicht. Dazu zählen beispielsweise die Verbundenheit mit dem Wohnhort, Vereinszugehörigkeiten, Familienstand, Beruf, der indirekte Einfluss eines nichtwählenden Umfelds oder sogar die Atmosphäre im Stadtteil. Eine große Rolle spielt wahrscheinlich auch die Zufriedenheit mit den Parteien - und mit deren Politik auf Bundesebene. Interessant ist außerdem der Einfluss von Medien auf die Wahlbeteiligung."

    Für verwertbares Material sorgen die Wissenschaftler selber. Sie starten Anfang September - also im Vorfeld der Kommunalwahl - eine repräsentative Telefonumfrage. Über das Soziologische Umfragezentrum der Uni werden rund tausend stimmberechtigte Duisburger mit deutscher Staatsangehörigkeit interviewt. Über hundert Punkte umfasst der Fragenkatalog. "Als heterogene Großstadt bietet sich Duisburg geradezu an. Die Wahlbeteiligung ist hier stark rückläufig und zudem von Stadtteil zu Stadtteil auch noch sehr unterschiedlich. Abgesehen davon sitzen wir hier natürlich direkt vor Ort", erklärt Schmitt-Beck.

    Die Auswertung der Daten soll in zwei Jahren abgeschlossen sein. Die DFG fördert die Studie bis dahin mit 20.000 Euro.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck, T. 0203/379-2051, schmitt-beck@uni-duisburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).