idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2025 12:35

Innovative Sensorsysteme: Ministerium informiert sich am Fraunhofer ZSI über Lösungen für die saarländische Wirtschaft

Sabine Poitevin-Burbes Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

    Die Komplexität moderner Prozesse und Produkte erfordert intelligente Sensorsysteme. Seit 2022 bündelt das Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI im Saarland die Kompetenzen zweier Fraunhofer-Institute und deckt die gesamte Innovationskette intelligenter Sensorik ab. Es treibt den Innovationsschub voran und stärkt die internationale Spitzenposition der Region. Am 23. Januar 2025 informierten sich Vertreter des saarländischen Wirtschaftsministeriums über die Fortschritte zur Halbzeit der Förderperiode, die Lösungen für die saarländische Wirtschaft und industrielle Digitalisierung präsentieren.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ZSI, ein gemeinsames Forschungs- und Demonstrationszentrum der Fraunhofer-Institute für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP und für Biomedizinische Technik IBMT, präsentierten ihren Gästen die in den letzten zwei Jahren erzielten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Hinblick auf konkrete Fragen der industriellen Digitalisierung und Lösungen für die saarländische Wirtschaft im Bereich komplexer Sensorsysteme anhand von Kurzvorträgen, Postern und mittels Demonstratoren.

    Ein Kernthema des Fraunhofer ZSI sind Sensor-Intelligence-Devices (SIDs), die Zellkulturprozesse in der Biotechnologie optimieren sowie industrielle Fertigungsprozesse verbessern werden. Professor Hans-Georg Herrmann vom Fraunhofer IZFP betonte bei der Vorstellung, wie durch die Verwendung von a priori Informationen in SIDs ein Mehrwert in Produktionsumgebungen und im Bereich Smart Predictive Maintenance geschaffen werden kann. Dieses Monitoringsystem integriert mit seinem modularen Aufbau eine Vielzahl kombinatorischer Sensoriken aus der zerstörungsfreien Prüfung und ergänzt diese durch Umwelt-, Betriebs- und Prozessdaten. So wird eine robuste Messdatenaufzeichnung bei gleichzeitig energiesparendem Einsatz durch eine durch-dachte Systemtopologie gewährleistet und einem Sensor-Netzwerk zur Verfügung gestellt.

    Besonders beeindruckt zeigten sich die Besucherinnen und Besucher von der Vorstellung eines voll funktionsfähigen Demonstrators zur berührungsfreien Charakterisierung von Herzmuskelgewebemodellen im Hochdurchsatz. Peter Hauptmann vom Fraunhofer IBMT bekräftigte, dass dieses System eine drastisch beschleunigte Durchmusterung von Wirkstoffkandidaten in der Pharmaindustrie ermöglicht.

    Für Industrieanwendungen und auch für den medizinischen und fitnessorientierten Bereich entwickelte das Fraunhofer ZSI ein nach dem Baukastenprinzip konzipiertes intelligentes, flexibel einsetzbares Ultraschall-Sensorsystem. Viele der präsentierten Systeme basieren auf einer gemeinsamen Edge-KI-Plattform, die es ermöglicht, relevante Informationen bereits nahe der Datenaufnahme aus Sensordaten zu extrahieren, lokal zu analysieren, Aktionen auszulösen und in konzentrierter Form, gegebenenfalls auch nur anlassbezogen, über sichere Schnittstellen weiterzuleiten.

    Das Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI konnte zur Halbzeit der aktuellen Förderperiode den Vertreterinnen und Vertretern der saarländischen Politik die Potenziale der entwickelten Sensorsysteme im Material-, Produktions- und Gesundheitsbereich aufzeigen. Diese Entwicklungen entsprechen den Bedürfnissen der saarländischen Wirtschaft und bieten vielversprechende Ansätze zur Verbesserung industrieller Prozesse. In bereits geführten Gesprächen mit Industrievertretern aus saarländischen Unternehmen, welche auch im Rahmen der Workshopserie »Hands-on ZSI« stattfanden, konnte ein großes Interesse festgestellt werden.

    Wirtschaftsminister Jürgen Barke würdigte die Fortschritte des Fraunhofer ZSI und betonte die entscheidende Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie: »Diese beeindruckenden Forschungsergebnisse zeigen das enorme Potenzial und die Innovationskraft unserer Region. Das Saarland ist Standort führender Spitzenforschung. Die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trägt maßgeblich dazu bei, unsere exzellente Forschungslandschaft mit der Saarwirtschaft noch enger zu verzahnen und unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern.«

    Das Fraunhofer ZSI arbeitet auch künftig intensiv an der Entwicklung neuer Technologien im Dienste der regionalen und überregionalen Wirtschaft. Die enge Vernetzung mit der Industrie bleibt ein zentrales Ziel, um die Innovationskraft der Region nachhaltig zu fördern. 
    Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI

    Das Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI ist eine gemeinsame strategische FuE-Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. und des Saarlands. Als eine zentrale Anlaufstelle dient es der Stärkung von Forschung und Wissenschaft in der Großregion Saarland zum Nutzen von Gesellschaft und Wirtschaft.
    Das Fraunhofer ZSI entwickelt Sensorsysteme der nächsten Generation mit KI-Komponenten für Anwendungen in den Bereichen Materialprüfung, Produktions- und Bioprozesse sowie im Gesundheitswesen. Dabei steht der gesamte Prozess von der Datenerfassung bis zur Analyse und Auswertung im Fokus. Erstmals kommen Sensoren bzw. Sensorsysteme zum Einsatz, die in Echtzeit und vor Ort autark Entscheidungen treffen und so in einem definierten Rahmen Prozesse steuern. Der ganzheitliche, integrative Ansatz trägt dazu bei, gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft innovative Anwendungssysteme zu entwickeln. Diese sollen in einer späteren Phase die Produkte der Partner ergänzen und erweitern.


    Contact for scientific information:

    Ansprechpartner am Fraunhofer IBMT
    Dr. Thomas Velten
    Telefon: +49 (0) 6897 9071-450
    thomas.velten@ibmt.fraunhofer.de

    Ansprechpartner am Fraunhofer IZFP
    Dirk Koster, M. Sc.
    Telefon: +49 (0) 681 9302-3894
    dirk.koster@izfp.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.zsi.fraunhofer.de/de/Presse/presse-izfp-zsi-halbzeit-meeting-2301202...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).