idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2025 10:01

Ein Juwel – nicht nur im Bergwald! LWF gibt Bericht zur Mehlbeere heraus

Dirk Schmechel Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

    Freising, 28.01.2025: 2024 war das „Jahr der Mehlbeere“. Im Nachgang hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) nun das LWF-Wissen Nr. 88 „Beiträge zur Mehlbeere“ veröffentlicht. „Als trockenheitsresistente, heimische Laubbaumart kann die Mehlbeere im Klimawandel eine größere Rolle spielen. Daher haben wir die wichtigsten Erkenntnisse und Informationen zur Mehlbeere in einer Ausgabe unserer „Wissen-Reihe“ zusammengetragen.“, so Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF.

    Mit der Mehlbeere wurde ein heimischer Laubbaum in den Blickpunkt gerückt, den viele Menschen in Bayern vermutlich noch gar nicht kannten. So war die heimische Baumart Sorbus aria 2024 Mittelpunkt vieler Tagungen und Fachgespräche. Das „LWF-Wissen“ trägt die Ergebnisse zusammen und stellt die vielfältigen Facetten der Mehlbeere vor. In 8 Beiträgen berichten Waldforscher und -experten zur Ökologie und Verbreitung dieser Baumart, ihren Standortansprüchen, der an ihr lebenden Tierwelt, zu genetischen Aspekten und ihrer besonderen Rolle im bayerischen Bergwald.

    Vor allem auf Standorten mit extrem ungünstigen Wachstumsbedingungen kommt die Mehlbeere noch gut zurecht. Besonders im Bergwald spielt sie eine nicht unerhebliche Rolle bei der Sanierung von Schutzwäldern. Außerdem hat das Laub der Mehlbeere eine bodenverbessernde Wirkung. Weil diese trockenresistente Sorbus-Art auch auf Freiflächen gut zurechtkommt, wird sie gerne als Stadtbaum verwendet. Zudem ist „sorbus aria“ eine wertvolle Mischbaumart im Klimawandel, deren Wertschätzung und waldbauliche Unterstützung künftig noch mehr in den Vordergrund rücken wird. Die Bedeutung der Mehlbeere für den Waldnaturschutz sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden.

    Im Frühjahr stellen ihre Blüten zunächst eine Nahrungsquelle für Insekten dar, später im Jahr werden die rotbraunen Apfelfrüchte von zahlreichen Vögeln und anderen Tierarten gefressen. Interessant sind auch die genetischen Aspekte der Mehlbeere: Allein in Bayern existiert eine Vielzahl von regionalen Kleinarten, wie zum Beispiel die Kordigast-, die Hohenester-, die Gößweinsteiner-, die Hersbrucker-, die Donau- oder die Vogesen-Mehlbeere.


    Contact for scientific information:

    Dirk.Schmechel@lwf.bayern.de


    More information:

    https://link2.bayern/lwf_wissen_88


    Images

    Die Mehlbeere mit ihren typischen Merkmalen: Die weißliche Blattunterseite und leuchtend rote Früchte
    Die Mehlbeere mit ihren typischen Merkmalen: Die weißliche Blattunterseite und leuchtend rote Frücht ...
    Christoph Josten, LWF
    LWF


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Mehlbeere mit ihren typischen Merkmalen: Die weißliche Blattunterseite und leuchtend rote Früchte


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).