In einer aktuellen Studie des EU-Horizon Europe-Projekts MarinePlan, das vom Thünen-Institut für Seefischerei koordiniert wird, unterstreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass vor allem die Systematische Erhaltungsplanung (SCP) den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen kann.
Bremerhaven (22. Januar 2025). Weltweit bemühen sich Engagierte, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und die Ökosysteme wiederherzustellen, wie es die Weltgemeinschaft im Global Biodiversity Framework (GBF) von Kunming und Montreal vereinbart hat. Eine jetzt in Trends in Ecology and Evolution erschienene Studie des Horizon Europe-Projekts MarinePlan, das vom Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven koordiniert wird, zeigt: Um die im GBF vereinbarten Ziele wie den Schutz von 30 Prozent der Erdfläche und die Wiederherstellung von 30 Prozent der geschädigten Ökosysteme zu erreichen, sollten Entscheider*innen die Systematische Erhaltungsplanung (Systematic Conservation Planning, SCP) anwenden.
Für ihre Studie haben die Forschenden um Dr. Sylvaine Giakoumi vom Sicily Marine Center in Palermo die Anwendung des Planungstools genauer angesehen, qualitative Reviews und Expert*innenwissen zusammengetragen und ausgewertet. Das Ergebnis: Ihrer Einschätzung nach hat sich SCP in den vergangenen 30 Jahren zu einer Schlüsselstrategie bei der Investitions- und Raumplanung im Naturschutzsektor entwickelt. Moderne Algorithmen und andere wissenschaftliche Instrumente unterstützen Anwender*innen dabei, Entscheidungen zu treffen, die den Erhalt der Biodiversität am besten fördern und dabei möglichst kosteneffizient sind. SCP ist so nach Einschätzung der Forschenden ein wissenschaftsbasierter Prozess, mit dessen Hilfe Entscheider*innen gezielt und flexibel an der Umsetzung der GBF-Ziele arbeiten können. „Entscheidungen, die im nächsten Jahrzehnt getroffen werden, haben tiefgreifende und dauerhafte Auswirkungen auf die Ökosysteme an Land, im Wasser und im Meer“, sagt Co-Autorin Dr. Vanessa Stelzenmüller vom Thünen-Institut für Seefischerei. „Sie müssen deshalb auf einer wirksamen, soliden und transparenten Raumplanung beruhen.“
Die Forschenden empfehlen dennoch eine Reihe von Verbesserungen, die die flächendeckende Umsetzung von SCP befördern könnte:
1. Planungsunsicherheiten sollten standardisiert kommuniziert werden. Das schafft Vertrauen in den Ansatz.
2. Schulungsprogramme unterstützen bei der praktischen Umsetzung.
3. Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Interessenvertretungen sollten eng kooperieren, um den Naturschutz mit anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürfnissen abzustimmen.
4. Mit weiterer Forschung können adaptive Lösungen entwickelt und Kompromisse zwischen konkurrierenden Zielen geschlossen werden.
Wird das Prinzip weiterentwickelt, bietet SCP aus Sicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein hohes Potenzial, um die aus dem GBF resultierenden Herausforderungen im Sinne von Natur und Gesellschaft dauerhaft zu lösen.
Dr. Vanessa Stelzenmüller
Thünen-Institut für Seefischerei, Bremerhaven
E-Mail: vanessa.stelzenmueller@thuenen.de
Sylvaine Giakoumi, et al. Advances in systematic conservation planning to meet global biodiversity goals, Trends in Ecology & Evolution, 2025, https://doi.org/10.1016/j.tree.2024.12.002.
https://www.marineplan.eu/ Projekthomepage
Windpark in der Nordsee
Thünen-Institut/Kay Panten
Ein Seehund am Strand
Thünen-Institut/Birgit Suer
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).