idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2025 11:04

IOW-Direktor Oliver Zielinski wird Mitglied im Wissenschaftsrat der Bundesregierung

Dr. Kristin Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und Professor für Erdsystemforschung an der Universität Rostock, wurde zum 1. Februar 2025 – auf gemeinsamen Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Hochschulrektorenkonferenz, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft – von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in den Wissenschaftsrat berufen. Der Wissenschaftsrat ist für die Bundesregierung und die Regierungen der Länder das höchste beratende Gremium in Wissenschaftsangelegenheiten; die Berufung gilt für zunächst drei Jahre.

    Seit mehr als 25 Jahren gilt das Forschungsinteresse von Prof. Dr. Oliver Zielinski der Umweltphysik mariner Ökosysteme unter Verwendung intelligenter Technologien, insbesondere im Bereich autonomer Sensorsysteme und Meeresobservatorien. Ein wichtiger Schwerpunkt ist dabei die Entwicklung innovativer Methoden, insbesondere solcher, die Umweltforschung und Umweltschutz mit Künstlicher Intelligenz verbinden. Auch in der klassischen marinen Feldforschung ist Zielinski seit vielen Jahren zu Hause, nicht zuletzt durch seine Teilnahme an mehr als 20 Schiffsexpeditionen, davon sieben als wissenschaftlicher Fahrtleiter. Im Fokus seiner Arbeit als IOW-Direktor stehen Küsten- und Randmeere, die unter enormem Druck durch menschliche Nutzung und Klimawandel stehen. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Methoden und einen dialogorientierten Transfer trägt das IOW dazu bei, diese lebenswichtigen Meeresökosysteme – mit besonderem Fokus auf die Ostsee – zu verstehen, zu schützen und Perspektiven für eine nachhaltige Nutzung aufzuzeigen.

    „In einer Zeit tiefgreifender ökologischer und gesellschaftlicher Transformationen ist es mir ein großes Anliegen, interdisziplinäre Forschung zu stärken und den dialogorientierten Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft zu fördern. Dies gilt insbesondere im Bereich gemeinwohlorientierter Technologien“, betont IOW-Direktor Oliver Zielinski anlässlich seiner Berufung in den Wissenschaftsrat. „Es braucht eine starke, unabhängige Wissenschaft, die angesichts der globalen Umweltveränderungen mit fundierten Analysen und innovativen Lösungsansätzen Perspektiven eröffnet und Handlungsoptionen aufzeigt und damit auch zur Resilienz unserer Gesellschaft gegenüber zukünftigen Herausforderungen beiträgt. Es ist mir daher eine besondere Freude und Verpflichtung, im Wissenschaftsrat an strategischen Weichenstellungen für Wissenschaft und Forschung in Deutschland mitzuwirken“, so Meeresphysiker Zielinski.

    Oliver Zielinski (Jahrgang 1970) leitet das IOW als dessen wissenschaftlicher Direktor seit März 2023; gleichzeitig trat er eine Professur für Erdsystemwissenschaften an der Universität Rostock an. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann mit der Promotion in Physik an der Universität Oldenburg zur Rolle des Lichtklimas in marinen Auftriebsgebieten (1999). Danach arbeitete er zunächst in der Geschäftsführung eines internationalen Anbieters von maritimen Sensorsystemen, bevor er 2005 als Professor an die Hochschule Bremerhaven berufen wurde und dort 2007 die Leitung des Instituts für Marine Ressourcen (IMARE) übernahm. 2011 folgte er einem Ruf der Universität Oldenburg auf die Professur für Marine Sensorsysteme. Am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), welches er zwischenzeitlich auch leitete, gründete er das Zentrum für Marine Sensorik. Zudem leitete er bis zu seinem Wechsel ans IOW den Forschungsbereich „Marine Perception“ (ab 2019) sowie das von ihm gegründete Kompetenzzentrum „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Nachhaltigkeit“ (ab 2020) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Zielinski ist Mitglied zahlreicher Forschungsgremien und Fachbeiräte, darunter das Konsortium Deutsche Meeresforschung (Mitglied des Vorstandes), das Wuppertal Institut (Vorsitzender des Internationalen Wissenschaftlichen Beirates) und die acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (ordentliches Mitglied).

    Der Wissenschaftsrat ist das älteste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Europa und wurde 1957 in der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern gegründet. Er berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs. Er verfolgt das Ziel, ein leistungsstarkes, funktional und auch institutionell differenziertes Wissenschaftssystem zu ermöglichen und zu unterstützen, das vielfältig miteinander vernetzt ist und in mannigfacher Weise in die Gesellschaft hineinwirkt. Weitere Informationen: http://www.wissenschaftsrat.de

    Kontakt IOW-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Dr. Kristin Beck, Tel.: 0381 – 5197 135 | presse@io-warnemuende.de

    Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der aktuell 96 eigenständige Forschungseinrichtungen gehören. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 21.300 Personen, davon sind ca. 12.200 Forschende. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2,2 Mrd. Euro. http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Oliver Zielinski | direktor@io-warnemuende.de | Tel.: +49 (0)381 – 5197 100


    Images

    Seit 1. Februar 2025 ist Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), Mitglied des Wissenschaftsrats, der die Bundesregierung und die Regierungen der Länder auf höchster Ebene in Wissenschaftsangelegenheiten berät.
    Seit 1. Februar 2025 ist Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnem ...
    D. Gohlke
    IOW


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Seit 1. Februar 2025 ist Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), Mitglied des Wissenschaftsrats, der die Bundesregierung und die Regierungen der Länder auf höchster Ebene in Wissenschaftsangelegenheiten berät.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).