idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2025 12:57

Wie Heimat einen prägenden Teil unserer Verortung in der Welt ausmacht

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Ein ebenso gesellschaftlich wie politisch kontrovers diskutiertes Thema ist Gegenstand aktueller geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung an der Universität Heidelberg: Im Sonderforschungsbereich „Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen“ gehen mehr als 60 Forscherinnen und Forscher der Frage nach, warum und wie Heimat – und damit verbunden auch nahestehende Themenfelder wie Zuhause, Gemeinschaft, Vaterland oder Nation – einen prägenden Teil unserer sozialen, territorialen und individuellen Bindungen und die Verortung in der Welt ausmacht.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 3. Februar 2025

    Wie Heimat einen prägenden Teil unserer Verortung in der Welt ausmacht
    Sonderforschungsbereich „Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen“ hat Arbeit aufgenommen

    Ein ebenso gesellschaftlich wie politisch kontrovers diskutiertes Thema ist Gegenstand aktueller geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung an der Universität Heidelberg: Im Sonderforschungsbereich „Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen“ gehen mehr als 60 Forscherinnen und Forscher der Frage nach, warum und wie Heimat – und damit verbunden auch nahestehende Themenfelder wie Zuhause, Gemeinschaft, Vaterland oder Nation – einen prägenden Teil unserer sozialen, territorialen und individuellen Bindungen und die Verortung in der Welt ausmacht. Der Verbund unter der Leitung der Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt wurde im vergangenen Jahr von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt und hat inzwischen in 24 Teilprojekten seine Arbeit aufgenommen. Ziel des SFB 1671 ist es, die Vielfalt und Dimensionen von Heimat und die Diskurse von Zugehörigkeit und Fremdheit sowohl in ihrer historischen Tiefe als auch in ihrer globalen Breite interdisziplinär auszuloten.

    „Das von uns verwendete deutsche Wort Heimat weist eine komplexe Semantik auf, die sich seit der Frühen Neuzeit vielfach verändert hat und keineswegs eindeutig ist, zumal Heimat von semantisch nahestehenden Begriffen sowie seinen Verwandten in anderen Sprachen und Kulturen flankiert und durchdrungen wird“, erläutert SFB-Sprecherin Christiane Wiesenfeldt. Um das Phänomen Heimat in seiner historischen und globalen Relevanz zu ergründen, geht die Arbeit im Heidelberger Sonderforschungsbereich von einem modelltheoretischen Ansatz aus: „Wir verstehen Heimat als transkulturelles, dynamisches Modell, das von der Antike bis in die Gegenwart präsent ist und aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven beobachtet und analysiert werden kann. Anhand vielfältiger Modellobjekte fragen wir nach gemeinsamen Bezugspunkten in unterschiedlichen gesellschaftlichen, medialen und kulturellen Kontexten, um so die verschiedenen historischen und globalen Vorstellungen von Heimat in ein Verhältnis zueinander zu setzen“, so Prof. Wiesenfeldt.

    Für diesen modelltheoretischen Ansatz verbindet der SFB 1671 eine Vielzahl von Disziplinen an der Universität Heidelberg: Die Geschichts-, Musik- und Kunstwissenschaften, die Theologie sowie die Alt- und Neuphilologien erforschen die vielfältigen Ausprägungen sozialer, territorialer und individueller Bindungen bis weit zurück in die Antike. Aus regionalwissenschaftlichen Perspektiven widmen sich die Area Studies transkulturellen Dimensionen und untersuchen spezifische Heimat-Konstruktionen insbesondere in Ost- und Südostasien, in Nord- und Iberoamerika sowie in Europa. In diskursanalytischem und empirischem Zugriff modellieren Politikwissenschaft, Ethnologie, Geographie und Rechtswissenschaft aktuelle Konzepte von Heimat. Drei der 21 wissenschaftlichen Teilprojekte sind extern an der Freien Universität Berlin, der Universität Düsseldorf und der Universität Marburg angesiedelt; ein weiteres Teilprojekt wird übergreifend mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg durchgeführt.

    Der SFB 1671 umfasst zudem drei Serviceprojekte, so unter anderem zur Forschungsdateninfrastruktur und einer multilingualen Modellierung sowie zu „Heimat(en) im öffentlichen Raum“. „Über vielfältige Veranstaltungsformate, die Webpräsenz und die Sozialen Medien suchen wir gezielt den Austausch mit der Öffentlichkeit. Dabei wird auch Musik eine zentrale Rolle spielen“, erläutert Prof. Wiesenfeldt. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung findet im Sommersemester 2025 statt. Für die erste Förderperiode des Sonderforschungsbereichs „Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen“ stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft bis Ende Juni 2028 Mittel in Höhe von rund 12,9 Millionen Euro zur Verfügung.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311


    More information:

    http://www.sfb1671.uni-heidelberg.de – SFB 1671


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).