idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2025 11:15

Videos mit Erkältungssymptomen aktivieren Hirnregionen und lösen Immunantwort aus

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung 2
Universität Hamburg

    Personen, die Videos mit niesenden oder kranken Menschen ansehen, weisen eine gesteigerte Aktivität in Hirnregionen auf, die eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Immunsystem darstellen und auf potenzielle Gefahren reagieren. Gleichzeitig erhöht sich die Antikörperkonzentration in ihrem Speichel. Die Erkenntnisse einer Studie von Forscherinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg deuten darauf hin, dass ein wichtiger Teil des Immunsystems bereits antwortet, bevor ein Erreger in den Körper gelangt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Brain Behavior and Immunity“ veröffentlicht.

    Im Laufe der Menschheitsgeschichte gehörten übertragbare Krankheiten, insbesondere Virusinfektionen der Atemwege wie SARS-CoV-2 oder die Grippe, zu den wesentlichen Faktoren, welche die Sterblichkeit von Menschen maßgeblich beeinflussen. Die ständige Bedrohung durch die Übertragung von Krankheitserregern führte zur Entwicklung verschiedener physiologischer Mechanismen des Immunsystems – beispielsweise setzt der Körper Eiweiße zur Erregerabwehr im Körper frei.

    Um die Wahrscheinlichkeit eines Erregerkontakts zu verringern, verfügt der Mensch zusätzlich über ein Repertoire an verhaltensbezogenen Anpassungen, das so genannte Verhaltensimmunsystem. Es hilft, Gerüche oder sichtbare Anzeichen in der Umgebung als Hinweise auf Krankheitserreger zu erkennen und löst Vermeidungsverhalten sowie Gefühle wie Abneigung oder Ekel aus.

    Wissenschaftlerinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg haben nun in einer Studie Erkenntnisse zum Zusammenwirken der beiden Immunsysteme gewonnen. Zweiundsechzig Teilnehmende sahen sich kurze Videos an, die entweder Menschen mit oder ohne ansteckende Krankheitsanzeichen zeigten. Währenddessen wurde ihre Gehirnaktivität mithilfe funktioneller Magnetresonanztomographie gemessen.

    Darüber hinaus untersuchten die Forscherinnen auch erste Abwehrreaktionen des Immunsystems. Dafür maßen sie die Freisetzung von sekretorischem Immunglobulin A (sIgA) im Speichel. SIgA ist der wichtigste Antikörper zur Bekämpfung von Krankheitserregern in den Atemwegen und wird normalerweise freigesetzt, wenn Erreger auf die Schleimhäute treffen. Es gibt jedoch auch Hinweise auf eine proaktive Ausschüttung von sIgA als Reaktion auf Krankheitsanzeichen, welche von den beiden Forscherinnen bereits in früheren Studien nachgewiesen werden konnte.

    „Die Wahrnehmung von niesenden und kranken Personen im Vergleich zu nicht ansteckenden Personen aktivierte die vordere Insula, eine Gehirnregion, welche unter anderem an der Interozeption, d.h. an der Wahrnehmung physiologischer Reaktionen des eigenen Körpers, beteiligt ist und welche eine wichtige Schnittstelle zwischen Gehirn und Immunsystem darstellt. Außerdem zeigten die Testpersonen analog zur Stärke der insulären Aktivität eine erhöhte Freisetzung von sIgA“, sagt Dr. Esther Diekhof, Leiterin der Arbeitsgruppe Neuroendokrinologie am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg und Autorin der Studie. „Dies deutet auf eine zentrale Rolle dieser Gehirnregion bei der Steuerung der humoralen Immunantwort hin, welche die Mundschleimhäute auf den zu erwartenden Erregerkontakt vorbereitet, z.B. dann, wenn jemand in unmittelbarer Umgebung niest.“

    „Im Gegensatz dazu zeigte die Amygdala – eine Gehirnregion, die an emotionalen Reaktionen wie Furcht und Angst beteiligt ist – eine erhöhte Aktivierung bei allen Videos, in denen Menschen zu sehen waren. Dies deutet auf eine unspezifische Wachsamkeit gegenüber der Anwesenheit von Menschen hin.“ ergänzt Judith Keller, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Neuroendokrinologie und ebenfalls Autorin der Studie.

    „Zusammengenommen zeigen die Studienergebnisse einen Mechanismus für die Verarbeitung von Hinweisen auf eine Ansteckung. Während die Insula die zentrale Immunaktivierung koordiniert, könnte die Amygdala eher als Alarmsystem für soziale Situationen mit erhöhtem Übertragungsrisiko fungieren“, so Diekhof. „Diese Immunreaktion könnte dem Menschen helfen, mit Ansteckungsrisiken umzugehen, indem der Körper Gegenmaßnahmen aktiviert und den Organismus auf die erwartete Erregerbelastung vorbereitet.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Esther K. Diekhof
    Universität Hamburg
    Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
    Fachbereich Biologie
    Tel.: +49 40 42838-3931
    Email: esther.diekhof@uni-hamburg.de


    Original publication:

    Judith K. Keller, Esther K. Diekhof (2025) Visual cues of respiratory contagion: Their impact on neuroimmune activation and mucosal immune responses in humans, Brain, Behavior, and Immunity, Volume 125. DOI: https://doi.org/10.1016/j.bbi.2025.01.016


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).