Die Daimler und Benz Stiftung fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ mit einem Gesamtbetrag in Höhe
von bis zu 30.000 Euro. Antragsberechtigt sind bundesweit gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen oder Organisationen aus Wissenschaft, Bildung, Kultur und Wirtschaft, die eine
Veranstaltung zur Wissenschaftsvermittlung organisieren und ausrichten möchten.
1. Motivation
Der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass oft Unwissenheit hinsichtlich wissenschaftlicher Grundlagen herrscht und ein Teil der Bevölkerung wissenschaftlichen Erkenntnissen misstraut bzw. sie mitunter ablehnt. Aus Sicht der Daimler und Benz Stiftung stellt aber gerade der persönliche Kontakt zwischen Wissenschaftlern und interessierten Laien ein unverzichtbares Element dar, um den Diskurs – und dadurch das eigene Wissen – über aktuelle Fragestellungen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu intensivieren. Nur ein vertrauensvoller Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft kann einen Beitrag für eine gleichermaßen freie Gesellschaft und lebenswerte Zukunft leisten.
2. Ausschreibungsfokus
Gefördert wird eine innovative Veranstaltung, durch die wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden sollen. Ziel ist es, dadurch ein grundsätzliches Interesse an Wissenschaft und Forschung zu wecken. Die Veranstaltung soll sich von bisher üblichen Formaten abheben und kann Menschen unterschiedlicher Altersgruppen ansprechen. Ort, Zeit, Dauer sowie die Ausrichtung nach wissenschaftlichem Inhalt und Zielgruppen können frei gewählt werden. Aufgerufen sind gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen aus Wissenschaft, Bildung, Kultur und Wirtschaft mit kreativen Ideen für ein Veranstaltungsformat, das den direkten und persönlichen
Austausch zwischen Wissenschaftlern und interessierten Laien angemessen berücksichtigt. Institutionen, die sich bewerben, müssen als steuerbegünstigte Körperschaft anerkannt sein und (mit Ausnahme von Hochschulen und staatlichen Forschungseinrichtungen) einen entsprechenden Freistellungsbescheid vorlegen.
Angesprochen sind gemeinnützige und öffentlich-rechtliche Akteure aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen, deren Ausrichtung sehr individuell sein kann: So können sich beispielsweise Museen mit einem Regionalbezug, Einrichtungen mit einem Fokus auf bestimmte Zielgruppen, gemeinnützige Unternehmen mit wissenschaftlichem Bezug,
Hochschulen mit besonderen Forschungsschwerpunkten bewerben.
Die Daimler und Benz Stiftung steht der inhaltlichen und formalen Ausrichtung der Veranstaltung offen gegenüber. Folgende Formate sind möglich (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
• Kommunikation konkreter Forschungsergebnisse
• Präsentation von Forschungsrichtungen
• Interdisziplinäre Aufbereitung von Themen
• Zukunftsszenarien
• Moderne Vortragsformate
• Innovative Begegnungsmöglichkeiten
• Kreative Workshops
• Einsatz von Multimedia-Formaten
• Dialoge zwischen Wissenschaftlern und Teilnehmern
• Spielerische Vermittlung von Inhalten
• Kombination mehrerer Ideen
3. Verwendung der Fördermittel
Die Fördersumme von bis zu 30.000 Euro kann je nach Idee, Ausprägung und Gestaltung der Veranstaltung frei für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Dazu zählen z. B. Raummieten, Catering, Honorare, Reisekosten, Einladungen, Gebühren, Kommunikation und Zielgruppenansprache, weitergehende Publikationen und Vor-Ort-Dialoge. Die Mittel
müssen innerhalb eines Jahres nach Bewilligung verausgabt werden.
4. Antragstellung
Bitte reichen Sie bis zum 30.04.2025 Ihren Antrag online auf der Homepage der Stiftung in einer einzigen PDF-Datei ein; notwendig sind die folgenden Informationen bzw. Unterlagen:
• Name des Antragstellers (nur eine einzige Person) mit Kontaktdaten sowie Name und Kurzprofil der Einrichtung/des Unternehmens/der Organisation, in der oder dem der Antragsteller tätig ist (max. 1 DIN-A4-Seite)
• Lebenslauf des Antragstellers (max. 1 DIN-A4-Seite)
• Beschreibung der Veranstaltung inklusive Titel und Zielgruppendefinition (max. 4 DIN-A4-Seiten)
• Detaillierte tabellarische Budgetübersicht (max. 2 DIN-A4-Seiten)
• Freistellungsbescheid der antragstellenden Einrichtung/des Unternehmens/der Organisation (außer Hochschulen und staatliche Forschungsreinrichtungen)
5. Projektauswahl
Die Entscheidung über die Vergabe fällen externe Gutachter gemeinsam mit dem Vorstand und der Geschäftsführung der Daimler und Benz Stiftung.
6. Kontakt
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Marion Hartmann zur Verfügung.
Tel.: 06203 1092-0
E-Mail: hartmann@daimler-benz-stiftung.de
http://www.daimler-benz-stiftung.de
Ausschreibung für ein Veranstaltungsformat "Innovative Wissenschaftsvermittlung"
©Daimler und Benz Stiftung_SunnyStudio
Criteria of this press release:
Business and commerce, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).