idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2004 11:44

Forschungsförderung bringt deutsche Plasmatechnik an Weltspitze

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Evaluationsbericht vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung in Tübingen vorgelegt - Neue Ausschreibung startet im Herbst 2004

    Deutschland zählt in der Plasmatechnik neben den USA und Japan zu den Weltmarktführern und steht auch in der Wissenschaft international an der Spitze. Die Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat dazu wesentlich beigetragen. Dies zeigt eine vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Tübingen durchgeführte Evaluierung. Angesichts der positiven Wirkung setzt das BMBF seine Forschungsförderung in der Plasmatechnik für weitere fünf Jahre fort. Die nächste Ausschreibung startet im Herbst.

    Laut Evaluationsbericht hat die Forschungsförderung des BMBF zu einem Beschäftigungszuwachs in der Plasmatechnologie um das Drei- bis Vierfache geführt. Rund eine halbe Million Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigen sich mittlerweile mit der Plasmatechnik. Das sind sechs bis sieben Prozent der Arbeitsplätze des verarbeitenden Gewerbes. Seit Mitte der 90er Jahre habe sich die Bedeutung dieser Technologie damit vervierfacht, so der Evaluationsbericht. Vor allem die Zusammenarbeit von KMU und Großunternehmen habe von den staatlich geförderten Verbundprojekten profitiert. Aufgrund der ausgeprägten Interdisziplinarität sind vielfältige Synergien zwischen Wissenschaftsbereichen (Physik, Chemie, Biologie) sowie zwischen verschiedenen Anwendungsfeldern (z.B. Maschinenbau, Kunststofftechnik, Medizin, Optik) entstanden.

    Plasmatechnologie wird vor allem für Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen genutzt, aber auch im Anlagenbau und in der Beleuchtungsindustrie. Ohne Plasmatechnik wären weder die Hochdruckdirekteinspritzung bei Dieselmotoren noch die wärmedämmende Großflächenbeschichtung von Glasscheiben möglich. Gegenüber herkömmlichen Glühlampen können Plasmalampen bis zu 70 Prozent an Energie einsparen.

    Weitere Informationen erhalten Sie über:
    VDI Technologiezentrum GmbH
    Dr.-Ing. Karin Reichel
    Graf-Recke-Str. 84
    40239 Düsseldorf
    Tel. 0211/6214-567
    Fax: 0211/6214-484
    E-Mail: reichel@vdi.de

    Der Evaluierungsbericht liegt als Druckfassung Ende September vor und kann dann im Internet abgerufen werden unter: www.TechPortal.info.


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/1229.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).