idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2004 12:46

Rückgang der Artenvielfalt soll weltweit bis 2010 deutlich reduziert werden

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    BfN erarbeitet Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt

    Bonn, 18. August 2004: Wird unsere Landschaft nachhaltig genutzt? Wie steht es um die Arten- und Lebensraumvielfalt in Deutschland? Nehmen die Arten in Deutschland zu oder ab? Für die Beantwortung dieser komplexen Fragen werden anschauliche und zugleich fachlich fundierte Indikatoren benötigt. In einem Forschungsvorhaben des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wurde ein Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt erarbeitet, der Aussagen über den Zustand von Natur und Landschaft macht. Auf diese Weise können Erfolge, aber auch Fehlentwicklungen bei der Sicherung der biologischen Vielfalt sichtbar werden.

    Der Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt beruht auf der Bestandsentwicklung von insgesamt 51 Vogelarten, zu denen bundesweit seit vielen Jahren umfangreiche Daten verfügbar sind. Die Bestandsveränderungen der ausgewählten Arten indizieren die Qualität der Lebensräume und stehen stellvertretend für die Entwicklung vieler anderer Arten in der Landschaft. Die Trends spiegeln zum Beispiel die Nachhaltigkeit der Flächennutzung wider, welche eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist.

    Diese Vogelarten sind den wichtigsten Landschafts- und Lebensraumtypen in Deutschland zugeordnet (Agrarlandschaft, Wälder, Siedlungen, Binnengewässer, Küsten und Meere). Ein Expertengremium hat für jede einzelne Vogelart einen Bestands-Zielwert festgelegt, der bis zum Jahr 2015 erreicht werden könnte, wenn die Leitlinien einer nachhaltigen Entwicklung und die gesetzlichen Vorgaben im Naturschutz vollständig umgesetzt werden. Aus der Annäherung an die Zielwerte in jedem einzelnen Lebensraumtyp wird der Gesamtindikator berechnet.

    Der "Artenindikator" zeigt, dass bis 1990 ein starker Rückgang der Bestände der Vogelarten stattgefunden hat. Seitdem verläuft die Kurve relativ ausgeglichen bei etwa 70% des Zielwertes. Um in Zukunft eine Verbesserung zu erreichen, muss u. a. die Flächeninanspruchnahme für Siedlungen und Verkehr deutlich vermindert werden. Weiterhin sind die Ausweitung eines naturverträglichen Landbaus und die konsequente Umsetzung des novellierten Bundesnaturschutzgesetzes zu fordern. Der Indikator signalisiert somit weitreichenden politischen Handlungsbedarf, um die Ziele einer nachhaltigen Flächennutzung zu erreichen und die biologische Vielfalt zu fördern.

    Der Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt ist einer von insgesamt 21 Indikatoren der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung und der wichtigste Naturschutzindikator. Als zentraler Schlüsselindikator dient er auch der Überprüfung des sogenannten 2010-Ziels des EU-Umweltaktionsprogramms und des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt. Der "Artenindikator" wird in den Fortschrittsbericht 2004 zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie einfließen und fortan alle zwei Jahre aktualisiert werden. Damit ist ein wichtiger Erfolg bei der Verankerung naturschutzfachlicher Themen in der politischen Debatte um Fragen der nachhaltigen Nutzung von Natur und Landschaft erreicht.

    Das Forschungsprojekt zur Konzipierung des Nachhaltigkeitsindikators für die Artenvielfalt lief in den Jahren 2002 bis 2004. Es wurde vom Interdisziplinären Ökologischen Zentrum der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, dem Büro Dr. Hermann Stickroth und der Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz durchgeführt. Die Ergebnisse sind im Heft 63 der Schriftenreihe "Angewandte Landschaftsökologie" publiziert und können für 14,-- Euro im Buchhandel oder beim BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, 48084 Münster, Tel. 02501/801-300 bezogen werden.

    Hinweis:
    Naturathlon 2004 - Natur bewegt - 16.9. bis 3.10.2004, Weitere Infos: www.naturathlon.de

    BfN erarbeitet Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt

    Bonn, 18. August 2004: Wird unsere Landschaft nachhaltig genutzt? Wie steht es um die Arten- und Lebensraumvielfalt in Deutschland? Nehmen die Arten in Deutschland zu oder ab? Für die Beantwortung dieser komplexen Fragen werden anschauliche und zugleich fachlich fundierte Indikatoren benötigt. In einem Forschungsvorhaben des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wurde ein Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt erarbeitet, der Aussagen über den Zustand von Natur und Landschaft macht. Auf diese Weise können Erfolge, aber auch Fehlentwicklungen bei der Sicherung der biologischen Vielfalt sichtbar werden.

    Der Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt beruht auf der Bestandsentwicklung von insgesamt 51 Vogelarten, zu denen bundesweit seit vielen Jahren umfangreiche Daten verfügbar sind. Die Bestandsveränderungen der ausgewählten Arten indizieren die Qualität der Lebensräume und stehen stellvertretend für die Entwicklung vieler anderer Arten in der Landschaft. Die Trends spiegeln zum Beispiel die Nachhaltigkeit der Flächennutzung wider, welche eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist.

    Diese Vogelarten sind den wichtigsten Landschafts- und Lebensraumtypen in Deutschland zugeordnet (Agrarlandschaft, Wälder, Siedlungen, Binnengewässer, Küsten und Meere). Ein Expertengremium hat für jede einzelne Vogelart einen Bestands-Zielwert festgelegt, der bis zum Jahr 2015 erreicht werden könnte, wenn die Leitlinien einer nachhaltigen Entwicklung und die gesetzlichen Vorgaben im Naturschutz vollständig umgesetzt werden. Aus der Annäherung an die Zielwerte in jedem einzelnen Lebensraumtyp wird der Gesamtindikator berechnet.

    Der "Artenindikator" zeigt, dass bis 1990 ein starker Rückgang der Bestände der Vogelarten stattgefunden hat. Seitdem verläuft die Kurve relativ ausgeglichen bei etwa 70% des Zielwertes. Um in Zukunft eine Verbesserung zu erreichen, muss u. a. die Flächeninanspruchnahme für Siedlungen und Verkehr deutlich vermindert werden. Weiterhin sind die Ausweitung eines naturverträglichen Landbaus und die konsequente Umsetzung des novellierten Bundesnaturschutzgesetzes zu fordern. Der Indikator signalisiert somit weitreichenden politischen Handlungsbedarf, um die Ziele einer nachhaltigen Flächennutzung zu erreichen und die biologische Vielfalt zu fördern.

    Der Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt ist einer von insgesamt 21 Indikatoren der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung und der wichtigste Naturschutzindikator. Als zentraler Schlüsselindikator dient er auch der Überprüfung des sogenannten 2010-Ziels des EU-Umweltaktionsprogramms und des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt. Der "Artenindikator" wird in den Fortschrittsbericht 2004 zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie einfließen und fortan alle zwei Jahre aktualisiert werden. Damit ist ein wichtiger Erfolg bei der Verankerung naturschutzfachlicher Themen in der politischen Debatte um Fragen der nachhaltigen Nutzung von Natur und Landschaft erreicht.

    Das Forschungsprojekt zur Konzipierung des Nachhaltigkeitsindikators für die Artenvielfalt lief in den Jahren 2002 bis 2004. Es wurde vom Interdisziplinären Ökologischen Zentrum der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, dem Büro Dr. Hermann Stickroth und der Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz durchgeführt. Die Ergebnisse sind im Heft 63 der Schriftenreihe "Angewandte Landschaftsökologie" publiziert und können für 14,-- Euro im Buchhandel oder beim BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, 48084 Münster, Tel. 02501/801-300 bezogen werden.

    Hinweis:
    Naturathlon 2004 - Natur bewegt - 16.9. bis 3.10.2004, Weitere Infos: www.naturathlon.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).