idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/06/2025 08:00

Nachhaltiger Dünger aus Urin – Citizen Science Projekt lädt zum Mitmachen ein

Julia Vogt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)

    Könnte menschlicher Urin bald ein nachhaltiger Dünger für unsere Gärten werden? Genau das untersucht das Citizen Science Projekt „U-Cycle“, bei dem Hobbygärtner*innen in ganz Deutschland eingeladen sind, diese innovative Idee auszuprobieren. Interessierte können sich ab sofort bis zum 31. März 2025 für das Projekt anmelden.

    Hier auf der Erde stehen uns (noch) genügend Ressourcen zur Verfügung, um Pflanzennährstoffe unter hohem Energieaufwand und durch die Ausbeutung fossiler Lagerstätten zu gewinnen. Diese Nährstoffe gelangen als Düngemittel in den Boden, werden von Pflanzen aufgenommen und über unsere Nahrungskette konsumiert – nur um anschließend über unsere Ausscheidungen in der Kanalisation zu landen. Doch was wäre, wenn wir diese Nährstoffe aus unseren eigenen Ausscheidungen zurückgewinnen könnten?

    Ein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrtforschung (DLR) entwickeltes Verfahren namens Combined Regenerative Organic food Production – kurz: C.R.O.P.® – macht genau das möglich. Ursprünglich für Astronaut*innen auf Raumstationen entwickelt, wandelt dieses Verfahren Urin in einen sicheren, schadstoff- und keimfreien Recyclingdünger um. Dabei verzichtet es vollständig auf chemische Zusätze und setzt stattdessen auf natürliche Stoffwechselprozesse. Jetzt wird dieses Konzept im Forschungsprojekt „U-Cycle“ auf die Erde gebracht.

    Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt wird gemeinsam vom Leibniz Institut für Gemüse- und Zierpflanzenforschung (IGZ) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) durchgeführt. Teilnehmende Klein-, Gemeinschafts-, Schul-, und Heimgärtner*innen testen die Wirkung des C.R.O.P.-Düngers auf Pflanzenwachstum und den Boden. Aktuell ist echter Urin noch nicht als Ausgangsstoff für die Düngerherstellung zugelassen, daher wurde der Dünger aus synthetischem Urin hergestellt. Vor dem praktischen Einsatz erhalten die Teilnehmenden Schulungsmaterialien und haben Zugang zu Online-Sprechstunden. Ihre Beobachtungen diskutieren sie gemeinsam mit den Forschenden in Dialogrunden.

    Zudem wird die Akzeptanz und das Marktpotential des Recyclingdüngers untersucht, um gesellschaftlich akzeptierte Wege für dessen Nutzung zu finden. In Workshops und Interviews mit Unternehmen aus der Recyclingbranche werden potenzielle Märkte und Hindernisse für diese nachhaltige Technologie identifiziert.

    Die bisherigen Ergebnisse aus dem ersten Jahr des Projekts zeigen eine vielversprechende Düngewirkung. Daher können sich alle der bisher 55 Teilnehmenden können sich vorstellen, dass urinbasierter Dünger langfristig synthetische Alternativen ersetzen könnte. Obwohl vor Projektbeginn nur wenige bereits selbst mit Urin gedüngt haben, befürworten fast alle die Zulassung von menschlichem Urin zur Herstellung von Düngemitteln.

    In der Gartensaison 2025 haben Gärtner*innen aus ganz Deutschland erneut die Gelegenheit, die Wirkung des nachhaltigen Düngers zu testen. Interessierte können sich bis zum 31. März 2025 unter http://www.u-cycle.de/ anmelden. Zudem werden Online-Informationsveranstaltungen angeboten:
    19.02.25 von 12:00-13:30: https://igzev-de.zoom.us/j/89922972878
    21.02.25 von 17:00-18:30: https://igzev-de.zoom.us/j/89922972878


    Contact for scientific information:

    Florian Schühle (IGZ) und Dr. Felix Zoll (ZALF), Projektkoordination und -mitarbeit | E-Mail: u-cycle@igzev.de


    More information:

    https://u-cycle.de/projekt/ Projektwebseite „U-Cycle“


    Images

    Auf dem Gelände des IGZ wurde die Anwendung des Urin-Düngers in Beeten und Hochbeeten getestet.
    Auf dem Gelände des IGZ wurde die Anwendung des Urin-Düngers in Beeten und Hochbeeten getestet.
    Florian Schühle
    IGZ


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Auf dem Gelände des IGZ wurde die Anwendung des Urin-Düngers in Beeten und Hochbeeten getestet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).